Virtuelle Ausstellungen und Online Angebote der Museen und Archive gab es bereits vor der Corona-Krise. Doch aktuell bauen viele Museen und Kulturinstitutionen ihre Auftritte im Netz aus, beziehungsweise erweitern Vorhandenes. Die Redaktion von zeitgeschichte|online [1] hat eine Auswahl der spannendsten virtuellen Angebote zusammengestellt und laufend aktualisiert. Sie deutet damit die ungeheure Vielfalt der aktuellen Kulturvermittlung im virtuellen Raum zumindest an.
Virtuelle Rundgänge
arte – Pop und Kultur: Ein virtueller Spaziergang durch die schönsten Museen
- The Art of Museums (1/8): Das Museo del Prado, Madrid [2]
- The Art of Museums (2/8): Das Musée D´Orsay, Paris [3]
- The Art of Museums (3/8): Das Kunsthistorische Museum, Wien [4]
- The Art of Museums (4/8): Das Das Rijksmuseum, Amsterdam [5]
- The Art of Museums (5/8): Die Uffizien, Florenz [6]
- The Art of Museums (6/8): Das Solomon R. Guggenheim Museum, New York [7]
- The Art of Museums (7/8): Die Alte Nationalgalerie, Berlin [8]
- The Art of Museums (8/8): Das Munch-Museum, Oslo [9]
ZDF Kultur – Digitale Kunsthalle [10]
Beethoven.Welt.Bürger.Musik [12]
Felix Nussbaum – Leben und Werke, Museumsquartier Osnabrück [13]
Geraubte Kunst [14]
Inside Rembrandt, Wallraf das Museum [15]
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Die Galerie des 20. Jahrhunderts in West-Berlin [16] - Ein Provenienzforschungsprojekt
- Piktorialismus-Portal [17] (Forschungsprojekt / Katalog der Kunstbibliothek [18])
- Das Erbe Schinkels [19] (Forschungsprojekt / Katalog des Kupferstichkabinetts [20])
- Lieblingsstücke [21] (Mitarbeiter*innen der Gemäldegalerie [22] und des Bode-Museums stellen ihre persönlichen Favoriten vor)
- Backstories [23] (Animierte Geschichten zu einzelnen Objekten)
- 360-Grad-Führung durch das Alte Museum [24]
- Virtueller Rundgang [25] durch das Bode Museum [26], Berlin
Virtuelle Ausstellungen
Eremitage – Sankt Petersburg [27]
Geschlechterkampf, Städelmuseum Frankfurt [28]
Rijksmuseum [29], Amsterdam
Museum für Naturkunde Berlin [30]: #fürNatur digital [31]
Ausstellung Leben am Toten Meer des SMAC [32] - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Google Arts and Culture [33] listet unter Explore the Collection u.a. [34] Teile der Sammlungen des The British Museum [35]u.v.m.
Das "The Museum of the World" [36] - ein Zeitstrahl des British Museum über die Kulturgeschichte, der sich individuell einstellen lässt: Das Universum vom Urknall bis heute, alle Wikipedia-Artikel chronologisch sortiert oder die Geschichte der Popmusik.
Jüdisches Museum Frankfurt [37] - Digitale Angebote zur Corona-Krise, u.a. Einblicke in die Ausstellung zur Geschichte der Familie von Anne Frank [38] und einen Videocast zur Krise [39].
Die Ausstellung des Montreal Holocaust Museum [40] zeigt Fotos, Erinnerungsstücke und Audio-Interviews von Holocaust Überlebenden und ihren Angehörigen.
Das Shared History Project des Leo Baeck Institute [41] zeigt anlässlich des Jubiläums "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" im Verlaufe des Jahres 2021 jede Woche ein neues Objekt mit begleitenden Texten von führenden Gelehrten in einer virtuellen Ausstellung.
Arolsen Archive - #Stolen Memory [42]erzählt anhand von Objekten die Geschichte der NS-Opfer
Deutsches Filminstitut und Filmmuseum - Virtuelle Ausstellungen [43]
Ohne Frauen kein Frieden [44] -Eine virtuelle Ausstellung des Auswärtigen Amtes
Schirn Kunsthalle Frankfurt [45], Rundgang durch die Ausstellung: Fantastische Frauen - Künstlerinnen im Surrealismus [46]
rbb-Reihe: rbb macht Museum [47], Rundgänge durch Museen in Berlin und Brandenburg, darunter Das Deutsche Historische Museum [48], Die Berlinische Galerie [49], Das Neue Museum [50] und das Museum Barbarini Potsdam [51] (Hinweis: in der rbb Mediathek [52] abrufbar bis Frühjahr 2021)
Der Rundgang des Deutschen Museums [53] macht virtuell einen Großteil aller Ausstellungen zugänglich.
