Kunstfreiheit, Postkolonialismus, Antisemitismus
von Felix Axster, Christoph Gollasch
10. April 2025
Kommentar zum Abschlussbericht des Expert*innen-Gremiums der documenta 15
von Felix Axster
Der documenta-fifteen-Skandal als soziologisches Experiment
von Michael Hutter
Über die (Un-)Möglichkeit einer wissenschaftlichen Aufarbeitung des Antisemitismusskandals auf der documenta fifteen
von Georg Simmerl
Ein interaktives Theaterspiel setzt die Arbeit von Zeithistoriker:innen dramaturgisch in Szene
von Svea Hammerle
7. April 2025
Extrem rechte Narrative in Gästebüchern der Gedenkstätte Ravensbrück, 1991–1993
von Laura Steinbrück
21. März 2025
In „Three Stones for Jean Genet“ löst Patti Smith ein unausgesprochenes Versprechen ein
von Helen Thein-Peitsch
23. Februar 2025
von Isabel Enzenbach
21. Februar 2025
Die wiederentdeckte Dokumentation des Ersten Internationalen Frauen-Filmseminars 1973
von Alina Müller
15. Februar 2025
von Nikolai Okunew
22. Dezember 2023
Von Eisbären, Mensch-Maschinen und kalten Deutschen
von Florian Völker
23. Oktober 2023
„Agrilogistics“ von Gerard Ortín Castellvi im Programm der Berlinale Shorts 2022
von Annette Schuhmann
18. Februar 2022
Elektronische Poesie und digitale Künste seit den 1950er Jahren
von Michael Homberg
30. Dezember 2021
Ein Interview mit Andreas Fickers, Direktor des Centre for Contemporary and Digital History (C2DH) in Luxemburg
25. November 2021
Ein Plädoyer für die Anerkennung und Erforschung des proletarischen Flügels der Bewegung
von Vincent Streichhahn, Jana Günther
23. Juli 2021