Direkt zum Inhalt
  1. Home
  2. Beiträge
Home
  • Beiträge
    • Alte und neue Abgründe
    • Berlin 1933 – Tagebuch einer Großstadt
    • Demokratiegeschichte und Zeitgeschichtsforschung
    • Der Ukraine-Krieg, die Energieknappheit und die Ölkrise 1973
    • Der vergessene Krieg
    • Die Zukunft der DDR?
    • Digitales Gedenken an den Holocaust
    • Eine historische Fiktion, keine fiktive Historie
    • Fiktionen vor realem Hintergrund
    • Flags of Our Fathers
    • Fremde und eigene Blicke
    • Gehen und Bleiben
    • Nach Berg-Karabach kommt Armenien
    • Orte der Vernichtung: Die ‚Aktion Reinhardt’
    • Potsdams umstrittene Authentizität
    • Raketen(alp)träume
    • Russia 1985-1999: TraumaZone
    • Under Construction
    • Was bleibt...Ein Editorial zum Jahresende 2022
    • Was bleibt...Ein Editorial zum Jahresende 2022
  • Dossiers
  • Über uns
    • Profil
    • Redaktion
    • Beirat
    • Kooperation
    • Autor:innen
    • Contribute

Suchformular

Akten

Zeitschriftenaufsätze und Sammelbandbeiträge zur Geschichte des 20. Juli 1944 und seiner Rezeption nach 1945

(Volltexte)

von

1. Juli 2004

Statue von Stauffenberg

Der Sprung durchs Bild der Kamera

Stauffenberg und der 20. Juli 1944 im Film

von Günter Agde

1. Juli 2004

Akten

Auswahlbibliographie zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus

von

1. Juli 2004

Hitler-Attentat am 20. Juli 1944. Ostpreußen: Inneres der zerstörten Lagerbaracke

Der 20. Juli 1944

Beiträge und Materialien zum 60. Jahrestag des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944

von Jürgen Danyel

1. Juli 2004

Zerstörte Lagerbaracke nach dem 20. Juli 1944

Der 20. Juli

von Jürgen Danyel

1. Mai 2004

 Panzerabwehrschützen schießen am Kursker Bogen. Russland, Region Kursk

Gewalterfahrungen und ihre nicht zwangsläufigen Folgen

Der Erste Weltkrieg in der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts

von Dirk Schumann

1. Mai 2004

Foto: Der Auszug deutscher Soldaten aus ihrer Garnisonsstadt, Mobilmachung 1. Weltkrieg am 1. August 1914.  Quelle: Wikimedia Commons. Bundesarchiv: Bild 183-25684-0004. Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE.

Die Geburt der „Volksgemeinschaft“ aus dem „Geist von 1914“

Entstehung und Wandel eines „sozialistischen“ Gesellschaftsentwurfs

von Steffen Bruendel

1. Mai 2004

Foto: Australische Soldaten in der Nähe des Ypernbogens in Belgien am 29. Oktober 1917 von Frank Hurley.  Quelle: Wikimedia Commons Australian War Memorial. Bildnummer E01220.

Zur Einführung: Fronterlebnis und Nachkriegsordnung

Wirkung und Wahrnehmung des Ersten Weltkriegs

von Klaus Große Kracht

1. Mai 2004

Zu Beginn der Schlacht an der Somme 1916 sollen britische Truppen den Graben verlassen haben. Das Foto wurde jedoch während einer Übungseinheit von Ivor Castle aufgenommen.

Kriegsschuldfrage und zeithistorische Forschung in Deutschland

Historiographische Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs

von Klaus Große Kracht

1. Mai 2004

Foto: Australische Soldaten in der Nähe des Ypernbogens in Belgien am 29. Oktober 1917 von Frank Hurley.  Quelle: Wikimedia Commons Australian War Memorial. Bildnummer E01220.

Fronterlebnis und Nachkriegsordnung

Wirkung und Wahrnehmung des Ersten Weltkrieges

von Klaus Große Kracht

1. Mai 2004

Sowjetischer Offizier führt den Angriff der Soldaten.

Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg: Kriegserfahrungen in Deutschland

Neuere Ansätze und Überlegungen zu einem diachronen Vergleich

von Gerhard Hirschfeld

1. Mai 2004

Deutscher Soldat an der Westfront

Erinnerung und Erfahrung − Die langen Schatten des Ersten Weltkrieges

Zur Ausstellung „Der Weltkrieg 1914-1918. Ereignis und Erinnerung“, DHM (Berlin), 13.5.-15.08.2004

von Rainer Rother, Gundula Bavendamm, Kristiane Burchardi

1. Mai 2004

  • «
  • ‹
  • …
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • ›
  • »

© 2023 ZEITGESCHICHTE ONLINE (ISSN 2366-2700)

  • Clio Button
  • Hsk Button
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutz