(Überarbeitet: Januar 2021)
Literatur/Institutionen/Webressourcen zum Thema: Zeithistorische Debatten in Asien
-
1. French Centre for Research on Contemporary China (CEFC)
-
2. Literatur Transnational
-
3. Web-Ressourcen
-
4. Vortragsreihe
-
5. Projekte an universitären Instituten (D, CH, AU)
-
6. Material zum Film: „Nanjing! Nanjing!“ (City of Life and Death) China 2009
-
7. Weitere filmische Inszenierungen der Thematik
1. French Centre for Research on Contemporary China (CEFC):
Das French Centre for Research on Contemporary China (CEFC) wurde 1991 in Hong Kong gegründet und gehört zu einem weltweit agierenden wissenschaftlichen Netzwerk der französischen Forschungseinrichtungen, die vom französischen Außenministerium und der französischen Wissenschaftsorganisation Centre national de la recherche scientifique (CNRS) gefördert und finanziert werden. Die wissenschaftliche Arbeit des CEFC, das eine Zweigstelle in Taipei betreibt, konzentriert sich auf die wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und politischen Entwicklungen in China, Taiwan sowie Hongkong und Macau. In der Publikationsreihe des Zentrums China Perspectives/Perspectives chinoises werden die aktuellsten Entwicklungen dieser Themenauswahl von wechselnden und in der sinologischen Forschung international renommierten Autoren- und Herausgeberschaft aufgegriffen. So werden etwa politisch brisante Themen wie das Jahr 1989 oder die Kulturrevolution in China analysiert und bieten der Leserschaft einen umfassenden Einblick in die Besonderheiten der chinesischen Vergangenheitsbewältigung. Dem Themenschwerpunkt: „Zeithistorische Debatten in Asien“ wurden mit Genehmigung der Herausgeber drei Texte aus China Perspectives/Perspectives chinoises als Volltext zur Verfügung gestellt.
Sebastian Veg, einer der Herausgeber des Journals, beschäftigt sich in seinem Artikel „Cultural Heritage in Hong Kong“ mit den öffentlichen Diskussionen um die kulturelle Identität des postkolonialen Hongkongs: Sebastian Veg, Cultural Heritage in Hong Kong. The Rise of Activism and the Contradictions of Identity, in: China Perspectives 2007/2, S. 46-49.
Jean-Philippe Béja, der zu den bekanntesten Sinologen Frankreichs zählt, stellt in seinem Artikel „Forbidden Memory, Unwritten History“ die Charakteristika der chinesischen Bürgerbewegungen am Beispiel der Anti-Rechts-Bewegung 1957 und der prodemokratischen Bewegung nach 1989 vor: Jean-Philippe Béja, Forbidden Memory, Unwritten History. The Difficulty of Structuring an Opposition Movement in the PRC, in: China Perspectives 2007/4, S. 88-99.
Und Michael Bonnin, Mitbegründer des Zentrums, beschreibt in „The Chinese Communist Party and June 4th“ den vergeblichen Versuch der KPCh, das sogenannte „Tiananmen-Massaker“ zu verharmlosen und aus der chinesischen Geschichte zu streichen: Michael Bonnin, The Chinese Communist party and June 4th. Or how to get out of it and get away with it, in: China Perspectives 2009/2, S. 52-63.
2. Literatur Transnational:
Acharya, Amitav: The Quest for Identity. International relations of Southeast Asia. Oxford/New York 2000.
Amelung, Iwo: Selbstbehauptungsdiskurse in Asien: China - Japan – Korea. München 2003.
Conrad, Sebastian und Sachsenmaier, Dominic [Hrsg.]: Competing Visions of World Order Global Moments and Movements, 1880s-1930s. New York 2007.
Daum, Andreas u.a. [Hrsg.]: America, the Vietnam War and the World. Washington D.C. 2004.
Gellately, Robert u.a.: The Specter of Genocide. Mass Murder in Historical Perspective. Cambridge 2003.
König, Helmut u.a.: Vergangenheitsbewältigung am Ende des 20. Jahrhunderts (Leviathan Sonderheft 18/1998).
Miller, John H.: Modern East Asia. An Introductory History. Armonk, NY 2007.
Wette, Wolfram u.a. [Hrsg.]: Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert. Darmstadt 2001.
Winter, Jay: Remembering War. The Great War Between Memory and History in the Twentieth Century. New Haven 2006.
Rees, Laurence: Horror in the East. London 2001.
Japan:
Bix, Herbert P.: Hirohito and the Making of Modern Japan, 2000.
Conrad, Sebastian: Geschichtspolitik in Japan, Periplus. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 11 (2001).
Conrad, Sebastian: Auf der Suche nach der verlorenen Nation. Geschichtsschreibung in Westdeutschland und Japan, 1945 - 1960. Göttingen 1999.
Cornelissen, Christoph: Erinnerungskulturen. Deutschland, Italien und Japan seit 1945. Frankfurt a.M. 2003.
Coulmas, Florian: Japanische Zeiten. Eine Ethnographie der Vergänglichkeit. Reinbek bei Hamburg 2000.
Doak, Kevin M.: Building national identity through ethnicity: Ethnology in wartime Japan and after. In: Journal of Japanese Studies 27 (2001), S. 1-39.
Fogel, Joshua A. [Hrsg.]: The Nanjing Massacre in History and Historiography. Berkerley u.a. 2000.
Fuhrt, Volker: Erzwungene Reue. Vergangenheitsbewältigung und Kriegsschulddiskussion in Japan 1952-1998. Hamburg 2002.
Hentschke, Felicitas: Demokratisiserung als Ziel der amerikanischen Besatzungspolitik in Deutschland und Japan, 1943-1947. Hamburg 2001.
Herde, Peter: Großasiatische Wohlstandssphäre. Die japanische Besatzungspolitik auf den Philippinen und in Indochina im Zweiten Weltkrieg und ihre Folgen. Stuttgart 2003.
Honda, Katsuichi: The Nanjing Massacre. A Japanese Journalist Confronts Japan’s National Shame. New York/London 1999.
Hotta, Eri: Pan-Asianism and Japan's War. 1931-1945. Basingstoke 2007.
Höpken, Wolfgang und richter, Steffi: Vergangenheit im Gesellschaftskonflikt: Ein Historikerstreit in Japan. Köln 2003.
Igarashi, Yoshikuni: Bodies of Memory. Narratives of War in Postwar Japanese Culture, 1945-1970. Princeton/Oxford 2000.
Igari, Hiromi: Die Schulbuchkontroverse um die Geschichtsdarstellung in Japan. In: Jahrbnuch für Antisemitismusforschung 9 (2000), S. 270-280.
Kittel, Manfred: Nach Nürnberg und Tokio. "Vergangenheitsbewältigung" in Japan und Westdeutschland 1945 bis 1968. Oldenbourg 2004.
Krämer, Hans Martin u.a. [Hrsg.]: Geschichtswissenschaft in Japan. Göttingen 2006. Li, Peter [Hrsg.]: The Search for Justice. Japanese War Crimes. New Brunswick/Londoin 2003.
Marxen, Klaus u.a. [Hrsg.]: Der Umgang mit Kriegs- und Bestazungsunrecht in Japan du Deutschland. Berlin 2001.
Nishida, Satoshi: Der Wiederaufbau der japanischen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. Die amerikanische Japanpolitik und die ökonomischen Nachkriegsreformen in Japan 1942-1952. Stuttgart 2007.
Richter, Steffi u.a. [Hrsg.]: Vergangenheit und Gesellschaftskonflikt. Ein Historikerstreit in Japan. Köln u.a. 2003.
Saaler, Sven und Koschmann, J. Victor [Hrsg.]: Pan-Asianism in Modern Japanese History. Colonialism, Regionalism, and Borders. London 2007.
Saaler, Sven: Politics, Memory and Public Opinion. The History Textbook Controversy and Japanese Society. München 2005.
Scharlau, Winfried: Der General und der Kaiser. Die amerikanische Besatzung Japans 1945-1953. Bremen 2003.
Takeuchi, Yoshimi: Japan in Asien. Geschichtsdenken und Kulturkritik nach 1945. Hrsg. und übers. von Wolfgang Seifert und Christian Uhl. München 2005.
Wakabayashi, Bob Tadashi: The Nanking 100-men killing contest debate: War guilt amid fabricates illusions 1971-1975. In: Journal of Japanese Studies 26 (2000), S. 307-340.
China:
Dabringhaus, Sabine: Mao Zedong. München 2008.
Kuhn, Dieter: Der Zweite Weltkrieg in China. Berlin 1999.
LanghauS, Erika: Die Krise der Geschichtswissenschaft in der Volksrepublik China (1986-1989). Bochum 1995.
Müller, Gotelind: Representing History in Chinese Media. The TV Drama "Zou Xiang Gonghe" (Towards the Republic). Berlin 2007.
Qing, Simei: From Allies to Enemies. Visions of Modernity, Identity, and U.S.-China. Cambridge 2007.
Spaar, Wilfried: Geschichtswissenschaft in China 1973 1979: Eine annotierte Bibliographie des "Kampfes zweier Linien" In: Bjoaf 2(1979):92 171.
Wagner, Vivian: Erinnerungsverwaltung in China. Staatsarchive und Politik in der Volksrepublik. Köln 2006.
Wang, Edward Q. und Yu-Ning, Li: Chinese Studies in History.
Korea:
Cumings, Bruce: Korea’s Palce in the Sun. A Modern History. New York 2005. Friedrich, Jörg: Yalu. An den Ufern des dritten Weltkriegs. Berlin 2007.
Jeon, Sang-in: Kogae sugin sujông juûi – han’guk hyôndaesa-ûi yôksasahoehak [Der Revisionismus mit dem gesenkten Haput – die Geschichtssoziologie der koreanischen Gegenwartsgeschichte] Seoul 2001.
Jeong, Ho-gi: „Pundan pansegi!“ Han’guk Chônjaeng kiyômkwan [Ein halbes Jahrhundert der Teilung! Koreanische Kriegsgedenkstätten]. In: Minjuhwa undongkinyôm saôphoe [Hrsg.]: Hûimang sesang. Seoul 2003.
Chônjaengkiôk-ûi maegaech’e-wa tammon-ûi pyônhwa: Chrisiangwon-ûi han’guk chônjaeng kinyômul-ûl chungsim-ûro [Das Medium Kriegsgedächtnisse und die Veränderung des Diskurses. Ausgehend von den koreanischen Kriegsmonumenten im Gebiet Chriri-Gebirge]. In: Sahoe-wa yôksa, 2005.
Kang, In-cheol: Chônjaeng-ûi kiôk, Kiôk-ûi Chônjaeng [Kriegserinnerungen und Erinnerungskriege]. In: Ch’angjak-kwa pipyong, Nr. 108, 2000.
Kim, Dong-choon: Der Korea-Krieg und die Gesellschaft. Münster 2007.
Ders.: Forgotten War, forgotten Massacres. The Korean War as Licensed Mass Killing. In: The Journal of Genocide Studies, 6,4 (2004).
Klessmann, Christoph und Stöver, Bernd: Der Koreakrieg. Wahrnehmung - Wirkung – Erinnerung. Köln 2008.
Maull, Hanns W.: Im Brennpunkt: Korea. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Kultur. München 2004.
Steiniger, Rolf: Der vergessene Krieg. Korea 1950-1953. München 2006.
Stueck, William: Rethinking the Korean War. A New Diplomatic and Strategic History. Princeton 2002.
West, Philip u.a. [Hrsg.]: Remenbering the “Forgotten War”. The Korean War Through Literature and Art. London 2001.
3. Web-Ressourcen
Sausmikat, Nora: Ausbruch aus der Erinnerung. Die biographischen Schatten der chinesischen Kulturrevolution, in: PERIPHERIE, 14.04.2008.
4. Vortragsreihe:
"Spiegelungen - Geschichtskonstruktionen zwischen Asien und Europa Mirrored Histories - Constructions of the Past between Asia and Europa"
Vortragsreihe des Universitären Forschungsschwerpunkts (UFSP) Asien und Europa, Universität Zürich:
Dienstag, 24. März 2009, 18.15-19.45 Uhr
Niedergang und Wiederaufstieg Asiens. Zur Geschichte einer west-östlichen Idee: Prof. Dr. Jürgen Osterhammel, Universität Konstanz
Montag, 30. März 2009, 19.30-20.15 Uhr
Klio unterwegs. Pfade der Geschichtsschreibung zwischen Asien und Europa: Prof. Dr. Sven Trakulhun, UFSP Asien und Europa, Universität Zürich
Mittwoch, 6. Mai 2009, 18.15-19.45 Uhr
Provincializing Europe: A Genealogy of the Project: Prof. Dr. Dipesh Chakrabarty, University of Chicago
Mittwoch, 13. Mai 2009, 17.15-18.45 Uhr
The Brokered World of Knowledge: Go-Betweens, Intercultural Encounter and the Making of Modern Science in 18th-Century Calcutta: Prof. Dr. Kapil Raj, École des hautes études en sciences sociales, Paris
5. Projekte an universitären Instituten (D, AU, CH):
Freie Universität Berlin
Ostasiatisches Seminar - Fachrichtung Japanologie
Irmela Hijiya-Kirschnereit, Tel.: (030) 838-538 56
Verena Blechinger-Talcott, Tel.: (030) 838-571 04
Forschung:
- Geständnisse japanischer Kriegsgefangener in chinesischer Kriegsgefangenschaft. (Dr. Petra Buchholz)
- "Managing the American Medusa: The U.S.-Japan Relationship in Comparative Perspective" (Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott)
- "Japans Dialog mit dem ‚Westen’: Okzidentalismus als japanische Tradition der Moderne" (Prof. Dr. Irmela Hijiya-Kirschnereit)
- "Visionen des kokutai – politischer Nationalismus in Japan, 1923 – 1946" (Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott/Prof. Dr. Irmela Hijiya-Kirschnereit, Bearbeiterin Dr. Anja Osiander)
- "Japanische Museen als Orte der Selbst(er)findung" (Prof. Dr. Irmela Hijiya- Kirschnereit, Bearbeiterin Dr. Susanne Phillipps)
Humboldt-Universität Berlin
Seminar für Südostasien-Studien
Vincent J.H. Houben, Tel: 030 2093-6663, vincent.houben@rz.hu-berlin.de
Forschung:
- Repräsentation von Melayu in Kontexten von Krisen (Vincent Houben)
- „Der Weg in den Vietnamkrieg: Ein Beitrag zur Neubewertung der jüngsten vietnamesischen Geschichte“ (Martin Großheim)
- "Die Geschichtsaufarbeitung in Indonesien am Beispiel der Geschehnisse von 1965/66" (Eva Streifeneder)
Zentrum für Sprache und Kultur Japans
Klaus Kracht, Tel: 030-2093-1151, klaus.kracht@rz.hu-berlin.de
Forschung:
- Japanische Geistesgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts (Klaus Kracht)
- Japanische historische Terminologie (Astrid Brochlos)
Universität Bremen
Exelenzcluster: Was verstehen Asiaten unter Asien?
