(Letzte Überprüfung am 06.08.2013 von Anja Dittrich)
Auswahlbibliografie:
- Agit 883. Bewegung, Revolte, Underground in Westberlin 1969–1972. Hg. von rotaprint 25, Berlin 2006.
- Ansgar Warner, Lasst das revolutionäre Layout sprechen!, in: Die Tageszeitung, 04.12.2006. http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2006/12/04/a0168
- Walter Delabar, Die Mutter aller Stadtmagazine. In der Westberliner Underground-Zeitschrift "Agit 883", dem Organ der antiautoritären Linken, veröffentlichte die RAF ihr Gründungsmanifest, in: literaturkritik.de, 10/2007.
http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11136&ausgabe=200710
- Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1977, München 2008.
- Susanne Kailitz, Manager der Krise, in: Das Parlament, 28.07.2008, S. 18. http://webarchiv.bundestag.de/archive/2010/0824/dasparlament/2008/31/PolitischesBuch/21891632.html
- Norman Ächtler/Carsten Gansel (Hg.), Ikonographie des Terrors? Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978–2008, Heidelberg 2010.
- Alexandra Tacke, Rez. zu: Norman Ächtler/Carsten Gansel (Hg.), Ikonographie des Terrors? Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978–2008, Heidelberg 2010, in: H-Soz-u-Kult, 16.11.2010. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-116
- Gerrit-Jan Berendse, Rez. zu: Norman Ächtler/Carsten Gansel (Hg.), Ikonographie des Terrors? Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978–2008, Heidelberg 2010, in: The Modern Language Review 106 (2011), S. 917ff.
- Susanne Albrecht/Corinna Ponto, Patentöchter. Im Schatten der RAF – ein Dialog, Köln 2011.
- Philipp Oehmke, Das Ringen mit einem Phantom, in: Der Spiegel, 05.03.2011, S. 124-129. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-77299783.html
- Ulrich Rüdenauer, Regie führten die anderen, in: Literaturen, 03/2011, S. 91.
- Thorsten Schmitz, Frau Pontos Leben nach dem Tod, in: Süddeutsche Zeitung, 10.03.2011, S. 3.
- Regine Igel, Nach der Schockstarre, in: Frankfurter Rundschau, 15.03.2011. http://www.fr-online.de/kultur/literatur/nach-der-schockstarre/-/1472266/8223154/-/index.html
- Wolfgang Gast, Im langen Schatten, in: Die Tageszeitung, 17.03.2011. http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=li&dig=2011%2F03%2F17%2Fa0026&cHash=6724581c90
- Katrin Heise, Wie zwei Frauen den RAF-Terror bewältigen. Julia Albrecht und Corinna Ponto über ihr gemeinsames Buch "Patentöchter – im Schatten der RAF", in: Deutschlandradio Kultur – Radiofeuilleton, 21.03.2011. http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/1416522/
- Sabine Pamperrien, Das Ende eines langen Schweigens, in: Deutschlandfunk – Andruck, 04.04.2011. http://www.dradio.de/dlf/sendungen/andruck/1428623/
- Frank Bachner, Die Patentöchter, in: Der Tagesspiegel, 11.04.2011. http://www.tagesspiegel.de/politik/die-patentoechter/4044664.html
- Jan Feddersen/Wolfgang Gast, Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen, in: Die Tageszeitung, 09.05.2011. http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2011%2F05%2F09%2Fa0104&cHash=65a314bd72
- Robert Allertz, Die RAF und das MfS. Fakten und Fiktionen, Berlin 2008.
- Detlef Kühn, Gemeinsames Feindbild, Kontakte zwischen DDR-Tschekisten und RAF-Terroristen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.08.2008, S. 6.
http://www.faz.net/s/RubA330E54C3C12410780B68403A11F948B/Doc~E6FC90B9367CE4720AB163040805729AA~ATpl~Ecommon~Scontent.html - Tobias Hof, Rez. zu: Robert Allertz, Die RAF und das MfS. Fakten und Fiktionen, Berlin 2008, sehepunkte 9 (2009), Nr. 5. http://www.sehepunkte.de/2009/05/15516.html
- Eckhard Jesse, Rez. zu: Robert Allertz, Die RAF und das MfS. Fakten und Fiktionen, Berlin 2008, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 21 (2009), S. 395f.
- Detlef Kühn, Gemeinsames Feindbild, Kontakte zwischen DDR-Tschekisten und RAF-Terroristen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.08.2008, S. 6.
- Julian Amhoff, Der Stammheim-Prozess – Ein rechtswidriges Verfahren?, Marburg 2010.
- Stefan Aust, Der Baader-Meinhof-Komplex, vollst. überarb. Aufl. Hamburg 2008.
- Hubert Maessen, Eine Schauergeschichte des Terrorismus, in: Deutschlandfunk – Andruck, 04.08.2008. http://www.dradio.de/dlf/sendungen/andruck/826979/
- Michael Sontheimer, Neue Spuren aus Stammheim, in: Spiegel Online, 04.09.2008. http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,576190,00.html
- Michael Burleigh, Rez. zu: Stefan Aust, The Der Baader-Meinhof-Complex, London 2008, in: The Telegraph, 08.12.2008. http://www.telegraph.co.uk/culture/books/non_fictionreviews/3702548/The-Baader-Meinhof-Complex-by-Stefan-Aust-review.html
- Pieter H. Bakker Schut, Stammheim – Der Prozess gegen die Rote Armee Fraktion. Die notwendige Korrektur der herrschenden Meinung, Bonn 2007.
- Hanno Balz, Von Terroristen, Sympathisanten und dem starken Staat, Frankfurt a.M. 2008.
- Jörg Requate, Rez. zu: Hanno Balz, Von Terroristen, Sympathisanten und dem starken Staat, Frankfurt a.M. 2008, in: H-Soz-u-Kult, 30.04.2009. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-077
- Tobias Wunschik, Rez. zu: Hanno Balz, Von Terroristen, Sympathisanten und dem starken Staat, Frankfurt a.M. 2008, Bonn 2008, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 21 (2009), S. 420f.
- Petra Terhoeven, Viel Debatte, wenig Erkenntnis, in: Neue Politische Literatur 55 (2010), S. 339f.
- Karin Bauer (Hg.), Everybody Talks about the Weather – We Don't: The Writings of Ulrike Meinhof, New York 2008.
- Allie Tichenor, Remembering Ulrike Meinhof: Conflicting Narratives of Her Life and Times, in: H-German, 06/2009. http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=24303
- Robert P. Hager Jr., Baader-Meinhof Complexities: Ideology and the "Root Causes" of Terrorism, in: Democracy and Security 7 (2011), S. 57-65.
- Christina Gerhardt, Rez. zu: Karin Bauer (Hg.), Everybody Talks about the Weather – We Don't: The Writings of Ulrike Meinhof, New York 2008, in: Seminar 47 (2011), S. 391ff.
- Sandra Beck, Reden an die Lebenden und die Toten. Erinnerungen an die Rote Armee Fraktion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, St. Ingbert 2008.
- Svea Bräunert, Rez. zu: Sandra Beck, Reden an die Lebenden und die Toten. Erinnerungen an die Rote Armee Fraktion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, St. Ingbert 2008, in: H-Soz-u-Kult, 06.11.2008. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-4-116
- Susanne Rinner, Rez. zu: Sandra Beck, Reden an die Lebenden und die Toten. Erinnerungen an die Rote Armee Fraktion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, St. Ingbert 2008, in: German Studies Review 32 (2009), S. 432f.
- Gerrit J. Berendse, Schreiben im Terrordrom. Gewaltkodierung, kulturelle Erinnerung und das Bedingungsverhältnis zwischen Literatur und RAF-Terrorismus, München 2005.
- Susanne Ledanff, Rez. zu: Gerrit J. Berendse, Schreiben im Terrordrom. Gewaltkodierung, kulturelle Erinnerung und das Bedingungsverhältnis zwischen Literatur und RAF-Terrorismus, München 2005, in: KulturPoetik 7 (2007), S. 131-139.
- Ulrike Bierlein, "Suicide? – Action!" Die Darstellung der "Roten Armee Fraktion" (RAF) im Spielfilm, Marburg 2010.
- Jutta Brückner, Bräute des Nichts. Der weibliche Terror. Magda Goebbels und Ulrike Meinhof, Berlin 2008.
- Martin Jürgens, Per du mit Frau Goebbels, in: Konkret, 07/2008, S. 59.
- Joachim Bruhn/Jan Gerber (Hg.), Rote Armee Fiktion, Freiburg 2007.
- Hellmuth Brunn/Thomas Kirn, Rechtsanwälte, Linksanwälte. 1971 bis 1981 – Das Rote Jahrzehnt vor Gericht, Frankfurt a.M. 2004.
- Der Frankfurter Brandstifter-Prozeß: Als der heutige Innenminister Gudrun Ensslin verteidigte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.11.2004. http://www.faz.net/artikel/C31725/justiz-der-frankfurter-brandstifter-prozess-als-der-heutige-innenminister-gudrun-ensslin-verteidigte-30213575.html
- Gottfried Oy, Rote Hilfe. Linksanwälte zwischen 1968 und dem Deutschen Herbst, in: Süddeutsche Zeitung, 31.01.2005, S. 15.
- Stephan Scheiper, Rez. zu: Hellmuth Brunn/Thomas Kirn, Rechtsanwälte, Linksanwälte. 1971 bis 1981 – Das Rote Jahrzehnt vor Gericht, Frankfurt a.M. 2004, in: H-Soz-u-Kult, 27.06.2005. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-2-220
- André Gottschling, RAF – und kein Ende?!, in: Extremismus & Demokratie 17 (2005), S. 264-275.
- Michael Buback, Der zweite Tod meines Vaters, München 2008.
- Michael Sontheimer, Buback klagt Bundesanwälte an, in: Spiegel Online, 04.11.2008. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,588187,00.html
- Thomas Moser, Anklageschrift und Gegengutachten, in: Deutschlandfunk – Andruck, 24.11.2008. http://www.dradio.de/dlf/sendungen/andruck/881273/
- Ursula Knapp, Der Michael-Buback-Komplex, in: Frankfurter Rundschau, 13.12.2008. http://www.fr-online.de/politik/meinung/der-michael-buback-komplex/-/1472602/3208186/-/index.html
- Peter O. Chotjewitz, Ganz schön naiv, in: Konkret, 02/2009, S. 29.
- Nils Minkmar, Schmutzige Geschichten, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 28.06.2010. http://www.faz.net/artikel/C30870/raf-schmutzige-geschichten-30282416.html
- Jan Bulig, Von der Provokation zur "Propaganda der Tat". Die "Antiautoritäre Bewegung" und die Rote Armee Fraktion (RAF), Bonn 2007.
- Peter O. Chotjewitz, Mein Freund Klaus, Berlin 2008.
- Erhard Jöst, Peter O. Chotjewitz erstellt ein Charakterbild von seinem "Freund Klaus", in: literaturkritik, 01/2008, 20.12.2007, letzte Änderung 09.01.2008. http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11506
- Nicole Colin/Beatrice de Graaf/Jacco Pekelder/Joachim Umlauf (Hg.), Der "Deutsche Herbst" und die RAF in Politik, Medien und Kunst. Nationale und internationale Perspektiven, Bielefeld 2008.
- Annette Vowinckel, Rez. zu: Nicole Colin/Beatrice de Graaf/Jacco Pekelder/Joachim Umlauf (Hg.), Der "Deutsche Herbst" und die RAF in Politik, Medien und Kunst. Nationale und internationale Perspektiven, Bielefeld 2008, in: H-Soz-u-Kult, 30.04.2009. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-075
- Petra Terhoeven, Rez. zu: Nicole Colin/Beatrice de Graaf/Jacco Pekelder/Joachim Umlauf (Hg.), Der "Deutsche Herbst" und die RAF in Politik, Medien und Kunst. Nationale und internationale Perspektiven, Bielefeld 2008, in: Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009). http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/81089.htm
- Sarah Colvin, Ulrike Meinhof and West German Terrorism. Language, Violence, and Identity, Suffolk 2009.
- Jochen Strobel, Wittgenstein zu Gast bei der RAF. Sarah Colvin liest Ulrike Meinhofs Texte und sucht die Wurzeln terroristischer Gewalt in der Sprache, in: literaturkritik.de, 03/2011. http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15299
- Joachim C. Häberlen, Rez. zu: Sarah Colvin, Ulrike Meinhof and West German Terrorism. Language, Violence, and Identity, Suffolk 2009, in: German History 28 (2010), S. 608ff.
- Julian Preece, Rez. zu: Sarah Colvin, Ulrike Meinhof and West German Terrorism. Language, Violence, and Identity, Suffolk 2009, in: The Modern Language Review 106 (2011), S. 919ff.
- Erin Cosgrove, Die Baader-Meinhof-Affäre, München 2005.
- Christoph Schröder, Revolution des Kitsches. Romantisches Spritzinstrument. Erin Cosgroves "Baader-Meinhof-Affäre", in: Frankfurter Rundschau, 16.03.2005, S. 23. http://www.fr-online.de/kultur/literatur/revolution-des-kitsches/-/1472266/2711742/-/index.html
- Annabel Wahba, Der Blick durch die Sonnenbrille. Die Amerikanerin Erin Cosgrove hat einen Roman über die RAF geschrieben, in: Der Tagesspiegel, 21.03.2005, S. 3. http://www.tagesspiegel.de/zeitung/der-blick-durch-die-sonnenbrille/594666.html
- Stefanie Hardick, Die Revolution bleibt heut' im Bett. Erin Cosgroves Manifest "Die Baader-Meinhof-Affäre", in: Die Berliner Literaturkritik, 28.04.05. http://www.berlinerliteraturkritik.de/index.php?id=26&tx_ttnews[tt_news]=8792&cHash=545f9c441b
- Claudia Kramatschek, Eine gewagte Wiederauferstehung der R.A.F., in: Deutschlandradio Kultur – Radiofeuilleton, 16.06.2005. http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/385966/
- Martin Halter, Übers Spiel zum Kampf. Das Poesiealbum der Guerrilla: Erin Cosgroves RAF-Liebesroman, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.07.2005, S. 34. http://www.faz.net/artikel/C30347/uebers-spiel-zum-kampf-30222687.html
- Matthias Dahlke, Demokratischer Staat und transnationaler Terrorismus. Drei Wege zur Unnachgiebigkeit in Westeuropa 1972–1975, München 2011.
- Tanja K. Deiß, Herausforderung Terrorismus. Wie Deutschland auf den RAF- und Al Qaida-Terrorismus reagierte, Marburg 2007.
- Karl-Heinz Dellwo, Das Projektil sind wir. Der Aufbruch einer Generation, die RAF und die Kritik der Waffen, Hamburg 2007.
- Suk, Angelesen, in: Das Parlament, 13.05.2008, S. 15.
- Nils Minkmar, Nicht alle waren Bürgerkinder. Das Elend des Linksterrorismus wird in den Zeugnissen seiner Protagonisten besonders deutlich, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 21.10.2007, S. 30. http://www.faz.net/artikel/C30405/nicht-alle-waren-buergerkinder-30202411.html
- Wolfgang Gast, taz.mag-Nachtrag zu: Karl-Heinz Dellwo, "Das Projekt sind wir", Hamburg 2007, in: Die Tageszeitung, 16.10.2007.
- Wilhelm Dietl/Kai Hirschmann/Rolf Tophoven, Das Terrorismus-Lexikon. Täter, Opfer, Hintergründe, Frankfurt a.M. 2006.
- Reinhard Backes, Lexikon zum Terrorismus, in: Deutschlandfunk – Politische Literatur, 08.01.2007. http://www.dradio.de/dlf/sendungen/politischeliteratur/583709/
- Gisela Diewald-Kerkmann, Frauen, Terrorismus und Justiz. Prozesse gegen weibliche Mitglieder der RAF und der Bewegung 2. Juni, Düsseldorf 2009.
- Peter Waldmann, Rez. zu: Gisela Diewald-Kerkmann, Frauen, Terrorismus und Justiz. Prozesse gegen weibliche Mitglieder der RAF und der Bewegung 2. Juni, Düsseldorf 2009, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 1. http://www.sehepunkte.de/2010/01/17183.html
- Christine Hikel, Rez. zu: Gisela Diewald-Kerkmann, Frauen, Terrorismus und Justiz. Prozesse gegen weibliche Mitglieder der RAF und der Bewegung 2. Juni, Düsseldorf 2009, in: H-Soz-u-Kult, 25.02.2010. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-1-146
- Gisela Diewald-Kerkmann, Die RAF und die Bewegung 2. Juni: Die Beziehung von Gewaltgruppen und radikalem Milieu im Vergleich, in: Stefan Malthaner, Peter Waldmann (Hg.), Radikale Milieus. Das soziale Umfeld terroristischer Gruppen, Frankfurt/New York 2012, S. 121-142.
- Gisela Diewald-Kerkmann, Ausstiegs- und Befriedungsstrategien am Beispiel des bundesdeutschen Linksterrorismus, in: Klaus Weinhauer, Jörg Requate (Hg.), Gewalt ohne Ausweg? Terrorismus als Kommunikationsprozess in Europa seit dem 19. Jahrhundert, Frankfurt/New York 2012, S. 223-240.
- Jutta Ditfurth, Rudi und Ulrike. Geschichte einer Freundschaft, München 2008.
- Peter Bierl, Fremde Freunde, in: Konkret, 06/2008, S. 26.
- Wilfried Mommert, Jutta Ditfurths "Entdeckung" einer Freundschaft: "Rudi und Ulrike", in: Die Berliner Literaturkritik, 09.05.2008. http://www.berlinerliteraturkritik.de/index.php?id=26&tx_ttnews[tt_news]=17492&cHash=8825fbd07b
- Wolfgang Gast, "Der Aschenbecher füllte sich", in: Die Tageszeitung, 11.04.2008, S. 16. https://www.taz.de/Jutta-Ditfurths-Rudi-und-Ulrike+Der-Aschenbecher-fuellte-sich/!15662/
- Holger Hettinger, Ikonen der APO, in: Deutschlandradio Kultur – Radiofeuilleton, 11.04.2008. http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/768242/
- Susanne Kailitz, Mythen und Manipulation. Jutta Ditfurth über die RAF-Terroristin Ulrike Meinhof und eine Freundschaft, die nie bestand, in: Das Parlament, 13.05.2008, S. 15. http://webarchiv.bundestag.de/archive/2010/0824/dasparlament/2008/20/PolitischesBuch/20461506.html
- Jutta Ditfurth, Ulrike Meinhof. Die Biographie, Berlin 2007.
- Barbara Sichtermann, Sich selbst treu. Jutta Ditfurth hat alle Details aus dem Leben der Ulrike Meinhof zusammengetragen und ergreift temperamentvoll Partei, in: Die Zeit, 22.11.2007, S. 63. http://www.zeit.de/2007/48/P-Ditfurth
- Jochen Staadt, Eine Heldin zum Fürchten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.07.2008, S. 8. http://www.faz.net/s/RubA330E54C3C12410780B68403A11F948B/Doc~E23478154AB6A477A995CE6C76E8711E5~ATpl~Ecommon~Scontent.html
- Susanne Kailitz, Mythen und Manipulation. Jutta Ditfurth über die RAF-Terroristin Ulrike Meinhof und eine Freundschaft, die nie bestand, in: Das Parlament, 13.05.2008, S. 15. http://webarchiv.bundestag.de/archive/2010/0824/dasparlament/2008/20/PolitischesBuch/20461506.html
- Hanno Balz, Rez. zu: Jutta Ditfurth, Ulrike Meinhof. Die Biographie, Berlin 2007, in: H-Soz-u-Kult, 07.04.2008. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-2-016
- Tobias Wunschik, RAF und Ulrike Meinhof, in: Deutschland Archiv 41 (2008), S. 748ff.
- Sandra Pingel-Schliemann, Terroristin oder Antifaschistische Kämpferin? Zwei Biographien über Ulrike Meinhof, in: Vorgänge 47 (2008), S. 109ff.
- Werner van Berber, Nicht nur Uschi-Obermaierisierung. Theorie und Praxis der Studentenbewegung: Fichter und Lönnendonker über den SDS, Jutta Ditfurth und Ulrike Meinhof, in: Der Tagesspiegel, 25.02.2008, S. 7. hhttp://www.tagesspiegel.de/kultur/literatur/nicht-nur-uschi-obermaierisierung/1174068.html
- Heide Platen, "Ein faszinierendes Ausmaß an Mythen", in: Die Tageszeitung, 18.01.2008, S. 12. http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=me&dig=2008/01/18/a0133&cHash=b2db073198
- Allie Tichenor, Remembering Ulrike Meinhof: Conflicting Narratives of Her Life and Times, in: H-German, 06/2009. http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=24303
- Volker Friedrich Drecktrah (Hg.), Die RAF und die Justiz. Nachwirkungen des "Deutschen Herbstes", München 2010.
- Bernd Hüttner, Rez. zu: Volker Friedrich Drecktrah (Hg.), Die RAF und die Justiz. Nachwirkungen des "Deutschen Herbstes", München 2010, in: Sozial.Geschichte Online 4 (2010), S. 188ff. http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-25675/13_Rezensionen.pdf
- Armin Pfahl-Traughber, Staatlicher Umgang mit Linksterrorismus, in: Deutschland Archiv 44 (2011), S. 152-155. http://www.bpb.de/themen/VN6DXQ,0,Staatlicher_Umgang_mit_Linksterrorismus.html
- Thomas Elsaesser, Terror und Trauma. Zur Gewalt des Vergangenen in der BRD, Berlin 2007.
- Simon Rothköhler, Spuren und Symptome, in: Die Tageszeitung, 05.04.2007, S. 19. http://www.taz.de/pt/2007/04/05/a0215.1/textdruck
- Andreas Elter, Propaganda der Tat. Die RAF und die Medien, Frankfurt a.M. 2008.
- Günter Beyer, Terrorismus als Kommunikationsstrategie, in: Deutschlandfunk – Büchermarkt, 02.04.2008. http://www.dradio.de/dlf/sendungen/buechermarkt/763284/
- Cordia Baumann, Rez. zu: Andreas Elter, Propaganda der Tat. Die RAF und die Medien, Frankfurt a.M. 2008, in: H-Soz-u-Kult, 01.08.2008. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-3-075
- Suk, Angelesen, in: Das Parlament, 10.03.2008, Beilage Leipziger Buchmesse, S. 10.
- Walter Delabar, Terroristen als Medienprofis. Andreas Elters Studie über die RAF und die Medien, in: literaturkritik.de, 10/2008. http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12358
- Thomas Speckmann, Propaganda und Terror heute, in: Die Welt, 06.06.2009. http://www.welt.de/die-welt/article3871800/Propaganda-und-Terror-heute.html
- Alan Rosenfeld, Terrorism as a Strategy of Communication, in: H-German, 01/2010. http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=26329
- Frank Schubert, Rez. zu: Andreas Elter, Propaganda der Tat. Die RAF und die Medien, Frankfurt a.M. 2008, in: Das Argument 52 (2010), S. 147.
- Carolin Emcke, "Stumme Gewalt". Nachdenken über die RAF. Mit Beiträgen von Winfried Hassemer und Wolfgang Kraushaar, Frankfurt a.M. 2008.
- Christian Geyer, Darf das gedacht werden?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.05.2008, S. 41. http://www.faz.net/artikel/C30405/das-beste-buch-ueber-die-raf-darf-das-gedacht-werden-30087729.html
- Stefan Reinecke, Freiheit gegen Wahrheit, in: Die Tageszeitung, 20.05.2008, S. 15f.
- Christoph Schröder, Die Täter sollen sprechen, in: Frankfurter Rundschau, 28.05.2008, S. 32.
- Jens Bisky, Die Täter sollen sprechen können, in: Süddeutsche Zeitung, 30.05.2008, S. 16.
- Oliver Tolmein, Bremer Staatsmusikanten. Carolin Emckes Vorschlag für einen anderen Umgang mit der RAF-Geschichte ist theoretisch zu begrüßen, praktisch aber wohl illusorisch, in: Freitag, 30.05.2008, S. 5. http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/bremer-staatsmusikanten
- Andreas Platthaus, Absenderin einer Flaschenpost, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.05.2008, S. Z3. http://www.faz.net/artikel/C30351/carolin-emcke-ueber-die-raf-absenderin-einer-flaschenpost-30111515.html
- Susanne Kailitz, Jenseits des Strafrechts, in: Das Parlament, 23.06.2008, S. 15. http://webarchiv.bundestag.de/archive/2010/0824/dasparlament/2008/26/PolitischesBuch/20949179.html
- Heinrich Senfft, Amnestie als Belohnung. Scheinbare Abschweifungen und kritische Erinnerungen zu Carolin Emckes RAF-Buch, in: Freitag, 11.07.2008, S. 19. http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/amnestie-als-belohnung
- Lauter Fragen – Carolin Emcke denkt über die RAF nach. Der von der RAF 1989 ermordete Alfred Herrhausen war Emckes Patenonkel, in: Die Berliner Literaturkritik, 27.08.2008. http://www.berlinerliteraturkritik.de/detailseite/artikel/lauter-fragen-carolin-emcke-denkt-ueber-die-raf-nach.html
- Hubert Leber, Terroristen. Carolin Emckes Nachdenken über die "Stumme Gewalt" der RAF, in: Berliner Zeitung, 18.09.2008. http://www.berliner-zeitung.de/archiv/carolin-emckes-nachdenken-ueber-die--stumme-gewalt--der-raf-das-gute-im-terroristen,10810590,10587378.html
- Eckhard Jesse, Rez. zu: Carolin Emcke, "Stumme Gewalt". Nachdenken über die RAF. Mit Beiträgen von Winfried Hassemer und Wolfgang Kraushaar, Frankfurt a.M. 2008, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 21 (2009), S. 395f.
- Gudrun Ensslin/Bernward Vesper, Notstandsgesetze von Deiner Hand. Briefe 1968/69. Hg. v. Caroline Harmsen, Ulrike Seyer u. Johannes Ullmaier, Frankfurt a.M. 2009.
- Andreas Pfeifer, Rez. zu: Gudrun Ensslin/Bernward Vesper, Notstandsgesetze von Deiner Hand. Briefe 1968/69. Hg. v. Caroline Harmsen, Ulrike Seyer u. Johannes Ullmaier, Frankfurt a.M. 2009, in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, 28.02.2010.
- Annette Vowinckel, Rez. zu: Gudrun Ensslin/Bernward Vesper, Notstandsgesetze von Deiner Hand. Briefe 1968/69. Hg. v. Caroline Harmsen, Ulrike Seyer u. Johannes Ullmaier, Frankfurt a.M. 2009, in: H-Soz-u-Kult, 13.03.2010. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-1-194
- H.-Georg Lützenkirchen, Kein Entkommen. Ein Briefwechsel zwischen Gudrun Ensslin und Bernward Vesper erinnert an ein Leben vor dem Scheitern der RAF, in: literaturkritik.de, 04/2010. http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=14146
- Gudrun Ensslin, "Zieht den Trennungsstrich, jede Minute". Briefe an ihre Schwester Christiane und ihren Bruder Gottfried aus dem Gefängnis 1972–1974. Hg. v. Christiane Ensslin u. Gottfried Ensslin, Hamburg 2005.
- "Sie zeigen ihre Instrumente" – In den ersten Monaten nach ihrer Verhaftung am 7. Juni 1972 hat Gudrun Ensslin, Gründungsmitglied der RAF, zahlreiche Briefe an ihre Schwester Christiane und ihren Bruder Gottfried geschrieben, in: Konkret, 03/2005, S. 46-49.
- Gottfried Oy, Vom Hass zum großen Sprung. Zurückgeworfen auf die Familie: Die Gefängnisbriefe Gudrun Ensslins an ihre Schwester, in: Süddeutsche Zeitung, 17.05.2005, S. 16.
- Gerd Koenen, Solidarität ist eine heiße Kiste. Drei Neuerscheinungen werfen ein interessantes Licht auf Gudrun Ensslin und ihren ersten Lebensgefährten Bernward Vesper, in: Die Zeit, 25.05.2005, S. 59. http://www.zeit.de/2005/22/P_d0RAF
- Stephan Scheiper, Rez. zu: Gudrun Ensslin, "Zieht den Trennungsstrich, jede Minute". Briefe an ihre Schwester Christiane und ihren Bruder Gottfried aus dem Gefängnis 1972–1974. Hg. v. Christiane Ensslin u. Gottfried Ensslin, Hamburg 2005, in: H-Soz-u-Kult, 27.06.2005. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-2-220
- Fabian Kettner, Die Schnittmenge von Problem und Lösung. Die Gefängnisbriefe der deutschen Jakobinerin Gudrun Ensslin sind erschienen, in: literaturkritik.de, 07/2005. http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=8281
- Niels Werber, Tratsch über Tante Hummel. Bitte um Verständnis: Jüngste Bücher zu Gudrun Ensslin und Bernward Vesper fühlen sich ein in das "Phänomen RAF", in: Literaturen, 10/2005, S. 86ff.
- Werner van Bebber, "Sei umarmt". Viele "Vielleicht": Eine neue Biografie von Ulrike Meinhof und Briefe von Gudrun Ensslin, in: Der Tagesspiegel, 02.01.2006, S. 7.
- Carla MacDougall, Mythos Ensslin, in: H-German, 06/2006. http://www.h-net.org/reviews/showrev.cgi?path=99371159978721
- Daniela Fleischhauer, Vom Protest zur gewaltsamen Aktion. Gründe für den Weg von Ulrike Meinhof in den Terrorismus, Norderstedt 2008.
- Eckhard Jesse, Rez. zu: Daniela Fleischhauer, Vom Protest zur gewaltsamen Aktion. Gründe für den Weg von Ulrike Meinhof in den Terrorismus, Norderstedt 2008, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 21 (2009), S. 395f.
- Matteo Galli/Heinz-Peter Preusser (Hg.), Mythos Terrorismus. Vom Deutschen Herbst zum 11. September, Heidelberg 2006.
- Michael Gehler/René Ortner (Hg.), Von Sarajewo zum 11. September. Einzelattentate und Massenterrorismus, Innsbruck 2007.
- Carola Dietze, Rez. zu: Michael Gehler/René Ortner (Hg.), Von Sarajewo zum 11. September. Einzelattentate und Massenterrorismus, Innsbruck 2007, in: H-Soz-u-Kult, 11.01.2008. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-1-026
- Beatrice de Graaf, Theater van de angst. De strijd tegen terrorisme in Nederland, Duitsland, Italië en Amerika, Amsterdam 2010.
- Jacco Pekelder, Rez. zu: Beatrice de Graaf, Theater van de angst. De strijd tegen terrorisme in Nederland, Duitsland, Italië en Amerika, Amsterdam 2010, in: Democracy and Security 6 (2010), S. 286f.
- Lutz Hachmeister, Schleyer. Eine deutsche Geschichte, München 2004.
- Andreas Platthaus, Aus dem Tod heraus erklärt sich nichts. Lutz Hachmeisters Schleyer-Biographie ist dort am stärksten, wo sie sich von Schleyer löst, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.03.2004, S. L16. http://www.faz.net/artikel/C30405/aus-dem-tod-heraus-erklaert-sich-nichts-30258341.html
- Werner Bührer, Der Stellvertreter. Hanns Martin Schleyer – ein deutsches Leben, in: Süddeutsche Zeitung, 03.06.2004, S. 17.
- Wolfgang Kraushaar, Deutsche Kontinuitäten. Schleyer und die RAF: Lutz Hachmeister schrieb eine tiefgründige Biografie, in: Die Zeit, 17.06.2004, S. 47. http://www.zeit.de/2004/26/P-Hachmeister
- Mord im Dienste der Demokratie. Ein LITERATUREN-Gespräch mit Lutz Hachmeister, der Hanns Martin Schleyer gleich zweimal portraitiert hat: in einem Film und in einem Buch, in: Literaturen, 06/2004, S. 58-63.
- Gerd Koenen, Was für eine deutsche Karriere. Lutz Hachmeister rekonstruiert den unheimlichen, den wundersamen und tragischen Lebenslauf von Hanns Martin Schleyer, in: Die Welt, 10.07.2004. http://www.welt.de/print-welt/article326434/Was_fuer_eine_deutsche_Karriere.html
- Bernhard Vogel, Die Schatten ausgeleuchtet. Lutz Hachmeister will Schleyer ohne ideologischen Schleier betrachten – was ihm weitgehend gelingt, in: Der Tagesspiegel, 09.08.2004, S. 7.
- Marica Tolomelli, Rez. zu: Lutz Hachmeister, Schleyer. Eine deutsche Geschichte, München 2004, in: H-Soz-u-Kult, 05.10.2004. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-4-010
- Enrico Syring, Leiden eines "Stereotyps". Hanns Martin Schleyer, in: Das Parlament, 06.12.2004, S. 14. http://webarchiv.bundestag.de/archive/2010/0824/dasparlament/2004/50-51/DaspolitischeBuch/002.html
- Ulrich Teiner, Popularität durch ein schreckliches Ende. Lutz Hachmeisters Schleyer-Biografie, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 51 (2004), H. 12.
- Karrin M. Hanshew, Rez. zu: Lutz Hachmeister, Schleyer. Eine deutsche Geschichte, München 2004, in: H-German, 09/2005, http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=11127
- Birgit Seiderer, Rez. zu: Lutz Hachmeister, Schleyer. Eine deutsche Geschichte, München 2004, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 9. http://www.sehepunkte.historicum.net/2005/09/5345.html
- Andreas Rödder, Rez. zu: Lutz Hachmeister, Schleyer. Eine deutsche Geschichte, München 2004, in: Historische Zeitschrift 280 (2005), S. 821f.
- Philipp Gassert, Men for All Seasons? Die deutschen Unternehmer Hanns Martin Schleyer und Hermann Josef Abs zwischen "Drittem Reich" und früherer Bundesrepublik, in: Vorgänge 44 (2005), S. 130.
- André Gottschling, RAF - und kein Ende?!, in: Extremismus & Demokratie 17 (2005), S. 264-275.
- Sara Hakemi, Anschlag und Spektakel. Flugblätter der Kommune I, Erklärungen von Ensslin/Baader und der frühen RAF, Bochum 2008.
- Karrin Hanshew, Terror and Democracy in West Germany, Cambridge u.a. 2012.
- Gabriele Metzler, Rez. zu Hanshew, Karrin: Terror and Democracy in West Germany. Cambridge 2012, in: H-Soz-u-Kult, 04.07.2013. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-3-011
- Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hg.), Die Opfer der RAF, Leinfelden-Echterdingen 2009.
- Thomas Hecken, Avantgarde und Terrorismus. Rhetorik der Intensität und Programme der Revolte von den Futuristen bis zur RAF, Bielefeld 2006.
- Robert Misik, Schönheit der Gewalt, in: Die Tageszeitung, 17.06.2006. http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2006/06/17/a0049
- Sven Beckstette, Rez. zu: Thomas Hecken, Avantgarde und Terrorismus. Rhetorik der Intensität und Programme der Revolte von den Futuristen bis zur RAF, Bielefeld 2006, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 11. http://www.sehepunkte.de/2006/11/11010.html
- Roman Luckscheiter, Bombt nicht so romantisch. Ist Terror avantgardistisch? Thomas Hecken fragt gelassen nach, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.07.2006, S. 42. http://www.faz.net/artikel/C30405/bombt-nicht-so-romantisch-30180707.html
- Walter Delabar, Avantgarde und Terror. Thomas Hecken dementiert eine viel beschworene Gemeinsamkeit, in: literaturkritik.de, 11/2006. http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10083&ausgabe=200611
- Christoph Hein, In seiner frühen Kindheit ein Garten, Frankfurt a.M. 2005.
- Peter Mohr, Gerechtigkeit um jeden Preis, in: literaturkritik.de, 04/2005. http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=7881
- Jan Brandt, Nichts erfunden. Christoph Hein hat einen RAF-Roman geschrieben, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 23.01.2005, S. 24. http://www.faz.net/s/Rub79A33397BE834406A5D2BFA87FD13913/Doc~E546C120298F248A3A9849901303FB964~ATpl~Ecommon~Scontent.html
- Wolfgang Höbel, Kohlhaas in Bad Kleinen, in: Der Spiegel, 24.01.2005, S. 168ff. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-39080882.html
- Harald Martensein, Mein lieber Vater! In den Untiefen der Westgeschichte: Christoph Hein erzählt von der RAF, in: Der Tagesspiegel, 27.01.2005, S. 26. http://www.tagesspiegel.de/kultur/mein-lieber-vater/580424.html
- Gerrit Bartels, Kein Ort für Widersprüche. Viel politisches Engagement und Gerechtigkeitseifer, aber wenig eigene literarische Wirklichkeit: Christoph Hein hat mit "In seiner frühen Kindheit ein Garten" einen RAF-Roman geschrieben, in: Die Tageszeitung, 28.01.2005, S. 15. http://www.taz.de/pt/2005/01/28/a0199.nf/text
- Mario Scalla, Republik ohne Bürger. In Christoph Heins neuem Roman "In seiner frühen Kindheit ein Garten" steht weniger die RAF als die Frage nach dem sozialen Konsens der Bundesrepublik im Vordergrund, in: Freitag, 28.01.2005, S. 11. http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/republik-ohne-burger
- Tilman Krause, Wo leben wir eigentlich? Terror und Trauer oder Kitsch und Klippschule: Ein Streit über Christoph Heins neuen Roman – Contra, in: Die Welt, 29.01.2005, S. 4.
- Martin Lüdtke, Ein Held aus dem Hause Hein. Zwischen Rechtsprechung und Rechtsgefühl: Christoph Heins neues Buch "In seiner frühen Kindheit ein Garten" ist nicht nur ein RAF-Roman, in: Frankfurter Rundschau, 29.01.2005.
- Hans-Dieter Schütt, Wo leben wir eigentlich?! Christoph Hein und sein neuer Roman, in: Neues Deutschland, 29.01.2005, S. 10.
- Uwe Wittstock, Wo leben wir eigentlich? Terror und Trauer oder Kitsch und Klippschule: Ein Streit über Christoph Heins neuen Roman - Pro, in: Die Welt, 29.01.2005, S. 4. http://www.welt.de/print-welt/article403376/Wo-leben-wir-eigentlich.html
- Roman Bucheli, Die bleiernen Jahre als Rührstück. Christoph Hein schreibt einen RAF-Roman, in: Neue Zürcher Zeitung, 01.02.2005.
- Jens Jessen, Da ließ Herr Zurek ihn ins Haus. Christoph Heins Buch über den RAF-Terroristen Wolfgang Grams ist kein Roman, sondern ein frommes Traktätchen für enttäuschte Genossen, in: Die Zeit, 03.02.2005, S. 44. http://www.zeit.de/2005/06/L-Hein
- Bleierner Tanz. Ein Kohlhaas macht noch keinen Kleist: Der neue Christoph Hein, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.02.2005, S. 48. http://www.faz.net/s/Rub79A33397BE834406A5D2BFA87FD13913/Doc~E0AE42378536C43CC894AA9249AED442A~ATpl~Ecommon~Scontent.html
- Ijoma Mangold, Träumer sind es, keine Täter, in: Süddeutsche Zeitung (Literaturbeilage), 15.03.2005, S. 7.
- Sigrid Löffler, Von hüben nach drüben. Wie Christoph Hein mit seiner ersten Doku-Fiction im Westen ankommt und dabei Kritik herausfordert, in: Literaturen, 03/2005, S. 37f.
- Katrin Hentschel/Traute Hensch (Hg.), Terroristinnen – Bagdad '77: Die Frauen der RAF, Berlin 2009.
- Franziska Heym, Das advokatorische Handeln terroristischer Gruppen. Analyse terroristischer Gewaltkonzepte am Beispiel der Roten Armee Fraktion und der Al Qaida, Saarbrücken 2007.
- Angelika Holderberg (Hg.), Nach dem bewaffneten Kampf. Ehemalige Mitglieder der RAF und Bewegung 2. Juni sprechen mit Therapeuten über ihre Vergangenheit, Gießen 2007.
- Patrick Schwarz, Terroristen beim Therapeuten, in: Die Zeit, 15.02.2007, S. 8. http://www.zeit.de/2007/08/RAF-Editorial
- Alex Rühle, Endlos im Käfig einer Zwischenzeit. Ehemalige Mitglieder der RAF und der Bewegung 2. Juni haben sieben Jahre lang eine Therapiegruppe besucht – und jetzt darüber geschrieben, in: Süddeutsche Zeitung, 10.03.2007, S. 15.
- Wolfgang Gast, Berichte aus der Raumstation. Ehemalige Mitglieder der RAF, der Bewegung 2. Juni und der früheren Unterstützerszene haben sich regelmäßig fast 7 Jahre lang mit Therapeuten getroffen. Ein einzigartiger Band dokumentiert ihre Konflikte und Einsichten, in: Die Tageszeitung, taz mag, 24./25.03.2007, S. VII. http://www.taz.de/pt/2007/03/24/a0007.1/textdruck
- Joachim Güntner, Opfer sind auf Täter fixiert, diese aber nur auf sich selbst. Anmerkungen zur Nachgeschichte der RAF im Spiegel zweier Publikationen, in: Neue Zürcher Zeitung, 04.04.2007, S. 25. http://www.nzz.ch/2007/04/04/fe/articleF2H8I.print.html
- Caroline Fetscher, Treffen im Tigerkäfig. Haft oder Hilfe: Wie ehemalige Mitglieder der RAF und der Bewegung 2. Juni jahrelang mit Therapeuten sprachen, in: Der Tagesspiegel, 22.04.2007, S. 25. http://www.tagesspiegel.de/kultur/treffen-im-tigerkaefig/837470.html
- Rebecca Hillauer, Kein Ankommen und kein Zurück, in: Freitag, 18.05.2007, S. 17. http://www.freitag.de/kultur/0720-tigerkaefig
- Peter O. Chotjewitz/Oliver Tolmein, Ca ira! oder Sie waren keine Kombattanten in Vietnam. Ehemalige Mitglieder der RAF und Angehörige ihrer Opfer melden sich zu Wort, in: Konkret, 05/2007, S. 24.
- Johannes Hürter/Gian Enrico Rusconi (Hg.), Die bleiernen Jahre. Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland und Italien 1969–1982. München 2010.
- Petra Terhoeven, Rez. zu: Johannes Hürter/Gian Enrico Rusconi (Hg.), Die bleiernen Jahre. Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland und Italien 1969–1982. München 2010, in: H-Soz-u-Kult, 29.09.2010. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-3-200
- Christian Jansen, Rez. zu: Johannes Hürter/Gian Enrico Rusconi (Hg.), Die bleiernen Jahre. Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland und Italien 1969–1982. München 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 1. http://www.sehepunkte.de/2011/01/18284.html
- Armin Pfahl-Traughber, Staatlicher Umgang mit Linksterrorismus, in: Deutschland Archiv 44 (2011), S. 152-155. http://www.bpb.de/themen/VN6DXQ,0,Staatlicher_Umgang_mit_Linksterrorismus.html
- Elfriede Jelinek/Ortrud Gutjahr (Hg.), Ulrike Maria Stuart, Würzburg 2007.
- Susanne Kailitz, Von den Worten zu den Waffen? Frankfurter Schule, Studentenbewegung, RAF und die Gewaltfrage, Wiesbaden 2007.
- Wolfgang Kraushaar, Rez. zu: Susanne Kailitz, Von den Worten zu den Waffen? Frankfurter Schule, Studentenbewegung, RAF und die Gewaltfrage, Wiesbaden 2007, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 20 (2008), S. 412f.
- Christian Kämpfer, Untergang der Roten Armee Fraktion. Zerfall und Auflösung der RAF (1992–1998), Bremen vorauss. 2011.
- Michael Kapellen, Doppelt leben. Bernward Vesper und Gudrun Ensslin. Die Tübinger Jahre, Tübingen 2005.
- Fabian Kettner, Gratwanderung mit Absturz. Zwei Bücher erinnern an Bernward Vesper, in: literaturkritik.de, 07/2005. http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80937.htm
- Niels Werber, Tratsch über Tante Hummel. Bitte um Verständnis: Jüngste Bücher zu Gudrun Ensslin und Bernward Vesper fühlen sich ein in das "Phänomen RAF", in: Literaturen, 10/2005, S. 86ff.
- Gisela Diewald-Kerkmann, Rez. zu: Michael Kapellen, Doppelt leben. Bernward Vesper und Gudrun Ensslin. Die Tübinger Jahre, Tübingen 2005, in: Archiv für Sozialgeschichte 48 (2008). http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80937.htm
- Sven Felix Kellerhoff, RAF. Was stimmt? Die wichtigsten Antworten, Freiburg 2007.
- Alfred Klaus/Gabriele Droste, Sie nannten mich Familienbulle. Meine Jahre als Sonderermittler gegen die RAF, Hamburg 2008.
- Martin Knobbe/Stefan Schmitz, Terrorjahr 1977. Wie die RAF Deutschland veränderte, München 2007.
- Gerd Koenen, Vesper, Ensslin, Baader. Urszenen des deutschen Terrorismus, Köln 2003.
- Lorenz Jäger, Ich hatt' einen Kameraden. Was aber bleibt, stiften die Dichter: Gerd Koenen entschlüsselt die RAF, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.09.2003, S. 39. http://www.faz.net/artikel/C30405/ich-hatt-einen-kameraden-30099461.html
- Anselm Doering-Manteuffel, Ensslins Vesper. Warum wir die RAF als Mythos konsumieren und nicht historische Tragödie verstehen, in: Süddeutsche Zeitung, 06.10.2003, S. 55.
- Stefan Reinecke, Eine deutsche Reise, in: Die Tageszeitung, 08.10.2003, S. XIII. http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2003/10/08/a0187
- Fritz J. Raddatz, Der Gigolo und die Sphinx. Gerd Koenens aufwühlende Entdeckungen über die Ursprünge der RAF-Terroristen, in: Die Zeit, 09.10.2003. http://www.zeit.de/2003/42/P-Koenen
- Gottfried Oy, Andreas Baader Superstar. Deutschland im Herbst 1977: Zwei Neuerscheinungen stricken weiter am Mythos, in: Frankfurter Rundschau, 27.10.2003, S. 13. http://www.fr-online.de/kultur/literatur/andreas-baader-superstar/-/1472266/3195772/-/index.html
- Werner van Bebber, Narziss und Terrorist. Mythos Stammheim und andere Legenden: Warum Andreas Baader im Gefängnis ein Kind zeugen konnte und deutsche Terroristen vor allem deutsch waren, in: Der Tagesspiegel, 24.11.2003, S. 7.
- Uwe Justus Wenzel, Verratene Kinder?, in: Neue Zürcher Zeitung, 25.11.2003. http://www.nzz.ch/2003/11/25/fe/article990DJ.html
- Per Leo, "Wir sind Hitler", in: Ästhetik & Kommunikation 34 (2003), H. 122-123, S. 247f.
- Mark Terkessidis, Künstler mit Knarre, pöbelnd. Drei Veröffentlichungen über die RAF bedienen eine neue deutsche Romantik, in: Literaturen, 12/2003, S. 60ff.
- Oliver Tolmein, Die Blusen der Bösen. Unsachliche und sachdienliche Neuerscheinungen zur Geschichte der RAF, in: Konkret, 12/2003, S. 32f.
- Markus Mohr, Rez. zu: Gerd Koenen, Vesper, Ensslin, Baader. Urszenen des deutschen Terrorismus, Köln 2003, in: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 39 (2003), S. 565.
- Martin Steinseifer, Rez. zu: Gerd Koenen, Vesper, Ensslin, Baader. Urszenen des deutschen Terrorismus, Köln 2003, in: H-Soz-u-Kult, 10.02.2004. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-1-076
- Bastian Hein, Rez. zu: Gerd Koenen, Vesper, Ensslin, Baader. Urszenen des deutschen Terrorismus, Köln 2003, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 2. http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/02/4544.html
- Heribert Hoven, Kein Mythos, ein Trauerspiel. Gerd Koenens "Vesper, Ensslin, Baader. Urszenen des deutschen Terrorismus", in: literaturkritik.de, 2/2004. http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=6801
- Günter Franzen, Spielt uns das Lied vom Tod. Über Gerd Koenens "Vesper, Ensslin, Baader", in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 51 (2004), S. 100.
- Wolfgang Kraushaar, Ursprünge des deutschen Linksterrorismus, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 16 (2004), S. 333ff.
- Joachim Feldmann, Als ich anfing zu kämpfen. Die Geschichte der RAF taugt nicht zur Mythologisierung. Neue und alte Bücher zu einem deutschen Trauma, in: Freitag, 28.01.2005, S. 15. http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/als-ich-anfing-zu-kampfen
- Ulrich Kühn, Rez. zu: Gerd Koenen, Vesper, Ensslin, Baader. Urszenen des deutschen Terrorismus, Köln 2003, in: Das Historisch-Politische Buch 53 (2005), S. 183f.
- Ulrich Speck, Zur Historisierung des bundesdeutschen Terrorismus, in: Merkur 59 (2005), S. 704-709.
- Klaus Weinhauer, Rez. zu: Gerd Koenen, Vesper, Ensslin, Baader. Urszenen des deutschen Terrorismus, Köln 2003, in: Archiv für Sozialgeschichte 45 (2005). http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80644.htm
- Martin Kowalski, "Aber ich will etwas getan haben dagegen!" Die RAF als postfaschistisches Phänomen, Berlin 2010.
- Wolfgang Kraushaar, Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus, Hamburg 2005.
- Wolfgang Kraushaar, Dies ist keine Bombe. Der Anschlag auf die Jüdische Gemeinde in Berlin vom 9. November 1969 und seine wahren Hintermänner, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.06.2005, S. 41.
- Volker Breidecker, Weckruf für die Achtundsechziger. Vorstellung des neuen Buchs von Kraushaar, in: Süddeutsche Zeitung, 30.06.2005, S. 13.
- Harry Nutt, Bombe im Bewußtsein. Kraushaars neues Buch, in: Frankfurter Rundschau, 30.06.2005, S. 15.
- Stefan Reinecke, "Es gab Antisemitismus bei militanten Linken". Der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar über Israel als Feind subkultureller Linksradikaler und judenfeindliche Züge in der RAF, in: Die Tageszeitung, 01.07.2005, S. 4. http://www.taz.de/pt/2005/07/01/a0169.nf/text.ges,1
- Jan Sternberg, "Bombenähnlicher Körper", in: Märkische Allgemeine Zeitung, 03.07.2005, S. 9.
- Rudolf Walther, Verbiesterter Wahn. Was der Polizei nicht gelang, schafft nun Wolfgang Kraushaar: Er deckt auf, wie eine linke Stadtguerilla-Gruppe am 9. November 1969 den Anschlag auf das Berliner Jüdische Gemeindehaus verübte, in: Die Zeit, 07.07.2005, S. 45. http://www.zeit.de/2005/28/P-Kraush_
- Götz Aly, Explodierender Haß. Die deutschen Achtundsechziger waren ihren Eltern schrecklich ähnlich – vor allem im Antisemitismus. Das zeigt Wolfgang Kraushaar in einer Aufsehen erregenden Studie, in: Die Welt, 16.07.2005. http://www.welt.de/print-welt/article682726/Explodierender-Hass.html
- Martin Kloke, Antisemitische Obsessionen. Wolfgang Kraushaars Buch "Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus": ein einziger Bösewicht und viele Verführte? Kritische Nachbemerkungen zu einem Buch, das eines der letzten Geheimnisse aus der Frühzeit des linksradikalen Terrorismus enthüllt, in: Die Tageszeitung, 18.07.2005, S. 16. http://www.taz.de/pt/2005/07/18/a0173.nf/text.ges,1
- Gerd Koenen, Intime Verklammerung. Wolfgang Kraushaars Buch über "Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus": Nachbetrachtungen zu dem Anschlag in Westberlin am 9. November 1969, in: Frankfurter Rundschau, 19.07.2005, S. 15.
- Micha Brumlik, Die Ouvertüre. "Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus": Wolfgang Kraushaars Studie über den Anschlag in Westberlin am 9. November 1969 erhebt den Vorwurf des "linken Antisemitismus", in: Frankfurter Rundschau, 22.07.2005, S. 15.
- Joachim Feldmann, Die Steigerung der Gewalt. Antizionismus. Wolfgang Kraushaars neueste Recherchen über die "Bombe im Jüdischen Gemeindehaus", in: Freitag, 22.07.2005, S. 15. http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/die-steigerung-der-gewalt
- Martin Jander, Linker "Judenknacks", in: Der Tagesspiegel, 25.07.2005, S. 7.
- Rudolf Walther, Das Phantom von 1968. Die Debatte um das Kraushaar-Buch, in: Die Tageszeitung, 25.07.2005, S. 17. http://www.taz.de/pt/2005/07/25/a0184.nf/text
- Aribert Reimann, Avantgardistisches Cross-Over. Der Politologe Wolfgang Kraushaar hält in seinem Buch über die "Bombe im Jüdischen Gemeindehaus" viele Fäden in der Hand. Jetzt muss man sie entwirren, in: Frankfurter Rundschau, 28.07.2005, S. 15.
- Christian Geulen, Des Pudels Kern? Wolfgang Kraushaars Buch über "Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus" hat eine Kontroverse über die Frage eines "linken Antisemitismus" ausgelöst, in: Märkische Allgemeine Zeitung, 06.08.2005, S. 17.
- Annette Vowinckel, Rez. zu: Wolfgang Kraushaar, Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus, Hamburg 2005, in: H-Soz-u-Kult, 01.09.2005. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-3-131
- Fabian Kettner, Deutsche Selbstbefreiung. Wolfgang Kraushaar hat den Beginn der bundesdeutschen Stadtguerilla aufgeklärt, in: literaturkritik.de, 09/2005. http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=8517
- Philipp Gessler, Stefan Reinecke, "Wir haben das nicht ernst genommen". 1969 verübte eine linksmilitante Gruppe einen Anschlag auf das Jüdische Gemeindehaus in Berlin. Eine Einzeltat? Oder gab es bei den 68ern "linken Antisemitismus"? Und warum wird alles so schleppend aufgearbeitet? Ein Gespräch mit Tilman Fichter, Bruder des Attentäters und damals SDS-Kader, in: Die Tageszeitung, 25.10.2005. http://www.taz.de/pt/2005/10/25/a0178.nf/text
- Joachim Güntner, Wie tief sitzt der linke Antisemitismus?, in Neue Zürcher Zeitung, 26.10.2005, S. 35. http://www.nzz.ch/2005/10/26/fe/articleD8IKF.html
- Wolfgang Kraushaar, Die ultimative Provokation, in: Die Tageszeitung, 12.11.2005. http://www.taz.de/pt/2005/11/12/a0016.nf/text
- Tjark Kunstreich, Befreiung vom "Judenknacks". Erfolgreiche Propaganda der Tat: Mit einem Anschlag der Tupamaros Westberlin auf das Berliner Jüdische Gemeindehaus begann 1969 die Karriere der Gleichsetzung von Juden und Nazis, in: Konkret, 08/2005, S. 28f.
- Armin Pfahl-Traughber, Rez. zu: Wolfgang Kraushaar, Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus, Hamburg 2005, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (2005), S. 768.
- Armin Pfahl-Traughber, Linker Antisemitismus, in: Tribüne 44 (2005), S. 189f.
- Stefan Reinecke, Die Selbstermächtigung über die Tat. Wolfgang Kraushaar über ein Beispiel von linkem Antisemitismus, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 52 (2005), S. 73ff.
- Dorett Funcke, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59 (2007), S. 165-169.
- Karrin M. Hanshew, A Chronicle of Antisemitism and the New Left, in: H-German, 09/2007, http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=13622
- Wolfgang Kraushaar (Hg.), Die RAF und der linke Terrorismus, 2 Bde., Hamburg 2006.
- Alfons Söllner, Standardwerk zur RAF, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 19 (2007), S. 403-406.
- Natalie Wohlleben, Rez. zu: Wolfgang Kraushaar (Hg.), Die RAF und der linke Terrorismus, 2 Bde., Hamburg 2006, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 17 (2007), S. 1340.
- Christopher Schwarz, Rez. zu: Wolfgang Kraushaar (Hg.), Die RAF und der linke Terrorismus, 2 Bde., Hamburg 2006, in: Das Historisch-Politische Buch 55 (2007), S. 160f.
- Annette Vowinckel, Rez. zu: Wolfgang Kraushaar (Hg.), Die RAF und der linke Terrorismus, 2 Bde., Hamburg 2006, in: H-Soz-u-Kult, 24.10.2007. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-070
- Johannes Hürter, Rez. zu: Wolfgang Kraushaar (Hg.), Die RAF und der linke Terrorismus, 2 Bde., Hamburg 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 10. http://www.sehepunkte.de/2007/10/11460.html
- Thomas Krumm, Kein Blick für die Opfer. Wolfgang Kraushaar gibt einen Sammelband über die RAF heraus, Klaus Stern und Jörg Herrmann schreiben über das "Leben eines Staatsfeindes", in: literaturkritik.de, 10/2007. http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11227&ausgabe=200710
- Gottfried Oy, Enzyklopädie des Terrors. "Deutscher Herbst" – nach 30 Jahren noch schwer zu fassen, in: Süddeutsche Zeitung, 15.01.2007, S. 35.
- (Zu Gottfried Oy:) Wolfgang Kraushaar, Relevanz für die Geschichte. Enzyklopädie des Terrors – SZ vom 15. Januar, in: Süddeutsche Zeitung, 03.02.2007, S. 21.
- Hans-Martin Lohmann, Lasst die Toten endlich ruhen! Eine monumentale zweibändige Untersuchung zur Geschichte des linken Terrorismus in der Bundesrepublik, in: Die Zeit, 25.01.2007, S. 55. http://www.zeit.de/2007/05/Lasst_die_Toten_endlich_ruhen
- Diedrich Diederichsen, Von solchen und solchen Feinden, in: Die Tageszeitung, 07.02.2007. http://www.taz.de/pt/2007/02/07/a0214.1/text
- Achim Engelberg, Ausweitung der Kampfzone, in: Freitag, 09.02.2007, S. 15. http://www.freitag.de/kultur/0706-resthaftung
- Franz Schandl, Fratze statt Mythos, in: Freitag, 09.02.2007, S. 15. http://www.freitag.de/kultur/0706-verbrennungsmotor
- Sibylle Tönnies, Topologie des Terrorismus, in: Deutschlandradio Kultur – Das politische Buch, 09.02.2007. http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/politischesbuch/589125/
- Michael Sontheimer, Wirrnis und Wahnsinn. Ein Mammutwerk von 47 Experten zeigt die Terroristen der Roten Armee Fraktion als Juniorpartner vom Geheimdienst im Kalten Krieg – und mit antisemitischen Tendenzen, in: Der Spiegel, 22.01.2007. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-50263513.html
- Susanne Kailitz, Der rote Wahn, in: Das Parlament, 05.03.2007, S. 15. http://webarchiv.bundestag.de/archive/2010/0824/dasparlament/2007/10/PolitischesBuch/14191552.html
- Werner van Bebber, Ausmaß eines Krebsgeschwürs, in: Der Tagesspiegel, 12.03.2007, S. 7.
- Jörg Requate, Rez. zu: Wolfgang Kraushaar (Hg.), Die RAF und der linke Terrorismus, 2 Bde., Hamburg 2006, in: Francia-Recensio, 2/2010. http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2010-2/ZG/kraushaar_requate
- Wolfgang Kraushaar, Verena Becker und der Verfassungsschutz, Hamburg 2010.
- Wolfgang Gast, 200 Seiten, die Ärger machen werden, in: Die Tageszeitung, 12.10.2010. http://www.taz.de/!59629/
- Christian Bommarius, Die Furie des Verschwindens. Wolfgang Kraushaar findet Indizien für Verena Becker als Verfassungsschutzspionin, in: Berliner Zeitung, 13.10.2010. http://www.berliner-zeitung.de/archiv/die-furie-des-verschwindens,10810590,9667476.html
- Michael Sontheimer, Die Terroristin als Informantin, in: Spiegel Online, 13.10.2010. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,722910,00.html
- Jörg Auberg, Missglückte Aufklärung. Wolfgang Kraushaar versucht, das Verhältnis von Terrorismus und Geheimdiensten in den 1970er-Jahren zu rekonstruieren, in: literaturkritik.de, 03/2011. http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15283&ausgabe=201103
- Wolfgang Kraushaar/Jan Philipp Reemtsma/Karin Wieland, Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF, Hamburg 2005.
- Gerd Koenen, Eine blitzende Polemik über den Mythos der RAF, in: Die Zeit, 27.01.2005, S. 48. http://www.zeit.de/2005/05/P-Raf
- Thomas Medicus, Machterfahrung Gewalt. Der tödliche Wunsch der RAF nach dem nicht entfremdeten Leben, in: Frankfurter Rundschau, 28.01.2005, S. 15.
- Lorenz Jäger, Rudi Dutschkes Freunde und Helfer. Geschichten von der RAF, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.01.2005, S. 37. http://www.faz.net/artikel/C30405/rudi-dutschkes-freunde-und-helfer-30157751.html
- Dirk Knipphals, Nach den Projektionen. Es gibt Fortschritte auf dem langen, gewundenen Weg der Emanzipation von 68: Wer Wolfgang Kraushaars neue Studie über Rudi Dutschke gelesen hat, für den sehen die bisherigen Abgrenzungsdebatten von der Studentenrevolte ganz schön alt aus, in: Die Tageszeitung, 23.02.2005, S. 15. http://www.taz.de/pt/2005/02/23/a0182.nf/text
- Sebastian Preuss, Die Fantasien der Verständnisvollen. Ein neuer Blick auf Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF aus dem Hause Reemtsma, in: Berliner Zeitung, 28.02.2005, S. 27. http://www.berliner-zeitung.de/archiv/ein-neuer-blick-auf-rudi-dutschke--andreas-baader-und-die-raf-aus-dem-hause-reemtsma-die-fantasien-der-verstaendnisvollen,10810590,10262586.html
- Klaus Meschkat, Fantasievolle Überraschungen. Erkundungen für die Präzisierung der Gefühle rund um einen Aufstand (1): Wer wie Wolfgang Kraushaar ein Gewaltopfer wie Rudi Dutschke vorzugsweise als potenziellen Terroristen behandelt, ist als Historiker der 68er-Bewegung nicht ernst zu nehmen, in: Die Tageszeitung, 01.03.2005, S. 15. http://www.taz.de/pt/2005/03/01/a0237.nf/text
- Jens Kastner, Allmacht und Gewalt. Das Hamburger Institut für Sozialforschung rechnet mit der 68er-Bewegung ab, in: Junge Welt, 17.03.2005.
- Rainer Stephan, Die RAF oder der Versuch einer Aufklärung. An ihrer begrifflichen Unschärfe scheiterte die Analyse des Terrorismus der Roten Armee Fraktion und ihrer wichtigsten Akteure, in: Süddeutsche Zeitung, 04.04.2005, S. 10.
- Werner van Bebber, Die Macht der Polit-Proleten. Klammheimliche Freude über die RAF und ihren Reiz auf die Sympathisanten, in: Der Tagesspiegel, 09.05.2005, S. 7.
- Stephan Scheiper, Rez. zu: Wolfgang Kraushaar/Jan Philipp Reemtsma/Karin Wieland, Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF, Hamburg 2005, in: H-Soz-u-Kult, 27.06.2005. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-2-220
- Susanne Kailitz, Von den Gedankenspielen bis zur mörderischen Tat. Dutschke, Baader und die RAF, in: Das Parlament, 05.09.2005, S. 26. http://webarchiv.bundestag.de/archive/2010/0824/dasparlament/2005/36/DaspolitischeBuch/007.html
- Hanno Balz, Rez. zu: Wolfgang Kraushaar/Jan Philipp Reemtsma/Karin Wieland, Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF, Hamburg 2005, in: Sozial.Geschichte 20 (2005), H. 3, S. 125ff.
- Riccardo Bavaj, Rez. zu: Wolfgang Kraushaar/Jan Philipp Reemtsma/Karin Wieland, Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF, Hamburg 2005, in: Archiv für Sozialgeschichte 45 (2005), http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80688.htm
- Ulrich Speck, Zur Historisierung des bundesdeutschen Terrorismus, in: Merkur 59 (2005), S. 704-709.
- Tobias Wunschik, Revolution und Terrorismus, in: Deutschland Archiv 39 (2006), S. 545f.
- Dorett Funcke, Rez. zu: Wolfgang Kraushaar/Jan Philipp Reemtsma/Karin Wieland, Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF, Hamburg 2005, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59 (2007), S. 165-169.
- Katriina Lehto-Bleckert, Ulrike Meinhof 1934–1976. Ihr Weg zur Terroristin, Marburg 2011.
- Kai Lemler, Die Entwicklung der RAF im Kontext des internationalen Terrorismus, Bonn 2008.
- Tobias Wunschik, Rez. zu: Kai Lemler, Die Entwicklung der RAF im Kontext des internationalen Terrorismus, Bonn 2008, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 21 (2009), S. 420f.
- Michael März, Machtprobe 1975. Wie RAF und Bewegung 2. Juni den Staat erpressten, Leipzig 2007.
- Matthias Dahlke, Rez. zu: Michael März, Machtprobe 1975. Wie RAF und Bewegung 2. Juni den Staat erpressten, Leipzig 2007, in: H-Soz-u-Kult, 15.07.2007. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-3-132
- Michael Michael März, Linker Protest nach dem Deutschen Herbst. Eine Geschichte des linken Spektrums. Im Schatten des 'starken Staates', 1977-1979, Bielefeld 2012.
- Uwe Sonnenberg, Rez. zu März, Michael: Linker Protest nach dem Deutschen Herbst. Eine Geschichte des linken Spektrums im Schatten des 'starken Staates', 1977-1979. Bielefeld 2012, in: H-Soz-u-Kult, 10.05.2012. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-2-102
- Konrad Sziedat, Rez. von Michael März: Linker Protest nach dem Deutschen Herbst. Eine Geschichte des linken Spektrums im Schatten des 'starken Staates', 1977-1979, Bielefeld: transcript 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3, 15.03.2013. http://www.sehepunkte.de /2013/03/22289.htm
- Kurt Oesterle, Stammheim. Die Geschichte des Vollzugsbeamten Horst Bubeck, Tübingen 2003.
- Anselm Doering-Manteuffel, Ensslins Vesper. Warum wir die RAF als Mythos konsumieren und nicht historische Tragödie verstehen, in: Süddeutsche Zeitung, 06.10.2003, S. 55.
- Renée Zucker, Ein deutsches Leben, in: Die Tageszeitung, Beilage Literataz, 08.10.2003, S. XI. http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2003/10/08/a0184
- Iring Fetscher, Ungewöhnlich gut. Die Haftbedingungen der RAF-Angehörigen in Stammheim aus der Sicht eines Vollzugsbeamten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.11.2003, S. 7. http://www.faz.net/artikel/C30525/ungewoehnlich-gut-30230754.html
- Hannes Schwenger, Narziss und Terrorist. Mythos Stammheim und andere Legenden: Warum Andreas Baader im Gefängnis ein Kind zeugen konnte und deutsche Terroristen vor allem deutsch waren, in: Der Tagesspiegel, 24.11.2003, S. 7.
- Mark Terkessidis, Künstler mit Knarre, pöbelnd. Drei Veröffentlichungen über die RAF bedienen eine neue deutsche Romantik, in: Literaturen, 12/2003, S. 60ff.
- Oliver Tolmein, Die Blusen der Bösen. Unsachliche und sachdienliche Neuerscheinungen zur Geschichte der RAF, in: Konkret, 12/2003, S. 32f.
- Jacco Pekelder, Sympathie voor de RAF. De Rote Armee Fraktion in Nederland, 1970–1980, Amsterdam 2007.
- Mathias Dahlke, Rez. zu: Jacco Pekelder, Sympathie voor de RAF. De Rote Armee Fraktion in Nederland, 1970–1980, Amsterdam 2007, in: H-Soz-u-Kult, 07.03.2008. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-1-191
- Jacco Pekelder, The RAF and the Left in West Germany: Communication Processes between Terrorists and Their Constituency in the Early 1970s, in: Klaus Weinhauer, Jörg Requate (Hg.), Gewalt ohne Ausweg? Terrorismus als Kommunikationsprozess in Europa seit dem 19. Jahrhundert, Frankfurt/New York 2012, S. 203-222.
- Butz Peters, Der letzte Mythos der RAF. Das Desaster von Bad Kleinen – Wer erschoss Wolfgang Grams?, Berlin 2006.
- Alexander Jürgs, Gegen den Mythos vom Staatsmord. Butz Peters analysiert den missglückten Anti-Terror-Einsatz von Bad Kleinen, bei dem RAF-Mitglied Wolfgang Grams 1993 ums Leben gekommen ist, in: Frankfurter Rundschau, 06.09.2006, S. 27.
- Wolfgang Gast, Alles unverdächtig, in: Die Tageszeitung, 19.08.2006. http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2006/08/19/a0025
- Butz Peters, "Tödlicher Irrtum". Die Geschichte der RAF, Berlin 2004.
- Lorenz Jäger, Wann erscheint "Citizen Schily"? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.01.2005, S. 39. http://www.faz.net/artikel/C30405/wann-erscheint-citizen-schily-30269027.html
- Werner van Bebber, Kriminell und etwas irre. Die Rote Armee Fraktion ist reif für das Museum. Zwei Bücher ziehen Bilanz, in: Der Tagesspiegel, 24.01.2005, S. 7.
- Joachim Feldmann, Als ich anfing zu kämpfen. Die Geschichte der RAF taugt nicht zur Mythologisierung. Neue und alte Bücher zu einem deutschen Trauma, in: Freitag, 28.01.2005, S. 15. http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/als-ich-anfing-zu-kampfen
- Oliver Tolmein, Huhn und Roastbeef. "Tödlicher Irrtum": Butz Peters hat viele, viele Seiten über die RAF zusammengetragen – ein differenziertes Bild kommt dennoch nicht heraus, in: Die Tageszeitung, 29.01.2005, S. VII. http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2005/01/29/a0316
- Walter Kaufmann, Erregende Biografien, aufregende Zeiten. Arno Lustiger und Butz Peters über Leben und Tod, in: Neues Deutschland, 31.03.2005, S. 15.
- Rainer Stephan, Die RAF oder der Versuch einer Aufklärung. An ihrer begrifflichen Unschärfe scheiterte die Analyse des Terrorismus der Roten Armee Fraktion und ihrer wichtigsten Akteure, in: Süddeutsche Zeitung, 04.04.2005, S. 10.
- Stephan Scheiper, Rez. zu: Butz Peters, "Tödlicher Irrtum". Die Geschichte der RAF, Berlin 2004, in: H-Soz-u-Kult, 27.06.2005. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-2-220
- Thilo Castner, Blutspuren völliger Verblendung. Jahrelang hielt die RAF die Bundesrepublik in Atem, in: Das Parlament, 05.09.2005, S. 26. http://webarchiv.bundestag.de/archive/2010/0824/dasparlament/2005/36/DaspolitischeBuch/006.html
- André Gottschling, RAF - und kein Ende?!, in: Extremismus & Demokratie 17 (2005), S. 264-275.
- Ulrich Speck, Zur Historisierung des bundesdeutschen Terrorismus, in: Merkur 59 (2005), S. 704-709.
- Mario Petri, Terrorismus und Staat: Versuch einer Definition des Terrorismusphänomens und Analyse zur Existenz einer strategischen Konzeption staatlicher Gegenmaßnahmen am Beispiel der Roten Armee Fraktion in der Bundesrepublik Deutschland, München 2007.
- Susan R. Boettcher, RAF Violence and State Response in Contemporary Germany, in: H-German, 01/2010. http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=25825
- Klaus Pflieger, Die Rote Armee Fraktion – RAF, Baden-Baden 2004.
- Markus Mohr, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 40 (2004), S. 276.
- Stephan Scheiper, Rote Armee Fraktion, Neue Politische Literatur 49 (2004), S. 357f.
- Stephan Scheiper, Rez. zu: Klaus Pflieger, Die Rote Armee Fraktion – RAF, Baden-Baden 2004, in: H-Soz-u-Kult, 27.06.2005. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-2-220
- André Gottschling, RAF – und kein Ende?!, in: Extremismus & Demokratie 17 (2005), S. 264-275.
- Alexander Straßner, in: Zeitschrift für Politik 52 (2006), S. 115ff.
- Alois Prinz, Lieber wütend als traurig. Die Lebensgeschichte der Ulrike Meinhof, Frankfurt a.M. 2005.
- Werner van Bebber, "Sei umarmt". Viele "Vielleicht": Eine neue Biografie von Ulrike Meinhof und Briefe von Gudrun Ensslin, in: Der Tagesspiegel, 02.01.2006, S. 7.
- Astrid Proll, Hans und Grete. Bilder der RAF, Berlin 2004.
- Werner van Bebber, Kriminell und etwas irre, in: Der Tagesspiegel, 24.01.2005, S. 7.
- Renée Zucker, Wiedersehen mit dem Stadtguerillakitsch. Als der Terrorismus der RAF noch für Jugend und Kritik stand: Astrid Proll hat eine erweiterte Neuausgabe ihres Fotobandes "Hans und Grete" herausgebracht, in: Die Tageszeitung, 29.01.2005, S. VII. http://www.taz.de/pt/2005/01/29/a0315.nf/text.ges,1
- Stephan Scheiper, Rez. zu: Astrid Proll, Hans und Grete. Bilder der RAF, Berlin 2004, in: H-Soz-u-Kult, 27.06.2005. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-2-220
- Thorwald Proll/Daniel Dubbe, Wir kamen vom anderen Stern. Über 1968, Andreas Baader und ein Kaufhaus, Hamburg 2003.
- Gottfried Oy, Andreas Baader Superstar. Deutschland im Herbst 1977: Zwei Neuerscheinungen stricken weiter am Mythos, in: Frankfurter Rundschau, 27.10.2003, S. 13.
- Susanne Kailitz, Ho-ho-Hoch. 1968 durch die rosa Brille, in: Süddeutsche Zeitung, 01.12.2003, S. 30.
- Mark Terkessidis, Künstler mit Knarre, pöbelnd. Drei Veröffentlichungen über die RAF bedienen eine neue deutsche Romantik, in: Literaturen, 12/2003, S. 60ff.
- Oliver Tolmein, Die Blusen der Bösen. Unsachliche und sachdienliche Neuerscheinungen zur Geschichte der RAF, in: Konkret, 12/2003, S. 32f.
- Joachim Feldmann, Als ich anfing zu kämpfen. Die Geschichte der RAF taugt nicht zur Mythologisierung. Neue und alte Bücher zu einem deutschen Trauma, in: Freitag, 28.01.2005, S. 15. http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/als-ich-anfing-zu-kampfen
- Bernd Rabehl, Linke Gewalt. Der kurze Weg zur RAF, Schnellroda 2007.
- Heiko Reusch, Zur Vorstellung des Terroristen. Die Darstellung der RAF-Terroristen im Film, Marburg 2008.
- Bettina Röhl, "So macht Kommunismus Spaß". Ulrike Meinhof, Klaus Rainer Röhl und die Akte Konkret, Hamburg 2006.
- Eberhard Jesse, Macht Kommunismus Spaß?, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 19 (2007), S. 413ff.
- Peter Schütt, Good-bye Ulrike Meinhof, in: Mut 7 (2007), S. 64-69.
- Lothar Heinke, Die Wiederentdeckung der Meinhof. Vor zwei Jahren stahlen Diebe aus der Buchhandlung Berlin Story einen Tresor. Inhalt: Fotos der bekanntesten RAF-Terroristin. Sie sollten eine neue Biografie illustrieren. Jetzt wurde der Panzerschrank im Teltowkanal gefunden – die meisten Bilder sind erhalten, in: Der Tagesspiegel, 12.03.2006, S. 13. http://www.tagesspiegel.de/berlin/die-wiederentdeckung-der-meinhof/692498.html
- Werner van Bebber, Ausmaß eines Krebsgeschwürs, in: Der Tagesspiegel, 12.03.2007, S. 7.
- Hans-Joachim Noack, Rosen aus Ost-Berlin. Die Journalistin Bettina Röhl belegt mit Aktenfunden, wie die in der Bundesrepublik verbotene KPD im Untergrund das von ihren Eltern geleitete Hamburger Szeneblatt "Konkret" konzipierte – und jahrelang in totaler Abhängigkeit hielt, in: Der Spiegel, 13.03.2006, S. 46-49.
- Nils Minkmar, Couscous für die Terroristen. Bettina Röhl hat ein kluges und kitschfreies Buch über ihre Eltern Ulrike Meinhof und Klaus Rainer Röhl geschrieben, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 19.03.2006, S. 28. http://www.faz.net/s/RubC17179D529AB4E2BBEDB095D7C41F468/Doc~EA12D4DFC33BD4969ADB7C15AD302FCF2~ATpl~Ecommon~Scontent.html
- Rudolf Walther, Radikal verengtes Weltbild. Bettina Röhls Buch über ihre Eltern Ulrike Meinhof und Klaus Rainer Röhl präsentiert sich als Enthüllungsgeschichte. Doch das meiste war längst bekannt, in: Die Zeit, 13.04.2006, S. 50. http://www.zeit.de/2006/16/P-Rhl
- Jenny Schon, Kein Mutterschutz! Bettina Röhl über ihre Mutter Ulrike Meinhof, in: Die Berliner Literaturkritik, 29.06.2006, S. 11. http://www.berlinerliteraturkritik.de/index.php?id=26&tx_ttnews[tt_news]=12296&cHash=138597a372
- Jochen Staadt, Historische Schieflage. Im Mittelpunkt des Interesses an der RAF stehen meistens Mörder wie Ulrike Meinhof und Andreas Baader, nicht aber deren Opfer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.08.2007, S. 8. http://www.faz.net/artikel/C30525/historische-schieflage-30144359.html
- Martin Kloke, Ein ungeklärtes Verhältnis, in: Tribüne 46 (2007), H. 1, S. 198.
- Klaus Rainer Röhl, Mein langer Marsch durch die Illusionen. Leben mit Hitler, der DKP, den 68ern, der RAF und Ulrike Meinhof, Tübingen 2008.
- Gabriele Rollnik/Daniel Dubbe, Keine Angst vor niemand. Über die Siebziger, die Bewegung 2. Juni und die RAF, Hamburg 2004.
- Stephan Scheiper, Innere Sicherheit. Politische Anti-Terror-Konzepte in der Bundesrepublik Deutschland während der 1970er-Jahre, Paderborn 2010.
- Frank Decker, Bonner Prinzipienfestigkeit. Innere Sicherheit und RAF-Terrorismus während der siebziger Jahre, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.11.2010, S. 8. http://www.faz.net/artikel/C30525/bonner-prinzipienfestigkeit-30002289.html
- Dominik Rigoll, Rez. zu: Stephan Scheiper, Innere Sicherheit. Politische Anti-Terror-Konzepte in der Bundesrepublik Deutschland während der 1970er-Jahre, Paderborn 2010, in: H-Soz-u-Kult, 16.03.2011. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-1-193
- Armin Pfahl-Traughber, Staatlicher Umgang mit Linksterrorismus, in: Deutschland Archiv 44 (2011), S. 152-155. http://www.bpb.de/themen/VN6DXQ,0,Staatlicher_Umgang_mit_Linksterrorismus.html
- Bernhard Schlink, "Vergangenheitsschuld". Beiträge zu einem deutschen Thema, Zürich 2007.
- Richard Kämmerlings, Täter, die im Regen stehen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.03.2008, S. Z5. http://www.faz.net/s/Rub79A33397BE834406A5D2BFA87FD13913/Doc~E5E651E371ACC4CB9AC405A91E4D8124D~ATpl~Ecommon~Scontent.html
- Bernhard Schlink, Das Wochenende, Zürich 2008.
- Stephan Scholz, Ideologien und ihr Scheitern, in: rezensionen.ch, 05.06.2008. http://rezensionen.ch/buchbesprechungen/bernhard_schlink_das_wochenende/3257066333.html
- Ansgar Warner, Episoden an der Heimatfront, in: Die Tageszeitung, 15./16.03.2008, S. 6.
- Jochen Jung, Das große Missverständnis, in: Die Zeit, 06.03.2008, S. 51f. http://www.zeit.de/2008/11/L-Politische-Romane
- Jörg Magenau, Sommerstück, später. Wenn Politik nur noch ein Lebensgefühl ist: Bernhard Schlinks Roman "Das Wochenende", in: Der Tagesspiegel, 29.02.2008, S. 26. http://www.tagesspiegel.de/kultur/Literatur-Bernard-Schlink;art772,2485790
- Burkhard Müller, Ein Terrorist beim Klassentreffen. "Das Wochenende": In seinem neuen Roman fragt Bernhard Schlink nach der Wahrheit der RAF-Sympathisanten, in: Süddeutsche Zeitung, 27.02.2008, S. 16.
- Harry Nutt, Fenster zum Hof. Der linke Psycho-Gau: Bernhard Schlinks Roman versammelt Zeitzeugen zum Wochenende, in: Frankfurter Rundschau, 23.02.2008, S. 34. http://www.fr-online.de/kultur/literatur/der-linke-psycho-gau/-/1472266/3124358/-/index.html
- Julia Schumacher, Filmgeschichte als Diskursgeschichte. Die RAF im deutschen Spielfilm, Münster 2011.
- Birgit Schulz/Martin Block, Die Anwälte: Ströbele, Mahler, Schily – Eine deutsche Geschichte, Köln 2010.
- Stefan Schweizer, Rote Armee Fraktion – Ideologie und Strategie im Wandel. Eine Analyse der RAF von 1970 bis 1992, Bremen 2009.
- Stefan Schweizer/Pia-Johanna Schweizer, Responsivität und Massenmedien am Beispiel der RAF, Hamburg 2008.
- Gerhard Seyfried, Der schwarze Stern der Tupamaros, Berlin 2004.
- Susanne Nieder, Die Zeit der Comics ist vorbei. Gerhard Seyfried zurück in Berlin. Sein neuer Roman taucht in die Terrorszene der siebziger Jahre ab, in: Der Tagesspiegel, 06.08.2004, S.23.
- Anne Siemens, Für die RAF war er das System, für mich der Vater. Die andere Geschichte des deutschen Terrorismus, München 2007.
- Nils Minkmar, Das Recht der Opfer, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 11.02.2007, S. 23. http://www.faz.net/artikel/C30405/das-recht-der-opfer-30235386.html
- Thomas E. Schmidt, Ein kalter, dunkler Fleck. Anne Siemens erzählt die Geschichte der RAF aus der Perspektive der Opfer, in: Die Zeit, 22.02.2007, S. 56. http://www.zeit.de/2007/09/P-RAF
- Cora Stephan, Den Opfern Gesicht und Stimme geben, in: Deutschlandradio Kultur – Das politische Buch, 23.02.2007. http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/politischesbuch/597481/
- Christoph Albrecht-Heider, Die Mythenbildung schmerzt erneut, in: Frankfurter Rundschau, 28.02.2007, S. 27. http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/literatur/?sid=7083bd5348b7baa8b289947a91e828df&em_cnt=1084099&index_page=8
- Werner van Bebber, Ausmaß eines Krebsgeschwürs, in: Der Tagesspiegel, 12.03.2007, S. 7.
- Rudolf Walther, Nicht auf Rache aus, in: Die Tageszeitung, Magazin, 24./25.03.2007, S. VII. http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2007/03/24/a0006
- Joachim Güntner, Opfer sind auf Täter fixiert, diese aber nur auf sich selbst. Anmerkungen zur Nachgeschichte der RAF im Spiegel zweier Publikationen, in: Neue Zürcher Zeitung, 04.04.2007, S. 25. http://www.nzz.ch/2007/04/04/fe/articleF2H8I.print.html
- Elke Nicolini, Frei von Rache. Angehörige von Opfern erzählen ihre Geschichte, in: Süddeutsche Zeitung, 02.04.2007, S. 8.
- Anne Siemens im Interview mit Meike Kolodziejczyk, Mehr als eine Täter-Geschichte, in: Frankfurter Rundschau, 07.04.2007, S. 24.
- Matthias Dell, Wer waren die Toten?, in: Freitag, 18.05.2007, S. 17. http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/wer-waren-die-toten
- Peter O. Chotjewitz/Oliver Tolmein, Ca ira! oder Sie waren keine Kombattanten in Vietnam. Ehemalige Mitglieder der RAF und Angehörige ihrer Opfer melden sich zu Wort, in: Konkret, 05/2007, S. 25.
- Jochen Staadt, Historische Schieflage. Im Mittelpunkt des Interesses an der RAF stehen meistens Mörder wie Ulrike Meinhof und Andreas Baader, nicht aber deren Opfer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.08.2007, S. 8. http://www.faz.net/artikel/C30525/historische-schieflage-30144359.html
- Gisela Diewald-Kerkmann, Rez. zu: Anne Siemens, Für die RAF war er das System, für mich der Vater. Die andere Geschichte des deutschen Terrorismus, München 2007, in: H-Soz-u-Kult, 20.08.2007. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-3-131
- J. Smith/Andre Moncourt (Hg.), The Red Army Faction: A Documentary History, Bd. 1: Projectiles for the People, Oakland 2009.
- Robert P. Hager Jr., Baader-Meinhof Complexities: Ideology and the "Root Causes" of Terrorism, in: Democracy and Security 7 (2011), S. 57-65.
- J. Smith/Andre Moncourt Hg.), The Red Army Faction: A Documentary History, Bd. 2: Dancing with Imperialism, Montreal 2013.
- Michael Sontheimer, "Natürlich kann geschossen werden". Eine kurze Geschichte der Roten Armee Fraktion, München 2010.
- Josef Schmid, Kultfiguren statt Täter, in: Deutschlandradio Kultur - Lesart, 16.05.2010. http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/lesart/1183397/
- Hannes Schwenger, Ihre Sicht der Dinge, in: Tagesspiegel, 17.05.2010, S. 25. http://www.tagesspiegel.de/kultur/ihre-sicht-der-dinge/1839916.html
- Nils Minkmar, Baader, Meinhof und ein Maskenmann, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.06.2010, S. 28. http://www.faz.net/artikel/C30405/michael-sontheimer-natuerlich-kann-geschossen-werden-baader-meinhof-und-ein-maskenmann-30278010.html
- Gerd Koenen, "Die werden uns alle ermorden!" Michael Sontheimers Geschichte der RAF zeigt, wie unerträglich leer der linke Terror war, in: Die Zeit, 22.07.2010, S. 45. http://www.zeit.de/2010/30/L-P-RAF
- Bettina Röhl, Naive Insidersicht ohne Mehrwert, in: Frankfurter Rundschau, 26.07.2010. http://www.fr-online.de/kultur/naive-insidersicht-ohne-mehrwert/-/1472786/4508336/-/index.html
- Tobias Wunschik, Nur ein "politisches Abenteuer"?, in: Deutschland Archiv 43 (2010), S. 952f.
- Marc Bauer, Rez. zu: Michael Sontheimer, "Natürlich kann geschossen werden". Eine kurze Geschichte der Roten Armee Fraktion, München 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 2. http://www.sehepunkte.de/2011/02/19324.html
- Anne Steiner/Loïc Debray, RAF. Guerilla urbaine en Europe occidentale, überarb. Aufl. Paris 2006.
- Inge Stephan/Alexandra Tacke (Hg.), Nachbilder der RAF, Köln 2008.
- Petra Terhoeven, Rez. zu: Inge Stephan/Alexandra Tacke (Hg.), Nachbilder der RAF, Köln 2008, in: Neue Politische Literatur 53 (2008), S. 538f.
- Klaus Stern/Jörg Herrmann, Andreas Baader. Das Leben eines Staatsfeindes, München 2007.
- Steffen Albach, Rez. zu: Klaus Stern/Jörg Herrmann, Andreas Baader. Das Leben eines Staatsfeindes, München 2007, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 17 (2007), S. 935f.
- Gottfried Oy, Enzyklopädie des Terrors. "Deutscher Herbst" – nach 30 Jahren noch schwer zu fassen, in: Süddeutsche Zeitung, 15.01.2007, S. 35.
- Christian Schröder, Der coolste Desperado. Das Leben inszeniert wie ein Film. Klaus Stern und Jörg Herrmann schreiben die erste Biographie von Andreas Baader, in: Der Tagesspiegel, 05.02.2007.
