von Nico Städter

  |  

13. Juni 2024

Nach einer überraschenden Bundesliga-Saison und erfolgreichen internationalen Auftritten der deutschen Mannschaften schaut Deutschland nun auf die Europameisterschaft, welche am 14. Juni beginnt.

Durch die überzeugenden Testspiele innerhalb des Kalenderjahres 2024 gegen Frankreich und die Niederlande kehrte unter Fußballfans eine verloren geglaubte Stimmung zurück: Euphorie für die Nationalmannschaft und Vorfreude auf die Europameisterschaft im eigenen Land.

Große Hoffnungen liegen hierbei auf dem neuen Kader der Nationalmannschaft, welcher sich durch eine Mischung aus einer neuen Generation und bereits erfahrenen Spielern auszeichnet.

Ob ein Sommermärchen, ähnlich wie 2006 bei der Heimweltmeisterschaft, möglich ist, wird sich im Laufe des Turniers zeigen. Beginnen tut dieses mit dem Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland am 14.06. in München. Das Finale, hoffentlich mit deutscher Beteiligung, findet am 14.07. im Berliner Olympiastadion statt.

Insgesamt gibt es über Deutschland verteilt zehn Austragungsstadien für die 24 qualifizierten Nationen. Neben München und Berlin finden ebenfalls Spiele in Hamburg, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig, Dortmund und Gelsenkirchen statt.

Der Weg ins Finale für die Nationalmannschaft beginnt unter der Führung von Trainer Julian Nagelsmann in einer Gruppe mit Schottland, Ungarn und der Schweiz.

Die Spiele mit deutscher Beteiligung sind allesamt im Free TV zu verfolgen. Die meisten Spiele werden hierbei beim ARD und dem ZDF sowie auf RTL angeboten, bis auf 3 Exklusivspiele, welche bei Magenta TV ausgestrahlt werden. Wer ein Magenta TV Konto besitzt, kann dort somit jedes Spiel der Europameisterschaft anschauen.

Im Folgenden finden Sie eine Lese-Liste zur EM 2024!

 

Beiträge auf zeitgeschichte|online:

Anke Hilbrenner, Euro 2016. Fußballwettbewerbe als europäische Praxis, in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2016.

 

Medien-Beiträge:

Steffen Fründt, Deutschland hofft auf das Sommermärchen  so groß ist der EM-Effekt wirklich, in: WELT, 29.05.2024.

Stefan Nestler, Fußball-EM 2024: "Wir brauchen ein neues Sommermärchen", in: DW, 15.05.2024.

o.A., EM 2024. Alle News und Infos im Ticker, Euro 2024 Update, in: Sky Sport Deutschland.

o.A., EM 2024 Spielplan: Alle Gruppen, Spiele und Spielorte der Europameisterschaft, in: WELT, 06.05.2024.

o.A., Heim-EM: Ein neues Sommermärchen?, in: ZDF Mediathek, 26.05.2024.

o.A., Spielplan der EM 2024 in Deutschland: Alle Spiele, Gruppen, Teilnehmer, Kalender, Zeitplan der EURO im Überblick, in: Eurosport, 20.05.2024.

o.A., Wo findet überall Public Viewing in Deutschland statt?, in: Focus, 29.05.2024.

Bernd Weisener, EM 2024: Alle feiern und einer macht Kasse?, in: zdf.de, 01.05.2024.

 

Monographien: 

Ariel Magnus/Manuel Neukirchner, Wie ein langer Satz. Ein Gespräch über Fussball und Literatur (2022).

Ingo Schulze, Zu Gast im Westen. Aufzeichnungen aus dem Ruhrgebiet (2022).

Lucas Vogelsang, Nachspielzeiten. Denn der Fußball schreibt die besten Geschichten (2024).

Rebecca Dawson/Bastian Heinsohn/Oliver Knabe/Alan McDougall (ed.), Football Nation. The Playing Fields of German Culture, History and Society (2023).

Rebekka Ladewig/Annette Vowinckel (Hg.), Am Ball der Zeit. Fußball als Ereignis und Faszinosum (Bielefeld 2009).

Thomas Brussig, Mats Hummels auf Parship (2023).