Jacobs University erforscht asiatische Selbstdefinitionen in Geschichte und Gegenwart
Prof. Dr. Nicola Spakowski, Tel.: 0421 200-3391, n.spakowski@jacobs-university.de
Prof. Dr. Marc Frey, Tel.: 0421 200-3361, m.frey@jacobs-university.de
Universität Erlangen
Thomas Fröhlich, Tel: 09131 85 22445, thomas.froehlich@rzmail.uni-erlangen.de
Forschung:
- Jiang Weishui Past and Present – the Enduring Impact of Anti-Colonial Activism in Taiwan (Thomas Fröhlich)
Universität Frankfurt
Hae-Soon Kim (WiMi), Tel: 069-798 23769, hae-soon.kim@em.uni-frankfurt.de
Forschung:
- Korea - ein Jahrhundert Migration (Hae-Soon Kim) Universität Heidelberg
- Cluster of Excellence "Asia and Europe" Asia and Europe in a Global Context
Universität Köln
Kölner China-Studien Online. Arbeitspapiere zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas
Thomas Scharping, Tel: 221-470 5401/02, t.scharping@uni-koeln.de
Moderne China Studien Tätigkeitsbericht 2007-2009
Universität Leipzig
Steffi Richter, Tel: 0341 / 97 37 157, richters@rz.uni-leipzig.de
Forschung:
- "Selbstbestimmung, Selbstbehauptung, Fremdwahrnehmung: Neufundierung von Identitäten und Geschichtsrevision in Ostasien seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts" (Steffi Richter, Michael Lackner, Wolfgang Höpken)
- Zur Realisierung des Gesamtprojektes sind drei Teilprojekte konzipiert:
- „Nationale und regionale Identitätskonstruktionen in Geschichtsdiskursen in der VR China und in Taiwan (vor allem für letzteres unter Berücksichtigung des postkolonialen Zusammenhanges mit Japan) seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts“
- „Die postkoloniale Konstellation Japan-Korea (Schwerpunkt Republik Korea) seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts: Geschichtsrevisionismus, Nationalismus und Versuche, eine gemeinsame Geschichte Ostasiens zu schreiben und zu lehren“
- „Geschichts- und andere Schulbücher und Neufundierung historischer Identität in China, Taiwan, Japan und Korea.“
Philipps-Universität Marburg
Kai Filipiak, Tel: (06421) 282-4933, filipiak@rz.uni-leipzig.de
Forschung:
- Das Genossenschaftswesen in China von 1920 bis in die Gegenwart (Corinna Hana)
- Frauenforschung (Monika Übelhör)
- Auseinandersetzung in China mit westlichem Gedankengut und dem eigenen kulturellen Erbe (Denise Gimpel)
Universität Münster
Institut für Sinologie und Ostasienkunde
Reinhard Emmerich, Tel: 0251-8329903, emmerir@uni-muenster.de
Forschung:
- "Chinesische Komparatistik". Bearbeitung und Bewertung von Qian Zhongshus Manuskript (Reinhard Emmerich)
Universität Trier
Karl-Heinz Pohl, Tel: 0651-201-3202, pohl@uni-trier.de
Forschung:
Universität Tübingen
Abteilung für Sinologie und Koreanistik
Gunter Schubert, Tel: 07071-29-72715, gunter.schubert@uni-tuebingen.de
Forschung:
- "Whither the 'One China' Principle? - National Identity and Nation-building in Contemporary Taiwan" (Gunter Schubert)
- "Emigrating to the motherland" - A comparative study of the Taiwanese community on the Chinese mainland (taibao) with a special focus on the taishang" (Gunter Schubert)
Universität Wien
Sepp Linhart, Tel: +43 14 27 74 38 02, sepp.linhart@univie.ac.at
Hrsg. Monographienreihe „Beiträge zur Japanologie“
Rainer Dormels, Tel: +43-1-4277-43821, rainer.dormels@univie.ac.at
Hrsg. „Wiener Beiträge zur Koreaforschung“
Sinologie
Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Tel: +43-1 4277-43850, susanne.weigelin- schwiedrzik@univie.ac.at
Universität Zürich
Andrea Riemenschnitter, Tel: +41 44 634 35 70, ariemens@oas.uzh.ch
Christian Steineck , Tel: +41 44 634 40 85, steineck@oas.uzh.ch
Forschung:
- The Intellectual Field of Postwar Japan (1945-1972) in the Light of Jean-Paul Sartre's Concept of Engagement (Simone Müller)
- Strukturale Analyse von Texten der japanischen Geistes- und Literaturgeschichte: Erzählen und Überzeugen (Christian Steineck)
- ZwischenZonen. Lokalisierungsprozesse im Werk von Ōba Minako (Daniela Tan)
- Der Westen in China - China im Westen: Bibliographie und Biographie Datenbank
6. Material zum Film: „Nanjing! Nanjing!“ (City of Life and Death) China 2009
Der Film Nanjing! Nanjing! (City of Life and Death) des chinesischen Regisseurs Lu Chuan zeigt das Nanjing-Massaker, das bereits durch Gallenbergers Film John Rabe in unser Bewusstsein gerückt wurde. Die in dem Film gewählte Darstellung der Ereignisse aus den Perspektiven beider Kriegsparteien führt in China seit der Uraufführung im April diesen Jahres zu kontroversen Diskussionen. Wann und ob der Film auch außerhalb Chinas zu sehen sein wird ist noch unbekannt.
