Beseitigung eines Schlagbaums mit polnischem Wappen an der deutsch-polnischen Grenze durch deutsche Soldaten. [aus Serie mit mehreren (gestellten) Motiven: (1) Bild 183-E10457, (2) Bild 183-E10458, (3/4) ] Originalbeschriftung: Deutsche Soldaten und "polnische Grenzbeamte, die sich seltsamerweise eifrig an der Beseitigung ihrer Berufsgrundlage beteiligen", stellen den Abriss des polnischen Schlagbaums an der Grenze zur Freien Stadt Danzig nach. Bei Sopot, am 1. September 1939. Fotograf: Hans Sönnke Bundesarchiv, Bild 183-51909-0003 / Hans Sönnke / CC-BY-SA 3.0
Zweiter Jüdischer Friedhof in Freudental (Kreis Ludwigsburg) nach der Schändung am 1. Oktober 2007. Foto: Zacharias L. - Eigenes Werk. Quelle: Wikimedia Commons. Lizenz: CC BY-SA 3.0.
In Grass Lake, MI (just east of Jackson) an old schoolhouse has a large sign with the Trump 2020 campaign slogan, “Keep America Great”, Foto: Dan Gaken, Quelle: flickr.com, Lizenz: CC BY-ND 2.0.
Foto: Chilenische Proteste kurz nach Bestätigung der ersten Fälle von schweren Augenverletzungen bei Protestant*innen durch die Polizei, November 2019. Quelle: Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 4.0.
Bahnhofstraße in Merseburg, Lebensmittelgeschäft und DEWAG*-Filiale, Dezember 1980. Foto: Dietmar Rabich. Quelle: Wikimedia Commons. Lizenz: CC BY-SA 4.0. *Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft, die DEWAG hatte das Werbemonopol in der DDR
Bundestagsgebäude in Berlin: Der israelische Künstler Dani Karavan hat in drei Meter hohe Glasscheiben, die einen Außenhof des Jakob-Kaiser-Hauses im Uferbereich zur Spree begrenzen, die 19 Grundrechtsartikel des Grundgesetzes mit Laser eingraviert. „Die Grundrechtsartikel schweben gleichsam in Augenhöhe vor dem Haus der Fraktionen, dem Jakob-Kaiser-Haus“ (Andreas Kaernbach, Deutscher Bundestag). Foto: Klaaschwotzer, 10. August 2013. Quelle: Wikimedia Commons. Lizenz: CC0 1.0.