
Memorijalni centar Srebrenica-Potočari, Andrija1234567, 2017, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild bearbeitet)

ICMP's Podrinje Identification Project (PIP) was formed to deal with the identification primarily of victims of 1995 Srebrenica massacre. PIP includes a facility for storing, processing, and handling exhumed remains. Much of the remains are only fragments or commingled body fragments since they were recovered from secondary mass graves. The photo depicts one section of the refrigerated mortuary, Jasmin A., 2007, Wikimedia Commons, Public Domain.

Bergpanorama in den Südtiroler Dolomiten (2017). Eigene Aufnahme.

Porträt von Margarete Däumichen, die eine am 11. März 1952 zur Stalin-Note erschienene Sonderausgabe der Leipziger Volkszeitung liest. Foto: Roger und Renate Rössing; Eigentümer: Deutsche Fotothek; Wikimedia Commons; CC BY-SA 3.0 DE.

Berlin, Urnenfriedhof Seestraße, Gedenkstätte für die Opfer des 17. Juni 1953. Skulptur: Karl Wenke, Axel Mauruszat, 2006, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild Bearbeitet).

Ein Jagdflugzeug vom Typ Messerschmitt Me 109 im Flugmuseum Messerschmitt, 2024, André Gerwing, Wikimedia Commons, CC BY 4.0 (Bild bearbeitet).
Temporärer Gedenkstein für die Opfer der deutschen Besatzung in Polen 1939-1945, aufgestellt am 16. April 2025 an der Stelle der Berliner Kroll-Oper. Zukünftig ist ein dauerhaftes Mahnmal geplant in Verbindung mit einer Dokumentations- und Begegnungsstelle, dem bereits konzipierten Deutsch-Polnischen Haus. Foto von © Felicitas Hengge (Bild bearbeitet).

Session: Von der Idee zur Wirkung – Wie Soziale Unternehmen wirtschaften, Speaker: Alexander Behm, Benjamin Orgis, 27.05.2025, Jan Zappner/re:publica, via flickr, CC BY-SA 2.0.

Ein Tonband des Südwestrundfunks (SWR) in Stuttgart enthält archivierte Originaltöne aus dem "Deutschen Herbst" 1977, u.a. mit einem Bericht über die Entführung von Hanns Martin Schleyer und dem Mitschnitt einer Pressekonferenz des Rechtsanwalts Otto Schily zum Tod von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan Carl Raspe in Stuttgart/Stammheim, Maximilian Schönherr, 2007, Wikimedia commons, Public Domain.

Zeichnung von Adalbert von Rößler, Allgemeine Illustrierte Zeitung, S. 308, 1884, Wikimedia Commons, gemeinfrei.

Memorijalni centar Srebrenica-Potočari, Andrija1234567, 2017, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild bearbeitet)

ICMP's Podrinje Identification Project (PIP) was formed to deal with the identification primarily of victims of 1995 Srebrenica massacre. PIP includes a facility for storing, processing, and handling exhumed remains. Much of the remains are only fragments or commingled body fragments since they were recovered from secondary mass graves. The photo depicts one section of the refrigerated mortuary, Jasmin A., 2007, Wikimedia Commons, Public Domain.

Bergpanorama in den Südtiroler Dolomiten (2017). Eigene Aufnahme.

Porträt von Margarete Däumichen, die eine am 11. März 1952 zur Stalin-Note erschienene Sonderausgabe der Leipziger Volkszeitung liest. Foto: Roger und Renate Rössing; Eigentümer: Deutsche Fotothek; Wikimedia Commons; CC BY-SA 3.0 DE.

Berlin, Urnenfriedhof Seestraße, Gedenkstätte für die Opfer des 17. Juni 1953. Skulptur: Karl Wenke, Axel Mauruszat, 2006, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild Bearbeitet).

Ein Jagdflugzeug vom Typ Messerschmitt Me 109 im Flugmuseum Messerschmitt, 2024, André Gerwing, Wikimedia Commons, CC BY 4.0 (Bild bearbeitet).
Temporärer Gedenkstein für die Opfer der deutschen Besatzung in Polen 1939-1945, aufgestellt am 16. April 2025 an der Stelle der Berliner Kroll-Oper. Zukünftig ist ein dauerhaftes Mahnmal geplant in Verbindung mit einer Dokumentations- und Begegnungsstelle, dem bereits konzipierten Deutsch-Polnischen Haus. Foto von © Felicitas Hengge (Bild bearbeitet).

Session: Von der Idee zur Wirkung – Wie Soziale Unternehmen wirtschaften, Speaker: Alexander Behm, Benjamin Orgis, 27.05.2025, Jan Zappner/re:publica, via flickr, CC BY-SA 2.0.

Ein Tonband des Südwestrundfunks (SWR) in Stuttgart enthält archivierte Originaltöne aus dem "Deutschen Herbst" 1977, u.a. mit einem Bericht über die Entführung von Hanns Martin Schleyer und dem Mitschnitt einer Pressekonferenz des Rechtsanwalts Otto Schily zum Tod von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan Carl Raspe in Stuttgart/Stammheim, Maximilian Schönherr, 2007, Wikimedia commons, Public Domain.

Zeichnung von Adalbert von Rößler, Allgemeine Illustrierte Zeitung, S. 308, 1884, Wikimedia Commons, gemeinfrei.

Memorijalni centar Srebrenica-Potočari, Andrija1234567, 2017, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild bearbeitet)

ICMP's Podrinje Identification Project (PIP) was formed to deal with the identification primarily of victims of 1995 Srebrenica massacre. PIP includes a facility for storing, processing, and handling exhumed remains. Much of the remains are only fragments or commingled body fragments since they were recovered from secondary mass graves. The photo depicts one section of the refrigerated mortuary, Jasmin A., 2007, Wikimedia Commons, Public Domain.

Bergpanorama in den Südtiroler Dolomiten (2017). Eigene Aufnahme.

Porträt von Margarete Däumichen, die eine am 11. März 1952 zur Stalin-Note erschienene Sonderausgabe der Leipziger Volkszeitung liest. Foto: Roger und Renate Rössing; Eigentümer: Deutsche Fotothek; Wikimedia Commons; CC BY-SA 3.0 DE.

Berlin, Urnenfriedhof Seestraße, Gedenkstätte für die Opfer des 17. Juni 1953. Skulptur: Karl Wenke, Axel Mauruszat, 2006, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild Bearbeitet).

Ein Jagdflugzeug vom Typ Messerschmitt Me 109 im Flugmuseum Messerschmitt, 2024, André Gerwing, Wikimedia Commons, CC BY 4.0 (Bild bearbeitet).
Temporärer Gedenkstein für die Opfer der deutschen Besatzung in Polen 1939-1945, aufgestellt am 16. April 2025 an der Stelle der Berliner Kroll-Oper. Zukünftig ist ein dauerhaftes Mahnmal geplant in Verbindung mit einer Dokumentations- und Begegnungsstelle, dem bereits konzipierten Deutsch-Polnischen Haus. Foto von © Felicitas Hengge (Bild bearbeitet).

Session: Von der Idee zur Wirkung – Wie Soziale Unternehmen wirtschaften, Speaker: Alexander Behm, Benjamin Orgis, 27.05.2025, Jan Zappner/re:publica, via flickr, CC BY-SA 2.0.

Ein Tonband des Südwestrundfunks (SWR) in Stuttgart enthält archivierte Originaltöne aus dem "Deutschen Herbst" 1977, u.a. mit einem Bericht über die Entführung von Hanns Martin Schleyer und dem Mitschnitt einer Pressekonferenz des Rechtsanwalts Otto Schily zum Tod von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan Carl Raspe in Stuttgart/Stammheim, Maximilian Schönherr, 2007, Wikimedia commons, Public Domain.

Zeichnung von Adalbert von Rößler, Allgemeine Illustrierte Zeitung, S. 308, 1884, Wikimedia Commons, gemeinfrei.

Memorijalni centar Srebrenica-Potočari, Andrija1234567, 2017, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild bearbeitet)

ICMP's Podrinje Identification Project (PIP) was formed to deal with the identification primarily of victims of 1995 Srebrenica massacre. PIP includes a facility for storing, processing, and handling exhumed remains. Much of the remains are only fragments or commingled body fragments since they were recovered from secondary mass graves. The photo depicts one section of the refrigerated mortuary, Jasmin A., 2007, Wikimedia Commons, Public Domain.

Bergpanorama in den Südtiroler Dolomiten (2017). Eigene Aufnahme.

Porträt von Margarete Däumichen, die eine am 11. März 1952 zur Stalin-Note erschienene Sonderausgabe der Leipziger Volkszeitung liest. Foto: Roger und Renate Rössing; Eigentümer: Deutsche Fotothek; Wikimedia Commons; CC BY-SA 3.0 DE.

Berlin, Urnenfriedhof Seestraße, Gedenkstätte für die Opfer des 17. Juni 1953. Skulptur: Karl Wenke, Axel Mauruszat, 2006, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild Bearbeitet).

Ein Jagdflugzeug vom Typ Messerschmitt Me 109 im Flugmuseum Messerschmitt, 2024, André Gerwing, Wikimedia Commons, CC BY 4.0 (Bild bearbeitet).
Temporärer Gedenkstein für die Opfer der deutschen Besatzung in Polen 1939-1945, aufgestellt am 16. April 2025 an der Stelle der Berliner Kroll-Oper. Zukünftig ist ein dauerhaftes Mahnmal geplant in Verbindung mit einer Dokumentations- und Begegnungsstelle, dem bereits konzipierten Deutsch-Polnischen Haus. Foto von © Felicitas Hengge (Bild bearbeitet).

Session: Von der Idee zur Wirkung – Wie Soziale Unternehmen wirtschaften, Speaker: Alexander Behm, Benjamin Orgis, 27.05.2025, Jan Zappner/re:publica, via flickr, CC BY-SA 2.0.

Ein Tonband des Südwestrundfunks (SWR) in Stuttgart enthält archivierte Originaltöne aus dem "Deutschen Herbst" 1977, u.a. mit einem Bericht über die Entführung von Hanns Martin Schleyer und dem Mitschnitt einer Pressekonferenz des Rechtsanwalts Otto Schily zum Tod von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan Carl Raspe in Stuttgart/Stammheim, Maximilian Schönherr, 2007, Wikimedia commons, Public Domain.

Zeichnung von Adalbert von Rößler, Allgemeine Illustrierte Zeitung, S. 308, 1884, Wikimedia Commons, gemeinfrei.