Direkt zum Inhalt
  1. Home
  2. Beiträge
Home
  • Beiträge
    • Alte und neue Abgründe
    • Berlin 1933 – Tagebuch einer Großstadt
    • Demokratiegeschichte und Zeitgeschichtsforschung
    • Der Ukraine-Krieg, die Energieknappheit und die Ölkrise 1973
    • Der vergessene Krieg
    • Die Zukunft der DDR?
    • Digitales Gedenken an den Holocaust
    • Eine historische Fiktion, keine fiktive Historie
    • Fiktionen vor realem Hintergrund
    • Flags of Our Fathers
    • Fremde und eigene Blicke
    • Gehen und Bleiben
    • Kampf um einen selbstbestimmten Tod
    • Nach Berg-Karabach kommt Armenien
    • Orte der Vernichtung: Die ‚Aktion Reinhardt’
    • Potsdams umstrittene Authentizität
    • Professor*innen gegen Machtmissbrauch an Universitäten
    • Raketen(alp)träume
    • Russia 1985-1999: TraumaZone
    • Under Construction
    • Warten auf den Referentenentwurf zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz
    • Was bleibt...Ein Editorial zum Jahresende 2022
    • Was bleibt...Ein Editorial zum Jahresende 2022
    • Zur Geschichte des transnationalen Wahlrechts in der Türkei
  • Dossiers
  • Über uns
    • Profil
    • Redaktion
    • Beirat
    • Kooperation
    • Autor:innen
    • Contribute

Suchformular

Frank Trentmann: Teil 1) Relevanz der Geschichte

London

von Frank Trentmann

4. Februar 2022

„Lieber Thomas“

Eine Hommage an Thomas Brasch von Andreas Kleinert

von Helen Thein-Peitsch

21. Januar 2022

‚Das promovierte Prekariat‘

Ein Appell, selbst mitzugestalten, anstatt auf Andere zu warten*

von Kathrin Meißner

18. Januar 2022

Public History als Talkshow

Die Debatte um die Alltagsgeschichte im Fernsehen (1984)

von Hanno Hochmuth

14. Januar 2022

Reclaiming your story by rewriting history

Eine Rundreise durch methodische Ansätze im Dokumentarfilm

von Sophie Genske

9. Januar 2022

„Dokumentarfilm heißt Bilder nicht bloß zeigen, sondern sie übersetzen“

Ein Gespräch mit Christoph Terhechte, Leiter des DOK Leipzig

von Sophie Genske, Rebecca Wegmann

9. Januar 2022

Verflochtene Identitäten

Audiovisuelle Quellen zum jüdischen Leben in Deutschland

von Rebecca Wegmann

8. Januar 2022

Kinokasse der Cinémathèque Leipzig e.V.

Zurück im Kino

Zeitgeschichten auf dem Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 2021

von Sophie Genske, Rebecca Wegmann

8. Januar 2022

Der Landsberger Poesieautomat von Hans Magnus Enzensberger

Ex machina

Elektronische Poesie und digitale Künste seit den 1950er Jahren

von Michael Homberg

30. Dezember 2021

Vom Lesen, Hören und Gehen in der Zeitschleife  

Ein Editorial zum Ende des Jahres 2021

von Annette Schuhmann

22. Dezember 2021

Landser-Anekdoten zur Primetime

Das norwegische TV-Dokudrama „Frontkjempere“ löste einen Erinnerungsdiskurs aus

von Carolin von der Heiden

16. Dezember 2021

Gute Unterhaltung, didaktisch wertvoll?

Die französische Fernsehserie „Un Village Français“

von Marie-Christine Scholz

16. Dezember 2021

  • «
  • ‹
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • …
  • ›
  • »

© 2023 ZEITGESCHICHTE ONLINE (ISSN 2366-2700)

  • Clio Button
  • Hsk Button
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutz