Direkt zum Inhalt
  1. Home
Home
  • Beiträge
  • Dossiers
  • Über uns
    • Profil
    • Redaktion
    • Beirat
    • Kooperation
    • Autor:innen
    • Contribute

Suchformular

Ungarn

Memories from the Eastern Front_Berlinale Shorts

Amintiri de pe Frontul de Est/ Erinnerungen an die Ostfront

Ein Fotoalbum als Stummfilm in den Berlinale Shorts

von Svea Hammerle

14. Februar 2022

Eine Gruppe Soldaten und ein Soldat in Nahaufnahme von hinten in einer grauen Nacht stehen vor einem lichterloh brennenden Haus. Das Feuer reflektiert sich in den Pfützen

Authentizität und Illusion

Natural Light/Természetes fény: (k)ein Kriegsfilm

von Laura Haßler, Martin Gontermann

11. Oktober 2021

#istandwithceu. Demonstration in Ungarn gegen die Schließung der Central European University, 4. April 2017.

#istandwithceu

Der illiberale Staat und die akademische Freiheit

von Jan C. Behrends

19. April 2017

Der Bau der ungarisch-serbischen Grenze, Südungarn am 12. August 2015 Foto: Andrea Schmidt/ Délmagyarország[CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Europa an der Grenze

Zeithistorische Anmerkungen zur „Flüchtlingskrise“

von Annette Schuhmann, Christoph Plath

4. Januar 2017

Radiohörer/innen, Ungarn 1956. Foto: Gyula Nagy, Quelle: Fortepan (CC-BY-SA-3.0)

Ungarn 1956. Geschichte und Erinnerung

Aus Anlass des 60. Jahrestages des Ungarnaufstandes

von Jürgen Danyel, Violetta Rudolf, Julius Redzinski

1. Oktober 2016

Son of Saul © 2016 Sony Pictures Releasing GmbH

Wie klingt Auschwitz?

Drei Perspektiven auf "Son of Saul"

von Jakob Mühle, Maren Francke, René Schlott

1. April 2016

Flüchtlinge 1945

Die „Flüchtlingsfrage“ in Deutschland nach 1945 und heute

Ein Vergleich

von Mathias Beer

1. April 2016

Die Grenze zwischen Estland (Narva) und Rußland (Ivangorod) am 1. Dezember 1991, Foto: Sergey KompanichenkoRIA Novosti archive, image #472705 / Sergey Kompanichenko / CC-BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

„Niemand hat euch eingeladen“*

Einige Bemerkungen zum Umgang mit der Flüchtlingskrise in Osteuropa

von Jan C. Behrends

1. September 2015

«Lebt wohl, Genossen!»

Regie: Andrei Nekrasov 2012

von Marek Frank, Gulnora Usmanova

1. Januar 2012

Discokugel

Pop in Ost und West

Populäre Kultur zwischen Ästhetik und Politik

von Jürgen Danyel, Árpád von Klimó

1. Oktober 2011

Teddy Boys

„Rowdys“, „Schnösel“ und „Gangs“. Subkulturen ungarischer Jugendlicher in den 1960er Jahren

von Sándor Horváth

1. April 2006

Die Goldene Elf (1953)

Ungarn: Lebensstile im Wandel

von Árpád von Klimó

1. April 2006

© 2022 ZEITGESCHICHTE ONLINE (ISSN 2366-2700)

  • Clio Button
  • Hsk Button
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutz