Direkt zum Inhalt
Logo
  • Beiträge
  • Dossiers
  • Profil
  • Team

Beliebte Schlagwörter

Gedächtnis
Fotografie
Kultur
Medien
Politik
Dekolonisation
Imperien
Rundfunk
Arbeit
Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte
Geschichte internationaler Beziehungen und Organisationen
Rechts- und Verfassungsgeschichte
Technik
Europäisierung
Transformation
Memorijalni centar Srebrenica-Potočari, Andrija1234567, 2017, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild bearbeitet)
Bildinfo

Memorijalni centar Srebrenica-Potočari, Andrija1234567, 2017, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild bearbeitet)

Gedenken an die Opfer des Völkermords von Srebrenica

Eine Materialsammlung

von Anna Jennison

<p lang="de" style="margin: 0in; font-family: Calibri; font-size: 11.0pt;">ICMP's Podrinje Identification Project (PIP) was formed to deal with the identification primarily of victims of 1995 Srebrenica massacre. PIP includes a facility for storing, processing, and handling exhumed remains. Much of the remains are only fragments or commingled body fragments since they were recovered from secondary mass graves. The photo depicts one section of the refrigerated mortuary, Jasmin A., 2007, Wikimedia Commons, Pu
Bildinfo

ICMP's Podrinje Identification Project (PIP) was formed to deal with the identification primarily of victims of 1995 Srebrenica massacre. PIP includes a facility for storing, processing, and handling exhumed remains. Much of the remains are only fragments or commingled body fragments since they were recovered from secondary mass graves. The photo depicts one section of the refrigerated mortuary, Jasmin A., 2007, Wikimedia Commons, Public Domain.

Srebrenica 30 years later

Are there lessons to be learned?

von Ger Duijzings

Bergpanorama in den Südtiroler Dolomiten (2017). Eigene Aufnahme.
Bildinfo

Bergpanorama in den Südtiroler Dolomiten (2017). Eigene Aufnahme.

Zwischen persönlicher Spurensuche und transnationaler Verflechtungsgeschichte

Der Podcast „Eisernes Schweigen“ von Traudl Bünger

von Astrid Schwabe, Hannes Burkhardt

Porträt von Margarete Däumichen, die eine am 11. März 1952 zur Stalin-Note erschienene Sonderausgabe der Leipziger Volkszeitung liest.
Bildinfo

Porträt von Margarete Däumichen, die eine am 11. März 1952 zur Stalin-Note erschienene Sonderausgabe der Leipziger Volkszeitung liest. Foto: Roger und Renate Rössing; Eigentümer: Deutsche Fotothek; Wikimedia Commons;  CC BY-SA 3.0 DE.

Geschichtsrevisionismus durch Gregor Gysi

Der Versuch einer Teilrehabilitierung der Deutschlandpolitik Stalins

von Thomas Tews

Berlin, Urnenfriedhof Seestraße, Gedenkstätte für die Opfer des 17. Juni 1953. Skulptur: Karl Wenke.
Bildinfo

Berlin, Urnenfriedhof Seestraße, Gedenkstätte für die Opfer des 17. Juni 1953. Skulptur: Karl Wenke, Axel Mauruszat, 2006, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild Bearbeitet).

Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR

Eine Materialsammlung

von Anna Jennison

Ein Jagdflugzeug vom Typ Messerschmitt Me 109 im Flugmuseum Messerschmitt (2024)
Bildinfo

Ein Jagdflugzeug vom Typ Messerschmitt Me 109 im Flugmuseum Messerschmitt, 2024, André Gerwing, Wikimedia Commons, CC BY 4.0 (Bild bearbeitet).



 

 

Messerschmitts fliegendes Museum

Eine kritische Anmerkung

von Stephan Horn

Temporärer Gedenkstein für die Opfer der deutschen Besatzung in Polen 1939-1945, aufgestellt am 16. April  2025 an der Stelle der Berliner Kroll-Oper.  Zukünftig ist ein dauerhaftes Mahnmal geplant in Verbindung mit einer Dokumentations- und Begegnungsstelle, dem bereits konzipierten Deutsch-Polnischen Haus (https://deutschpolnischeshaus.de/).
Bildinfo

Temporärer Gedenkstein für die Opfer der deutschen Besatzung in Polen 1939-1945, aufgestellt am 16. April  2025 an der Stelle der Berliner Kroll-Oper.  Zukünftig ist ein dauerhaftes Mahnmal geplant in Verbindung mit einer Dokumentations- und Begegnungsstelle, dem bereits konzipierten Deutsch-Polnischen Haus. Foto von © Felicitas Hengge (Bild bearbeitet).

