Mit Beiträgen von Robert Mueller-Stahl, Josephine Kuban, Eszter Kiss, Sandra Starke und Christoph Classen
von Autor*innenkollektiv der Redaktion
17. Dezember 2019
von Jens Jäger
17. Oktober 2019
Über das Verhältnis grüner Generationenerfahrungen und außerparlamentarischer Protestbewegungen
von Florian Schikowski
9. September 2019
Oliver Haffners Film „Wackersdorf“ über den Widerstand gegen den „Atomstaat“
von Jens Brinkmann
22. September 2018
Das spätsowjetische Dorf als Leerstelle und Blackbox in der Historiographie zur sowjetischen Moderne
von Ekaterina Emeliantseva Koller
17. März 2018
Staat und Natur in der jüngeren Geschichte Russlands
von Katja Bruisch
Von der Ernährung zur Eugenik: Eine Tagung schöpft aus den trüben Quellen von Feminismus und Veganertum
von Bodo Mrozek
1. November 2016
Zur Aktualität der Reaktorkatastrophe
von Joachim Radkau
1. April 2016
von Christopher Neumaier
1. Oktober 2015
Authentizitätsfiktionen im Rundfunk von den 1930er Jahren bis in die Gegenwart
von Edgar Lersch
1. November 2014
Sechzig Jahre sind vergangen seit der Inbetriebnahme des ersten industriellen Atomkraftwerkes Obninsk
von Melanie Arndt
1. Juni 2014
Fukushima im Film
von Susanne Pötzsch
1. März 2012
Auswirkungen und Perzeptionen im deutsch-deutschen Vergleich
1. Januar 2012
Ein filmischer Beitrag zur Geschichte des deutschen Nuklearbetriebs
1. Juni 2011
Key Note Lecture zur Konferenz „After Chernobyl“ am 7. April 2011im Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam
von Martin Sabrow
1. April 2011