von Martina Weibel

  |  

27. Januar 2020

Schoschana Rabinovici
(14. November 1932 - 2. August 2019)
 

Schoschana Rabinovici erlebte als Neunjährige im Juni 1941 den Einmarsch der deutschen Wehrmacht in die litauische Hauptstadt Wilna. Umittelbar mit dem Einmarsch der Wehrmacht begannen die Gewaltmaßnahmen gegen die jüdische Bevölkerung, die in kürzester Zeit in einen Genozid mündeten:

Im September desselben Jahres begannen die Massenmorde im nahegelegenen Ponar und die Juden Wilnas wurden in zwei Ghettos gezwungen.

Für Schoschana und ihre Familie wurde das Leben zu einem verzweifelten Kampf ums Überleben, in ständiger Furcht vor Strafmaßnahmen, „Aktionen“ und der Willkür der Ghettoleitung. Im Juni 1943 wurde das Ghetto aufgelöst und die wenigen Juden, die überlebt hatten, auf dem christlichen Friedhof in Rossa „selektiert“, für ein Kind das sichere  Todesurteil. Nur durch die List ihrer Mutter entkam Schoschana dem sicheren Tod. Sie überlebte das Konzentrationslager Kaiserwald bei Riga und das Vernichtungslager Stutthof als „erwachsenes Kind“: verkleidet, älter gemacht, arbeitend. Im Januar 1945 schickten die Nationalsozialisten auf ihrem Rückzug vor der Roten Armee die letzten Überlebenden des Lagers Stutthof auf einen „Todesmarsch“ ins polnische Tauentzien. Dort wurden Schoschana und ihre Mutter, beide todkrank, befreit.
Erst Mitte der achtziger Jahre kehrte Schoschana Rabinovici in Begleitung ihres Mannes zum ersten Mal nach Wilna zurück. Die Rückkehr ermöglichte ihr, den Bildern der Erinnerung und den nächtlichen Albträumen eine Sprache zu geben. Sie begann, die Geschichte ihrer zerstörten Kindheit aufzuschreiben. Distanziert und einfühlsam, schreibt sie vom Überleben im Lager und der Gefahr, eine „Muselmanin“* zu werden, von den übermenschlichen Anstrengungen ihrer Mutter, sie, das kleine, ewig hungrige Kind zu retten, vom Verlust der Kindlichkeit, deren Bewahrung in der Freiheit des Schreibens und von ihrer trostlosen Rettung: einsam, im Bewusstsein des Verlustes nahezu der ganzen Familie.
Aus diesen Erinnerungen entstand das Buch: „Dank meiner Mutter“, das zuerst 1991 von Yad Vashem in Israel herausgegeben wurde und das im Jahr 1994 vom Ali Baba Verlag verlegt und in Deutschland Schullektüre wurde. Der Fischer Verlag nahm das Buch 2002 in seine Geschichtsreihe „Zeit des Nationalsozialismus“ auf.

 

Buchcover von Schoschana Rabinovici „Dank meiner Mutter“ © Fischer Taschenbuch Verlag

Schoschana Rabinovici arbeitete als Physiotherapeutin und lebte in Wien und Tel Aviv. Sie besuchte Schulklassen, um ihre Erinnerungen als Zeitzeugin zur Verfügung zu stellen. Als Autorin hat sie (u.a.) am Begleitprogramm des Jüdischen Museums zur Ausstellung „Konzert- und Theaterplakate aus dem Wilnaer Ghetto“ teilgenommen.

Ab dem Jahr 2013 trat Schoschana Rabinovici zusammen mit fünf weiteren Überlebenden der Shoah in dem Stück ‚Die letzten Zeugen‘ auf. Inszeniert wurde es von ihrem Sohn Doron Rabinovici und dem Regisseur Matthias Hartmann als Collage aus Lesung, Erinnerung und Ehrung der Zeitzeug*innen.

 

* In der Sprache der Lager waren "Muselmanen" Menschen, die sich im letzten Stadium des Hungertodes befanden. Dazu auf Wikipedia der Artikel: Muselmann (KZ)