Alles auf null?

Der Ausgang der Präsidentschaftswahl in Polen – für die Bundesrepublik eine geschichtspolitische Herausforderung und Chance

von Christhardt Henschel

Bild der Session: Von der Idee zur Wirkung – Wie Soziale Unternehmen wirtschaften
Bildinfo

Session: Von der Idee zur Wirkung – Wie Soziale Unternehmen wirtschaften, Speaker: Alexander Behm, Benjamin Orgis, 27.05.2025,  Jan Zappner/re:publica, via flickr, CC BY-SA 2.0.

„Unsere demokratische Gesellschaft steht auf dem Prüfstand”

Die re:publica 25 debattiert Lösungen, die auch Zeithistoriker:innen interessieren sollten

von Peter Bratenstein, Clara Busch

Ein Tonband des Südwestrundfunks (SWR) in Stuttgart enthält archivierte Originaltöne aus dem "Deutschen Herbst" 1977, u.a. mit einem Bericht über die Entführung von Hanns Martin Schleyer und dem Mitschnitt einer Pressekonferenz des Rechtsanwalts Otto Schily zum Tod von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan Carl Raspe in Stuttgart/Stammheim.
Bildinfo

Ein Tonband des Südwestrundfunks (SWR) in Stuttgart enthält archivierte Originaltöne aus dem "Deutschen Herbst" 1977, u.a. mit einem Bericht über die Entführung von Hanns Martin Schleyer und dem Mitschnitt einer Pressekonferenz des Rechtsanwalts Otto Schily zum Tod von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan Carl Raspe in Stuttgart/Stammheim, Maximilian Schönherr, 2007, Wikimedia commons, Public Domain.

Das Baader-Meinhof-Kammerspiel

Niki Steins Film »Stammheim – Zeit des Terrors« bringt Stefan Austs Buch aus einem anderen Blickwinkel ins Fernsehen

von Alex Aßmann

Zeichnung von Adalbert von Rößler der Teilnehmer der Kongokonferenz in 1884.
Bildinfo

Zeichnung von Adalbert von Rößler, Allgemeine Illustrierte Zeitung, S. 308, 1884, Wikimedia Commons, gemeinfrei.

140 Jahre Berliner Afrika-Konferenz

Es geht um viel mehr als um Völkermord oder Restitution: die Würde

von Nicole L. Immler

Memorijalni centar Srebrenica-Potočari, Andrija1234567, 2017, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild bearbeitet)
Bildinfo

Memorijalni centar Srebrenica-Potočari, Andrija1234567, 2017, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild bearbeitet)

Gedenken an die Opfer des Völkermords von Srebrenica

Eine Materialsammlung

von Anna Jennison

<p lang="de" style="margin: 0in; font-family: Calibri; font-size: 11.0pt;">ICMP's Podrinje Identification Project (PIP) was formed to deal with the identification primarily of victims of 1995 Srebrenica massacre. PIP includes a facility for storing, processing, and handling exhumed remains. Much of the remains are only fragments or commingled body fragments since they were recovered from secondary mass graves. The photo depicts one section of the refrigerated mortuary, Jasmin A., 2007, Wikimedia Commons, Pu
Bildinfo

ICMP's Podrinje Identification Project (PIP) was formed to deal with the identification primarily of victims of 1995 Srebrenica massacre. PIP includes a facility for storing, processing, and handling exhumed remains. Much of the remains are only fragments or commingled body fragments since they were recovered from secondary mass graves. The photo depicts one section of the refrigerated mortuary, Jasmin A., 2007, Wikimedia Commons, Public Domain.

Srebrenica 30 years later

Are there lessons to be learned?

von Ger Duijzings

Bergpanorama in den Südtiroler Dolomiten (2017). Eigene Aufnahme.
Bildinfo

Bergpanorama in den Südtiroler Dolomiten (2017). Eigene Aufnahme.