Dauerhafte Onlineausstellungen
LeMO – Lebendiges Museum Online [58]
Herzog August Bibliothek: LUTHERMANIA [59]
Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora: Schwarz auf Weiß. Fotografien vom Konzentrationslager Buchenwald [60]
Jüdisches Museum Berlin: Online-Schaukasten [61], Sammlung von Ausstellungen und Features
Virtuelle Ausstellungen des Bundesarchivs [62], Dossiers zu vielfältigen Themen der jüngeren Geschichte, unter anderem zur deutschen Kolonialgeschichte [63]
Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Stumme Zeugnisse 1939. Der deutsche Überfall auf Polen in Bildern und Dokumenten [64]
Digitale Foto-Ausstellung zum deutschen Überfall auf Polen 1939 [65]
Aus dem Bestand Kurt Seeligers [65]
Deutsche Nationalbibliothek
100 Jahre Erster Weltkrieg [66]
Rühr mich nicht an! Zur Kulturgeschichte des Social Distancing [67]
Deutsches Exilarchiv 1933-1945: Künste im Exil [68]
Erika Mann. Kabarettistin – Kriegsreporterin - Politische Rednerin [69]
Bahnriss?! Papier| Kultur [70]
5.000 Jahre Mediengeschichte online [71]
Ulrich Becher - Schriftsteller im Exil [72]
Zur Geschichte des Zeitungsdrucks [73]
Schmonzetten, Schmäh und Parodie [74]
Bahnriss?! Papier | Kultur [70]
Das gelobte Land der Moderne [75]
Nietzsche liest [76]
Museum für Kommunikation [77] (Auswahl)
Alles nur geklaut! Das Morsealphabet und die Einführung der Telegraphie in Deutschland [78]
Bilder reisen um die Welt. Die Erfindung der Bildtelegrafie [79]
Bildschirmtext. Der Text vor dem Internet [80]
Das Pferd frisst keinen Gurkensalat. Wie Philipp Reis das Telefon erfand [81]
Franz von Taxis und die Erfindung der Post [77]
Heinrich von Stephan und die Gründung des Weltpostvereins [82]
„Hier Amt, was beliebt?“ Die Telefonistin. Ein historischer Frauenberuf bei der Post [83]
Streng geheim! Verschlüsselung im Zweiten Weltkrieg [84]
Sonderausstellungen
Museumsportal Berlin [85] - Tipps für digitale Museumsbesuche
"The Queen and the Crown" [86]- eine Kooperation zwischen Netflix und dem Brooklyn Museum: Zu sehen sind Arbeiten der Kostümdesignerinnen Gabriele Binder und Amy Roberts.
Die digitale Kunsthalle des ZDF [10] präsentiert wechselnde Ausstellungen im virtuellen Museum.
Sonderausstellung im Haus der Jugend: Friedrich Engels – Ein Gespenst geht um in Europa im Youtube-Kanal [87] des Historischen Zentrums Wuppertal
"Once in a lifetime" - Ausstellung über Pieter Bruegel [88] - Kunsthistorisches Museum Wien
München. Schau Her! [89] Virtuelle Ausstellung des Bildarchives der Bayrischen Staatsbibliothek
Virtuelle Rundgänge [90] durch die Ausstellungen der Biennale für aktuelle Fotografie 2020 [91]
Anderen wurde es schwindelig [92]. 1989/90: schwarz, jüdisch, migrantisch.
-
Mehr zum 43. Museumstag unter dem Motto: Das Museum für alle, Museen für Vielfalt und Inklusion am 17.05.2020.
Beat Hürlimann: So funktionieren Kunst und Kultur auf Twitter [93], in: Horizont, 08.05.2020.
Eine Übersicht über digitale Angebote und Programme zum Museumstag von Museen in deiner Nähe findet sich hier [94].
Programm [95] der Museeen in Trier zum Internationalen Museumstag (darunter das Karl-Marx-Haus und das Rheinische Landesmuseum)
Jüdisches Museum Frankfurt - Workshop und Führung in Gebährdensprache [96]
Der Internationale Museumstag [97] im Deutschen Historischen Museum Berlin, u.a. Telefonische Führungen durch die aktuelle Hanna-Arendt Sonderausstellung
Die Gedenkstätte Dachau [98] überträgt jeweils um 11, 12 und 13 Uhr Live-Rundgänge auf ihrer Facebook Seite [99]
Beiträge zur (digitalen) Zukunft von Museen
Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter 2021 [100]. Eine internationale Online Konferenz des Belvedere Research Centers 11.01 - 15.01.2021.
Ist die Zeit der Blockbuster-Ausstellungen vorbei? [101] Stefan Weppelmann im Gespräch mit Sigrid Brinkmann, DLF 29.01.2021.
Digitaler Wandel im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Gespräch mit Dr. Antje Schmidt [102], Youtube-Beitrag von Digital Kindergarten, 19.12.2018.
Museum digital – auf dem Weg in eine strahlende Zukunft?, Gesprächsrunde auf der re:publica 2019 [103], Mai 2019.
Zukunft der Museen – Analoge Kunst in der digitalen Welt [104], DLF Kultur, 13.07.2019.
Museum der Zukunft: Virtual Reality im Deutschen Auswandererhaus [105], Radio Bremen TV, 08.10.2019.
Emily Thomey und Julius Stucke: Digitale Kunst – Krisenhype oder Zukunftsmusik? [106], DLF Kultur, 16.04.2020.
„Der Besucher als Ausstellungsmacher“, Gespräch mit Wilhelm Stratmann [107], Leiter des Historischen Museums Bielefeld, DLF Kultur, 21.04.2020.
Gespräch mit Henning Mohr [108], Leiter des Instituts für Kulturpolitik über die Digitalisierung der Kulturszene, Podcast des Instituts KKM an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 05.05.2020.
Die Zukunft der Museen [109]. Ein Beitrag auf 3sat, ausgestrahlt am 04.02.2021.
Kultur für daheim: Museen denken um [110], Felix Hoffmann – Chefkurartor C/O Berlin, Arte, 05.05.2020, (verfügbar bis 05.06.2020)
Kunstwelt nach Corona – ein Gespräch mit Daniel Birnbaum [111], FAZ, 08.05.2020.
Das Museum der Zukunft. 43 neue Beiträge zur Diskussion über die Zukunft des Museums [112]. Hrsg.: schnittpunkt und Joachim Baur, Bielefeld 2020.
András Szántó, The Future of the Museum [113]. 28 Dialogues, Hamburg 2020.