Filme ausländischer Studierender in der DDR auf der Berlinale
von Andreas Kötzing
25. Februar 2023
Der neue Film von Volker Heise
von Hanno Hochmuth
24. Januar 2023
Laudatio für Juliane Röleke
von Peter Ulrich Weiß
16. Dezember 2022
Ein Interview mit dem Historiker Michael Wildt
von Alina Müller, Pia Dressler
9. November 2022
Eine Materialsammlung anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus
von Alina Müller
7. November 2022
Magnus Gerttens ‘Nelly & Nadine’ als Beispiel lesbischer (Über-)Lebensgeschichte
21. Juni 2022
Geschichten der 72. Internationalen Filmfestspielen Berlin
von Annette Schuhmann, Rebecca Wegmann
10. Juni 2022
Ein Projekt des Fotografen Stefan Weger
von Annette Schuhmann
21. Februar 2022
Ein Fotoalbum als Stummfilm in den Berlinale Shorts
von Svea Hammerle
14. Februar 2022
Laudatio für Monika Dommann und Fernando Esposito
von Jutta Braun
7. Dezember 2021
Ein Interview mit Andreas Fickers, Direktor des Centre for Contemporary and Digital History (C2DH) in Luxemburg
25. November 2021
Natural Light/Természetes fény: (k)ein Kriegsfilm
von Laura Haßler, Martin Gontermann
11. Oktober 2021
Sergei Loznitsas Babi Yar. Context und das visuelle Gedächtnis der Shoah
von Tobias Ebbrecht-Hartmann
29. September 2021
Der Einfluss der US-amerikanischen Frauenbewegung auf die Wiederbelebung der Tätowierung
von Marcus Schäfer
28. Juli 2021
Häftlingsfotografien aus NS-Konzentrations- und Vernichtungslagern als Quelle des dokumentarischen Erinnerungsfilms
von Rebecca Wegmann
14. Juni 2021