Zwischen persönlicher Spurensuche und transnationaler Verflechtungsgeschichte

Der Podcast „Eisernes Schweigen“ von Traudl Bünger

von Astrid Schwabe, Hannes Burkhardt

Porträt von Margarete Däumichen, die eine am 11. März 1952 zur Stalin-Note erschienene Sonderausgabe der Leipziger Volkszeitung liest.
Bildinfo

Porträt von Margarete Däumichen, die eine am 11. März 1952 zur Stalin-Note erschienene Sonderausgabe der Leipziger Volkszeitung liest. Foto: Roger und Renate Rössing; Eigentümer: Deutsche Fotothek; Wikimedia Commons;  CC BY-SA 3.0 DE.

Geschichtsrevisionismus durch Gregor Gysi

Der Versuch einer Teilrehabilitierung der Deutschlandpolitik Stalins

von Thomas Tews

Berlin, Urnenfriedhof Seestraße, Gedenkstätte für die Opfer des 17. Juni 1953. Skulptur: Karl Wenke.
Bildinfo

Berlin, Urnenfriedhof Seestraße, Gedenkstätte für die Opfer des 17. Juni 1953. Skulptur: Karl Wenke, Axel Mauruszat, 2006, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild Bearbeitet).

Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR

Eine Materialsammlung

von Anna Jennison

Ein Jagdflugzeug vom Typ Messerschmitt Me 109 im Flugmuseum Messerschmitt (2024)
Bildinfo

Ein Jagdflugzeug vom Typ Messerschmitt Me 109 im Flugmuseum Messerschmitt, 2024, André Gerwing, Wikimedia Commons, CC BY 4.0 (Bild bearbeitet).



 

 

Messerschmitts fliegendes Museum

Eine kritische Anmerkung

von Stephan Horn

Temporärer Gedenkstein für die Opfer der deutschen Besatzung in Polen 1939-1945, aufgestellt am 16. April  2025 an der Stelle der Berliner Kroll-Oper.  Zukünftig ist ein dauerhaftes Mahnmal geplant in Verbindung mit einer Dokumentations- und Begegnungsstelle, dem bereits konzipierten Deutsch-Polnischen Haus (https://deutschpolnischeshaus.de/).
Bildinfo

Temporärer Gedenkstein für die Opfer der deutschen Besatzung in Polen 1939-1945, aufgestellt am 16. April  2025 an der Stelle der Berliner Kroll-Oper.  Zukünftig ist ein dauerhaftes Mahnmal geplant in Verbindung mit einer Dokumentations- und Begegnungsstelle, dem bereits konzipierten Deutsch-Polnischen Haus. Foto von © Felicitas Hengge (Bild bearbeitet).

Alles auf null?

Der Ausgang der Präsidentschaftswahl in Polen – für die Bundesrepublik eine geschichtspolitische Herausforderung und Chance

von Christhardt Henschel

Bild der Session: Von der Idee zur Wirkung – Wie Soziale Unternehmen wirtschaften
Bildinfo

Session: Von der Idee zur Wirkung – Wie Soziale Unternehmen wirtschaften, Speaker: Alexander Behm, Benjamin Orgis, 27.05.2025,  Jan Zappner/re:publica, via flickr, CC BY-SA 2.0.

„Unsere demokratische Gesellschaft steht auf dem Prüfstand”

Die re:publica 25 debattiert Lösungen, die auch Zeithistoriker:innen interessieren sollten

von Peter Bratenstein, Clara Busch

Ein Tonband des Südwestrundfunks (SWR) in Stuttgart enthält archivierte Originaltöne aus dem "Deutschen Herbst" 1977, u.a. mit einem Bericht über die Entführung von Hanns Martin Schleyer und dem Mitschnitt einer Pressekonferenz des Rechtsanwalts Otto Schily zum Tod von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan Carl Raspe in Stuttgart/Stammheim.
Bildinfo

Ein Tonband des Südwestrundfunks (SWR) in Stuttgart enthält archivierte Originaltöne aus dem "Deutschen Herbst" 1977, u.a. mit einem Bericht über die Entführung von Hanns Martin Schleyer und dem Mitschnitt einer Pressekonferenz des Rechtsanwalts Otto Schily zum Tod von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan Carl Raspe in Stuttgart/Stammheim, Maximilian Schönherr, 2007, Wikimedia commons, Public Domain.

