Einleitung
von Ulrike Klöppel, Benno Gammerl, Andrea Rottmann
27. Juni 2023
Schwules Theater, Travestie und queere Historiografie
von Eike Wittrock
26. Juni 2023
von Tilmann Siebeneichner
16. Februar 2023
Geschichten der 72. Internationalen Filmfestspielen Berlin
von Annette Schuhmann, Rebecca Wegmann
10. Juni 2022
Der russisch-ukrainische Krieg und die Rückkehr der modernen Zeiterfahrung
von Clara M. Frysztacka
23. März 2022
„Agrilogistics“ von Gerard Ortín Castellvi im Programm der Berlinale Shorts 2022
von Annette Schuhmann
18. Februar 2022
Ein Dokumentarfilm von Lutz Pehnert auf der 72. Berlinale
von Helen Thein-Peitsch
Eine Hommage an Thomas Brasch von Andreas Kleinert
21. Januar 2022
Elektronische Poesie und digitale Künste seit den 1950er Jahren
von Michael Homberg
30. Dezember 2021
Laudatio für Monika Dommann und Fernando Esposito
von Jutta Braun
7. Dezember 2021
Ein Gespräch mit Filmemacher Salar Ghazi über DDR-Tanzgeschichten in Grautönen
von Rebecca Wegmann
12. Juni 2021
Oder: was menschliches und pädagogisches Engagement von Lehrer*innen abverlangt & was eine Lehrkraft bewirken kann
von Lale Yildirim
9. Juni 2021
8. Juni 2021
Visuelle Befreiungsmomente heute
von Miriam Zlobinski
6. Mai 2020
Eine Spurensuche nach dem historischen Gedächtnis und der eigenen Identität in „Ouvertures“
von Sophie Genske
26. Februar 2020