Über den Umgang mit queeren Themen im Museum
von Collin Klugbauer
26. Juni 2023
Die digitale Gesellschaft spricht, hört zu und diskutiert vom 5. bis zum 7. Juni in Berlin
von Annette Schuhmann
8. Juni 2023
von Martina Winkler
26. April 2023
z|o im Gespräch mit Anja Tack und Achim Saupe über Städtische Authentizität und die Auseinandersetzung um die Garnisonkirche
von Anja Tack, Achim Saupe
20. Januar 2023
Ortsunabhängige Unterstützung für Wissenschaftler:innen in der Ukraine – Hilfsangebote für bedrohte Wissenschaftler:innen aus Belarus und Russland ausbauen
von Anika Walke
26. April 2022
Der russisch-ukrainische Krieg und die Rückkehr der modernen Zeiterfahrung
von Clara M. Frysztacka
23. März 2022
Die Ukraine als Aufgabe einer europäischen Geschichtswissenschaft
von Maike Lehmann
21. März 2022
Paying the Price of Half-Hearted Climate Politics (Reprint)
von Katja Bruisch, Benjamin Beuerle
18. März 2022
Ein Dokumentarfilm von Lutz Pehnert auf der 72. Berlinale
von Helen Thein-Peitsch
18. Februar 2022
Elektronische Poesie und digitale Künste seit den 1950er Jahren
von Michael Homberg
30. Dezember 2021
Ein Editorial zum Ende des Jahres 2021
22. Dezember 2021
Laudatio für die Verleihung des Sonderpreises Zeitgeschichte digital an Rüdiger Hohls
von Jürgen Danyel
7. Dezember 2021
Ein Interview mit Andreas Fickers, Direktor des Centre for Contemporary and Digital History (C2DH) in Luxemburg
25. November 2021
Ein Kommentar auf der Podiumsdiskussion zur Resolution des VHD am 5. Oktober 2021
von Sebastian Kubon
7. Oktober 2021
Was Alexei Nawalnys Inhaftierung über das politische System Russlands verrät
von Jan Matti Dollbaum, Morvan Lallouet, Ben Noble
16. September 2021