Das Baader-Meinhof-Kammerspiel

Niki Steins Film »Stammheim – Zeit des Terrors« bringt Stefan Austs Buch aus einem anderen Blickwinkel ins Fernsehen

von Alex Aßmann

Zeichnung von Adalbert von Rößler der Teilnehmer der Kongokonferenz in 1884.
Bildinfo

Zeichnung von Adalbert von Rößler, Allgemeine Illustrierte Zeitung, S. 308, 1884, Wikimedia Commons, gemeinfrei.

140 Jahre Berliner Afrika-Konferenz

Es geht um viel mehr als um Völkermord oder Restitution: die Würde

von Nicole L. Immler

Memorijalni centar Srebrenica-Potočari, Andrija1234567, 2017, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild bearbeitet)
Bildinfo

Memorijalni centar Srebrenica-Potočari, Andrija1234567, 2017, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild bearbeitet)

Gedenken an die Opfer des Völkermords von Srebrenica

Eine Materialsammlung

von Anna Jennison

<p lang="de" style="margin: 0in; font-family: Calibri; font-size: 11.0pt;">ICMP's Podrinje Identification Project (PIP) was formed to deal with the identification primarily of victims of 1995 Srebrenica massacre. PIP includes a facility for storing, processing, and handling exhumed remains. Much of the remains are only fragments or commingled body fragments since they were recovered from secondary mass graves. The photo depicts one section of the refrigerated mortuary, Jasmin A., 2007, Wikimedia Commons, Pu
Bildinfo

ICMP's Podrinje Identification Project (PIP) was formed to deal with the identification primarily of victims of 1995 Srebrenica massacre. PIP includes a facility for storing, processing, and handling exhumed remains. Much of the remains are only fragments or commingled body fragments since they were recovered from secondary mass graves. The photo depicts one section of the refrigerated mortuary, Jasmin A., 2007, Wikimedia Commons, Public Domain.

Srebrenica 30 years later

Are there lessons to be learned?

von Ger Duijzings

Bergpanorama in den Südtiroler Dolomiten (2017). Eigene Aufnahme.
Bildinfo

Bergpanorama in den Südtiroler Dolomiten (2017). Eigene Aufnahme.

Zwischen persönlicher Spurensuche und transnationaler Verflechtungsgeschichte

Der Podcast „Eisernes Schweigen“ von Traudl Bünger

von Astrid Schwabe, Hannes Burkhardt

Porträt von Margarete Däumichen, die eine am 11. März 1952 zur Stalin-Note erschienene Sonderausgabe der Leipziger Volkszeitung liest.
Bildinfo

Porträt von Margarete Däumichen, die eine am 11. März 1952 zur Stalin-Note erschienene Sonderausgabe der Leipziger Volkszeitung liest. Foto: Roger und Renate Rössing; Eigentümer: Deutsche Fotothek; Wikimedia Commons;  CC BY-SA 3.0 DE.

Geschichtsrevisionismus durch Gregor Gysi

Der Versuch einer Teilrehabilitierung der Deutschlandpolitik Stalins

von Thomas Tews

Berlin, Urnenfriedhof Seestraße, Gedenkstätte für die Opfer des 17. Juni 1953. Skulptur: Karl Wenke.
Bildinfo

Berlin, Urnenfriedhof Seestraße, Gedenkstätte für die Opfer des 17. Juni 1953. Skulptur: Karl Wenke, Axel Mauruszat, 2006, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild Bearbeitet).

Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR

Eine Materialsammlung

von Anna Jennison

Ein Jagdflugzeug vom Typ Messerschmitt Me 109 im Flugmuseum Messerschmitt (2024)
Bildinfo

Ein Jagdflugzeug vom Typ Messerschmitt Me 109 im Flugmuseum Messerschmitt, 2024, André Gerwing, Wikimedia Commons, CC BY 4.0 (Bild bearbeitet).



 

 

Messerschmitts fliegendes Museum

Eine kritische Anmerkung

von Stephan Horn

Temporärer Gedenkstein für die Opfer der deutschen Besatzung in Polen 1939-1945, aufgestellt am 16. April  2025 an der Stelle der Berliner Kroll-Oper.  Zukünftig ist ein dauerhaftes Mahnmal geplant in Verbindung mit einer Dokumentations- und Begegnungsstelle, dem bereits konzipierten Deutsch-Polnischen Haus (https://deutschpolnischeshaus.de/).
Bildinfo

Temporärer Gedenkstein für die Opfer der deutschen Besatzung in Polen 1939-1945, aufgestellt am 16. April  2025 an der Stelle der Berliner Kroll-Oper.  Zukünftig ist ein dauerhaftes Mahnmal geplant in Verbindung mit einer Dokumentations- und Begegnungsstelle, dem bereits konzipierten Deutsch-Polnischen Haus. Foto von © Felicitas Hengge (Bild bearbeitet).

Alles auf null?

Der Ausgang der Präsidentschaftswahl in Polen – für die Bundesrepublik eine geschichtspolitische Herausforderung und Chance

von Christhardt Henschel

Bild der Session: Von der Idee zur Wirkung – Wie Soziale Unternehmen wirtschaften
Bildinfo

Session: Von der Idee zur Wirkung – Wie Soziale Unternehmen wirtschaften, Speaker: Alexander Behm, Benjamin Orgis, 27.05.2025,  Jan Zappner/re:publica, via flickr, CC BY-SA 2.0.

„Unsere demokratische Gesellschaft steht auf dem Prüfstand”

Die re:publica 25 debattiert Lösungen, die auch Zeithistoriker:innen interessieren sollten

von Peter Bratenstein, Clara Busch

Ein Tonband des Südwestrundfunks (SWR) in Stuttgart enthält archivierte Originaltöne aus dem "Deutschen Herbst" 1977, u.a. mit einem Bericht über die Entführung von Hanns Martin Schleyer und dem Mitschnitt einer Pressekonferenz des Rechtsanwalts Otto Schily zum Tod von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan Carl Raspe in Stuttgart/Stammheim.
Bildinfo

Ein Tonband des Südwestrundfunks (SWR) in Stuttgart enthält archivierte Originaltöne aus dem "Deutschen Herbst" 1977, u.a. mit einem Bericht über die Entführung von Hanns Martin Schleyer und dem Mitschnitt einer Pressekonferenz des Rechtsanwalts Otto Schily zum Tod von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan Carl Raspe in Stuttgart/Stammheim, Maximilian Schönherr, 2007, Wikimedia commons, Public Domain.

Das Baader-Meinhof-Kammerspiel

Niki Steins Film »Stammheim – Zeit des Terrors« bringt Stefan Austs Buch aus einem anderen Blickwinkel ins Fernsehen

von Alex Aßmann

Zeichnung von Adalbert von Rößler der Teilnehmer der Kongokonferenz in 1884.
Bildinfo

Zeichnung von Adalbert von Rößler, Allgemeine Illustrierte Zeitung, S. 308, 1884, Wikimedia Commons, gemeinfrei.

140 Jahre Berliner Afrika-Konferenz

Es geht um viel mehr als um Völkermord oder Restitution: die Würde

von Nicole L. Immler

Memorijalni centar Srebrenica-Potočari, Andrija1234567, 2017, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild bearbeitet)
Bildinfo

Memorijalni centar Srebrenica-Potočari, Andrija1234567, 2017, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild bearbeitet)

Gedenken an die Opfer des Völkermords von Srebrenica

Eine Materialsammlung

von Anna Jennison

<p lang="de" style="margin: 0in; font-family: Calibri; font-size: 11.0pt;">ICMP's Podrinje Identification Project (PIP) was formed to deal with the identification primarily of victims of 1995 Srebrenica massacre. PIP includes a facility for storing, processing, and handling exhumed remains. Much of the remains are only fragments or commingled body fragments since they were recovered from secondary mass graves. The photo depicts one section of the refrigerated mortuary, Jasmin A., 2007, Wikimedia Commons, Pu
Bildinfo

ICMP's Podrinje Identification Project (PIP) was formed to deal with the identification primarily of victims of 1995 Srebrenica massacre. PIP includes a facility for storing, processing, and handling exhumed remains. Much of the remains are only fragments or commingled body fragments since they were recovered from secondary mass graves. The photo depicts one section of the refrigerated mortuary, Jasmin A., 2007, Wikimedia Commons, Public Domain.

