Zum Geschichtsbild von BABYLON BERLIN
von Hanno Hochmuth, Bettina Köhler
16. Dezember 2021
Ein Dossier über Geschichtsinszenierungen und serielles Erzählen
von Andreas Kötzing, Annette Schuhmann
Denkmäler im Erinnerungskomplex Maly Trascjanec in Belarus
von Gundula Pohl
30. November 2021
Laudatio für Michael Homberg
von Annette Schuhmann
22. November 2021
Kein Historienfilm, aber ein historischer Film
von Thomas Schaarschmidt
20. Oktober 2021
Sergei Loznitsas Babi Yar. Context und das visuelle Gedächtnis der Shoah
von Tobias Ebbrecht-Hartmann
29. September 2021
Das TV-Drama "3 ½ Stunden" verspricht einen „frischen Blick“ auf den 13. August 1961
von Andreas Kötzing
5. August 2021
Interview with director Igor Drljača about Bosnia's young generation in "The White Fortress/Tabija"
von Alina Müller, Vanessa Prattes
20. Juni 2021
Erwachsenwerden während der Oka-Krise in Tracey Deers „Beans“
von Julius Redzinski
15. Juni 2021
A film by Aliaksei Paluyan
von Natasha Klimenko
9. Juni 2021
Der Kurzfilm „Deine Straße“ besucht einen Gedenkort für Opfer rechten Terrors in der Bundesrepublik
von Ann-Kathrin Mogge
Oder: was menschliches und pädagogisches Engagement von Lehrer*innen abverlangt & was eine Lehrkraft bewirken kann
von Lale Yildirim
Olga Lucovnicova gewinnt mit ihrem Dokumentarfilm „Nanu Tudor“ (My Uncle Tudor) den goldenen Bären der Berlinale- Shorts
Monika Treuts Dokumentarfilm 'Genderation' als Follow-Up von 'Gendernauts'
von Alina Müller
Die unvollendete Befreiung einer Pop-Ikone
von Nikolai Okunew, Florian Völker