Originaltitel: „Nanjing! Nanjing!“ Englischer Titel: „City of Life and Death“ Regisseur und Autor : Lu Chuan
Länge: 130 min.
Uraufführung: 22.04.2009 , China; 07.05.2009, Hong Kong
Produktion: China Film Group, Stella Megamedia, Media Asia, and Jiangsu Broadcasting. Vertrieb: China Film Group
Pressespiegel - Onlinemedien
Süddeutsche Zeitung Nr. 117, Samstag/Soinntag, 23./24. Mai 2009, Seite 16 (Henrik Bork)
Massaker von Nanking ~13.12.1937
- Kein Versuch den historischen Kontext zu schildern, kein Dokumentarfilm
- Vielmehr Metapher für die erschreckend menschliche Fähigkeit zur Unmenschlichkeit
- Wechsel von Opfer- und Täterperspektive
- Weder Heroisierung, noch Dämonisierung
- Einige Szenen nach der Zensur entfernt worden
- Gesellschaftlicher Vorwurf: Unpatriotisch
Interview mit Lu Chuan auf chinaview.cn (Xinhuanet) (21.04.2009):
- "We must get the movie screened in Japan," he said.
- "We are contacting Japanese distributors through some friends. It's difficult. No one dares to buy (a copy)," he said frankly.
-
"But I think this is a movie that Japanese people could sit through. We will get it screened in Japan, even if we have to give it to the Japanese distributors for free," he said.
-
"As matter of fact, I hope the movie could be screened not only in Japan but also around the world," he said.
Interview mit Lu Chuan in der Los Angeles Times (21.05.2009).
Bilder, Trailer und Kommentare auf chinaSMACK
The Wall Street Journal – Blogs: China Journal
7. Weitere filmische Inszenierungen der Thematik:
John Rabe (D, Fr, China 2009)
Nanking (USA 2007)
- Regie: Bill Guttentag, Dan Sturman
- Dokumentarfilm
- draws on letters and diaries from the era as well as archive footage and interviews with surviving victims and perpetrators of the massacre
- Jürgen Prochnow als John Rabe
In the Name of the Emperor (Canada 1998)
- Regie: Christine Choy, Nancy Tong
- A matter-of-fact documentary of the massacre of over 300,000 Chinese civilians by the Japanese in the so-called 'Rape of Nanjing' in 1937. This is a matter-of-fact although polemical documentary, with many of the horrifyingly intense images taken from home movies made by an American missionary who was there
Don’t cry, Nanking (China 1995)
- Regie: Ziniu Wu
- Geschichte einer chinesisch-japanischen Familie während des Massakers. Zeigt ungeschönt die Gewalt der japanischen Soldaten aus Sicht der unterdrückten Chinesen
Black Sun: The Nanking Massacre (Hong Kong 1995)
- Regie: Mou Tun Fei
- Wegen der kompromisslosen Gewaltdarstellung kontrovers diskutiert
- Gilt als inoffizieller vierter Teil der Men Behind the Sun-Reihe, die sich durch eine Dämonisierung der japanischen Armee und intensive Gewaltdarstellungen charakterisiert