Srebrenica 30 years later

Are there lessons to be learned?

von Ger Duijzings

Bergpanorama in den Südtiroler Dolomiten (2017). Eigene Aufnahme.
Bildinfo

Bergpanorama in den Südtiroler Dolomiten (2017). Eigene Aufnahme.

Zwischen persönlicher Spurensuche und transnationaler Verflechtungsgeschichte

Der Podcast „Eisernes Schweigen“ von Traudl Bünger

von Astrid Schwabe, Hannes Burkhardt

Porträt von Margarete Däumichen, die eine am 11. März 1952 zur Stalin-Note erschienene Sonderausgabe der Leipziger Volkszeitung liest.
Bildinfo

Porträt von Margarete Däumichen, die eine am 11. März 1952 zur Stalin-Note erschienene Sonderausgabe der Leipziger Volkszeitung liest. Foto: Roger und Renate Rössing; Eigentümer: Deutsche Fotothek; Wikimedia Commons;  CC BY-SA 3.0 DE.

Geschichtsrevisionismus durch Gregor Gysi

Der Versuch einer Teilrehabilitierung der Deutschlandpolitik Stalins

von Thomas Tews

Berlin, Urnenfriedhof Seestraße, Gedenkstätte für die Opfer des 17. Juni 1953. Skulptur: Karl Wenke.
Bildinfo

Berlin, Urnenfriedhof Seestraße, Gedenkstätte für die Opfer des 17. Juni 1953. Skulptur: Karl Wenke, Axel Mauruszat, 2006, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild Bearbeitet).

Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR

Eine Materialsammlung

von Anna Jennison

Ein Jagdflugzeug vom Typ Messerschmitt Me 109 im Flugmuseum Messerschmitt (2024)
Bildinfo

Ein Jagdflugzeug vom Typ Messerschmitt Me 109 im Flugmuseum Messerschmitt, 2024, André Gerwing, Wikimedia Commons, CC BY 4.0 (Bild bearbeitet).



 

 

Messerschmitts fliegendes Museum

Eine kritische Anmerkung

von Stephan Horn

Temporärer Gedenkstein für die Opfer der deutschen Besatzung in Polen 1939-1945, aufgestellt am 16. April  2025 an der Stelle der Berliner Kroll-Oper.  Zukünftig ist ein dauerhaftes Mahnmal geplant in Verbindung mit einer Dokumentations- und Begegnungsstelle, dem bereits konzipierten Deutsch-Polnischen Haus (https://deutschpolnischeshaus.de/).
Bildinfo

Temporärer Gedenkstein für die Opfer der deutschen Besatzung in Polen 1939-1945, aufgestellt am 16. April  2025 an der Stelle der Berliner Kroll-Oper.  Zukünftig ist ein dauerhaftes Mahnmal geplant in Verbindung mit einer Dokumentations- und Begegnungsstelle, dem bereits konzipierten Deutsch-Polnischen Haus. Foto von © Felicitas Hengge (Bild bearbeitet).

Alles auf null?

Der Ausgang der Präsidentschaftswahl in Polen – für die Bundesrepublik eine geschichtspolitische Herausforderung und Chance

von Christhardt Henschel

Bild der Session: Von der Idee zur Wirkung – Wie Soziale Unternehmen wirtschaften
Bildinfo

Session: Von der Idee zur Wirkung – Wie Soziale Unternehmen wirtschaften, Speaker: Alexander Behm, Benjamin Orgis, 27.05.2025,  Jan Zappner/re:publica, via flickr, CC BY-SA 2.0.

„Unsere demokratische Gesellschaft steht auf dem Prüfstand”

Die re:publica 25 debattiert Lösungen, die auch Zeithistoriker:innen interessieren sollten

von Peter Bratenstein, Clara Busch

Ein Tonband des Südwestrundfunks (SWR) in Stuttgart enthält archivierte Originaltöne aus dem "Deutschen Herbst" 1977, u.a. mit einem Bericht über die Entführung von Hanns Martin Schleyer und dem Mitschnitt einer Pressekonferenz des Rechtsanwalts Otto Schily zum Tod von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan Carl Raspe in Stuttgart/Stammheim.
Bildinfo

Ein Tonband des Südwestrundfunks (SWR) in Stuttgart enthält archivierte Originaltöne aus dem "Deutschen Herbst" 1977, u.a. mit einem Bericht über die Entführung von Hanns Martin Schleyer und dem Mitschnitt einer Pressekonferenz des Rechtsanwalts Otto Schily zum Tod von Andreas Baader, Gudrun Ensslin und Jan Carl Raspe in Stuttgart/Stammheim, Maximilian Schönherr, 2007, Wikimedia commons, Public Domain.

Das Baader-Meinhof-Kammerspiel

Niki Steins Film »Stammheim – Zeit des Terrors« bringt Stefan Austs Buch aus einem anderen Blickwinkel ins Fernsehen

von Alex Aßmann

Zeichnung von Adalbert von Rößler der Teilnehmer der Kongokonferenz in 1884.
Bildinfo

Zeichnung von Adalbert von Rößler, Allgemeine Illustrierte Zeitung, S. 308, 1884, Wikimedia Commons, gemeinfrei.

140 Jahre Berliner Afrika-Konferenz

Es geht um viel mehr als um Völkermord oder Restitution: die Würde

von Nicole L. Immler

<p lang="de" style="margin: 0in; font-family: Calibri; font-size: 11.0pt;">ICMP's Podrinje Identification Project (PIP) was formed to deal with the identification primarily of victims of 1995 Srebrenica massacre. PIP includes a facility for storing, processing, and handling exhumed remains. Much of the remains are only fragments or commingled body fragments since they were recovered from secondary mass graves. The photo depicts one section of the refrigerated mortuary, Jasmin A., 2007, Wikimedia Commons, Pu

Srebrenica 30 years later

Are there lessons to be learned?

von Ger Duijzings

Memorijalni centar Srebrenica-Potočari, Andrija1234567, 2017, Wikimedia Commons, Public Domain. (Bild bearbeitet)

Gedenken an die Opfer des Völkermords von Srebrenica

Eine Materialsammlung

von Anna Jennison

Topimage

Praktikant*in

für die Redaktion von zeitgeschichte|online gesucht

von Annette Schuhmann

Bergpanorama in den Südtiroler Dolomiten (2017). Eigene Aufnahme.

Zwischen persönlicher Spurensuche und transnationaler Verflechtungsgeschichte

Der Podcast „Eisernes Schweigen“ von Traudl Bünger

von Astrid Schwabe, Hannes Burkhardt

Porträt von Margarete Däumichen, die eine am 11. März 1952 zur Stalin-Note erschienene Sonderausgabe der Leipziger Volkszeitung liest.

Geschichtsrevisionismus durch Gregor Gysi

Der Versuch einer Teilrehabilitierung der Deutschlandpolitik Stalins

von Thomas Tews

Pfingstdemo von der Homosexuelle Aktion Westberlin, 9. Juni 1973

Dossier

Queere Zeitgeschichte

Einleitung

Hg. von Ulrike Klöppel und Benno Gammerl und Andrea Rottmann

Das Hallenbad Ost während der documenta fifteen, in dem Werke des indonesischen Künstler-Kollektivs Taring Padi gezeigt werden

Documenta fifteen

Kunstfreiheit, Postkolonialismus, Antisemitismus

Hg. von Felix Axster, Christoph Gollasch

lp_zeitgeschichte_der_rechten_202409_00-2000.jpg

Zeitgeschichte der Rechten

Neue Arbeiten zu einem jungen Forschungsfeld

Hg. von Zeithistorischer Arbeitskreis Extreme Rechte

lp_geschichtlichegrundfragen_202407_00-2000.jpg

Geschichtliche Grundfragen

Eine Diskussionsreihe

Hg. von Ulrike Schaper, Matthias Pohlig, Rüdiger Graf

lp_a_schuhmann_202410_00-2000.jpeg

Die Welt aus den Fugen

Geschichte und Gegenwart des 7. Oktobers 2023

Hg. von Rebekka Grossmann, Annette Vowinckel

lp_schuhmann_202203_00-2000.jpeg

Die Wirklichkeit ist angekommen …

Ein Dossier aus Anlass des russischen Überfalls auf die Ukraine

Hg. von Annette Schuhmann, Maike Lehmann

  • Autor*innen
  • Beitragen
  • Impressum
  • Datenschutz

Redaktion zeitgeschichte | online

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung

  • Profil
  • Login
  • facebook
  • bluesky
  • instagram
  • CLIO
  • HSK
© 2025 zeitgeschichte | online (ISSN 2366-2700)