- Peter Henkel, Fiesling mit Charisma. Die Biographie den [sic!] RAF-Gründers Baader zeigt einen Antihelden, der zum vermeintlich revolutionären Idol wurde, in: Frankfurter Rundschau, 07.02.2007, S. 27. http://www.fr-online.de/kultur/literatur/fiesling-mit-charisma/-/1472266/3233072/-/index.html
- Susanne Kailitz, Die Aura der Gewalt, in: Das Parlament, Beilage zur Buchmesse, 19.03.2007, S. 4.
- Jochen Staadt, Historische Schieflage. Im Mittelpunkt des Interesses an der RAF stehen meistens Mörder wie Ulrike Meinhof und Andreas Baader, nicht aber deren Opfer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.08.2007, S. 8. http://www.faz.net/artikel/C30525/historische-schieflage-30144359.html
- Thomas Krumm, Kein Blick für die Opfer. Wolfgang Kraushaar gibt einen Sammelband über die RAF heraus, Klaus Stern und Jörg Herrmann schreiben über das "Leben eines Staatsfeindes", in: literaturkritik.de, 10/2007. http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11227&ausgabe=200710
- Alexander Straßner, Die dritte Generation der "Roten Armee Fraktion". Entstehung, Struktur, Funktionslogik und Zerfall einer terroristischen Organisation, Wiesbaden 2003.
- Tobias Wunschik, Die dritte Generation der RAF, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 16 (2004), S. 346ff.
- Stephan Scheiper, Rez. zu: Alexander Straßner, Die dritte Generation der "Roten Armee Fraktion". Entstehung, Struktur, Funktionslogik und Zerfall einer terroristischen Organisation, Wiesbaden 2003, in: H-Soz-u-Kult, 27.06.2005. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-2-220
- Eckhard Jesse, Rez. zu: Alexander Straßner, Die dritte Generation der "Roten Armee Fraktion". Entstehung, Struktur, Funktionslogik und Zerfall einer terroristischen Organisation, Wiesbaden 2003, in: Das Historisch-Politische Buch 53 (2005), S. 66f.
- Annette Vowinckel, A Lack of Ideology or Anti-Americanism?, in: H-German, 09/2006. http://www.h-net.org/reviews/showrev.cgi?path=239921160757938
- Alexander Straßner (Hg.), Sozialrevolutionärer Terrorismus. Theorie, Ideologie, Fallbeispiele, Zukunftsszenarien, Wiesbaden 2008.
- Werner Bührer, Rez. zu: Sozialrevolutionärer Terrorismus. Theorie, Ideologie, Fallbeispiele, Zukunftsszenarien, Wiesbaden 2008, in: H-Soz-u-Kult, 11.11.2009. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-4-131
- Ulf G. Stuberger, Die Akte RAF – Taten und Motive, Täter und Opfer, München 2008.
- Ulf G. Stuberger, Die Tage von Stammheim. Als Augenzeuge beim RAF-Prozess, München 2007.
- Susanne Kailitz, Wenn RAF draufsteht … Baader-Meinhof. Zwei Analysen – in unterschiedlicher Qualität (Willi Winkler, Ulf G. Stuberger), in: Das Parlament, 22.10.2007, S. 19. http://webarchiv.bundestag.de/archive/2010/0824/dasparlament/2007/43/PolitischesBuch/17587835.html
- Ulf G. Stuberger (Hg.), "In der Strafsache gegen Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Jan-Carl Raspe, Gudrun Ensslin wegen Mordes u.a.". Dokumente aus dem Prozess, Hamburg 2007.
- Ulrike Thimme, Eine Bombe für die RAF. Das Leben und Sterben des Johannes Thimme von seiner Mutter erzählt, München 2004.
- Rudolf Walther, Qualvolle Empathie einer Mutter. Ulrike Thimme rekonstruiert das Leben und Sterben ihres Sohns Johannes aus dem RAF-Umfeld, in: Frankfurter Rundschau, 07.06.2004, S. 12. http://www.fr-online.de/kultur/literatur/qualvolle-empathie-einer-mutter/-/1472266/3239894/-/index.html
- Lorenz Beckhardt, Rez. zu: Ulrike Thimme, Eine Bombe für die RAF. Das Leben und Sterben des Johannes von seiner Mutter erzählt, München 2004, in: Süddeutsche Zeitung, Literaturbeilage, 29.06.2004.
- Joachim Feldmann, Als ich anfing zu kämpfen. Die Geschichte der RAF taugt nicht zur Mythologisierung. Neue und alte Bücher zu einem deutschen Trauma, in: Freitag, 28.01.2005, S. 15. http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/als-ich-anfing-zu-kampfen
- Oliver Tolmein, Huhn und Roastbeef. "Tödlicher Irrtum": Butz Peters hat viele, viele Seiten über die RAF zusammengetragen – ein differenziertes Bild kommt dennoch nicht heraus, in: Die Tageszeitung, 29.01.2005, S. VII. http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2005/01/29/a0316
- André Gottschling, RAF – und kein Ende?!, in: Extremismus & Demokratie 17 (2005), S. 264-275.
- Marica Tolomelli, Terrorismo e società. Il pubblico dibattito in Italia e in Germania negli anni Settanta, Bologna 2006.
- Petra Terhoeven, Rez. zu: Marica Tolomelli: Terrorismo e società. Il pubblico dibattito in Italia e in Germania negli anni Settanta, Bologna 2006, in: H-Soz-u-Kult, 24.10.2007. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-072
- Fiammetta Balestracci, Rez. zu: Marica Tolomelli: Terrorismo e società. Il pubblico dibattito in Italia e in Germania negli anni Settanta, Bologna 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 11. http://www.sehepunkte.de/2007/11/13870.html
- Federico Trocini, Terrorismus in Deutschland und Italien, in: Neue Politische Literatur 52 (2007), S. 359f.
- Jeremy Varon, Bringing the War Home. The Weather Underground, the Red Army Faction, and Revolutionary Violence in the Sixties and Seventies, Berkeley 2004.
- George Ross, Rez. zu: Jeremy Varon, Bringing the War Home. The Weather Underground, the Red Army Faction, and Revolutionary Violence in the Sixties and Seventies, Berkeley 2004, in: German Politics and Society 25 (2007), H. 4, S. 115-119.
- Klaus Weinhauer, Rez. zu: Jeremy Varon, Bringing the War Home. The Weather Underground, the Red Army Faction, and Revolutionary Violence in the Sixties and Seventies, Berkeley 2004, in: H-Soz-u-Kult, 07.04.2005. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-2-013
- Michael L. Hughes, Rez. zu: Jeremy Varon, Bringing the War Home. The Weather Underground, the Red Army Faction, and Revolutionary Violence in the Sixties and Seventies, Berkeley 2004, in: Central European History 38 (2005), S. 712ff.
- Jennifer Ruth Hosek, Rez. zu: Jeremy Varon, Bringing the War Home. The Weather Underground, the Red Army Faction, and Revolutionary Violence in the Sixties and Seventies, Berkeley 2004, in: German Studies Review 29 (2006), S. 235f.
- Christina Herhardt, Representative Democracy, Political Action, and Armed Struggle: The Weather Underground and the Red Army Faction, in: H-German, 11/2007. http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=13897
- Bernward Vesper, Die Reise. Hg. v. Jörg Schröder, Erftstadt 2005.
- Alex Rühle, Morgen früh, wenn Gott will. Mit Hitler & LSD im Münchner Hofgarten: Bernward Vespers Fragment "Die Reise" ist wieder da, in: Süddeutsche Zeitung, 05.04.05, S. 16.
- Henner Voss, Vor der Reise. Erinnerungen an Bernward Vesper. Hamburg 2005.
- Christoph Bartmann, Divination eines Wirrkopfs. Bernward Vespers frühe Jahre, erzählt von einem Freund, in: Süddeutsche Zeitung, 13./14.08.2005, S. 14.
- Klaus Weinhauer/Jörg Requate/Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Terrorismus in der Bundesrepublik. Medien, Staat und Subkulturen in den 1970er Jahren, Frankfurt a.M. 2006.
- Alexander Straßner, Linksterrorismus auf dem Abstellgleis, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 19 (2007), S. 427-430.
- Sonja Glaab, Rez. zu: Klaus Weinhauer/Jörg Requate/Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Terrorismus in der Bundesrepublik. Medien, Staat und Subkulturen in den 1970er Jahren, Frankfurt a.M. 2006, in: H-Soz-u-Kult, 27.02.2007. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-1-136
- Thomas Etzemüller, Rez. zu: Klaus Weinhauer/Jörg Requate/Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Terrorismus in der Bundesrepublik. Medien, Staat und Subkulturen in den 1970er Jahren, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55 (2007), S. 581f.
- Kristin Wesemann, Ulrike Meinhof. Kommunistin, Journalistin, Terroristin. Eine politische Biografie, Baden-Baden 2007.
- Tobias Wunschik, Rez. zu: Kristin Wesemann, Ulrike Meinhof. Kommunistin, Journalistin, Terroristin. Eine politische Biografie, Baden-Baden 2007, in: Deutschland Archiv 40 (2007), S. 1135f.
- Hanno Balz, Rez. zu: Kristin Wesemann, Ulrike Meinhof. Kommunistin, Journalistin, Terroristin. Eine politische Biografie, Baden-Baden 2007, in: H-Soz-u-Kult, 07.04.2008. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=7608&count=11&recno=1&type=rezbuecher&sort=datum&order=down&search=Ulrike+Meinhof
- Sandra Pingel-Schliemann, Terroristin oder Antifaschistische Kämpferin? Zwei Biographien über Ulrike Meinhof, in: Vorgänge 47 (2008), H. 1, S. 109ff.
- Wolfgang Kraushaar, Rez. zu: Kristin Wesemann, Ulrike Meinhof. Kommunistin, Journalistin, Terroristin. Eine politische Biografie, Baden-Baden 2007, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 20 (2008), S. 412f.
- Allie Tichenor, Remembering Ulrike Meinhof: Conflicting Narratives of Her Life and Times, in: H-German, 06/2009. http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=24303
- Willi Winkler, Die Geschichte der RAF, Berlin 2007.
- Eckhard Jesse, Rez. zu: Willi Winkler, Die Geschichte der RAF, Berlin 2007, in: Das Historisch-Politische Buch 55 (2007), S. 614f.
- Nicolas Büchse, Rez. zu: Willi Winkler, Die Geschichte der RAF. Berlin 2007, in: H-Soz-u-Kult, 24.10.2007. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-069
- Susanne Kailitz, Wenn RAF draufsteht … Baader-Meinhof. Zwei Analysen – in unterschiedlicher Qualität (Willi Winkler, Ulf G. Stuberger), in: Das Parlament, 22.10.2007, S. 19. http://webarchiv.bundestag.de/archive/2010/0824/dasparlament/2007/43/PolitischesBuch/17587835.html
- Uwe Soukup, Lovestory, in: Konkret, 10/2007, S. 13.
- Gerd Koenen, O felix culpa! Willi Winklers Versuch, die Geschichte der RAF im Kontext bundesdeutscher Zeitgeschichte zu deuten, in: Die Zeit, 04.10.2007, S. L54f. http://www.zeit.de/2007/41/O_felix_culpa
- Werner van Bebber, Das Hohe Paar des Terrors. Noch ein Buch über den Deutschen Herbst – und ein erfrischend ernstes: Willi Winklers "Geschichte der RAF", in: Der Tagesspiegel, 15.10.2007, S. 27. http://www.tagesspiegel.de/kultur/literatur/das-hohe-paar-des-terrors/1068704.html
- Tobias Wunschik, RAF und Ulrike Meinhof, in: Deutschland Archiv 41 (2008), S. 748ff.
- Susan R. Boettcher, Explaining the Evil, in: H-German, 03/2011. http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=25930
- Sammelrezensionen:
- Irene Bandhauer-Schöffmann, "Terrorismus" - Sammelrezension (Rez. zu: Wilhelm Dietl/Kai Hirschmann/Rolf Tophoven, Michael Gehler/René Ortner, Wolfgang Kraushaar, Franziska Heym, Leonardo Boff, Angelika Holderberg), in: Zeitgeschichte 35 (2008), S. 397-405.
- Werner van Bebber, Ausmaß eines Krebsgeschwürs. Theorie und Praxis: Wolfgang Kraushaar, Anne Siemens und Bettina Röhl über den Terror der RAF, in: Der Tagesspiegel, 12.03.2007, S. 7.
- Peter O. Chotjewitz, Bücher zu Waffen. Zweiter Teil eines Beitrags zu Öffentlichkeit und Stadtguerilla anläßlich der Berliner RAF-Ausstellung, in: Konkret, 04/2005, S. 54ff.
- Gisela Diewald-Kerkmann, Rezension der Bücher von Anne Siemens und Mario Petri, in: H-Soz-u-Kult, 20.08.2007. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-3-131
- Joachim Feldmann, Als ich anfing zu kämpfen. Die Geschichte der RAF taugt nicht zur Mythologisierung. Neue und alte Bücher zu einem deutschen Trauma (Rez. u.a. zu: Thorwald Proll/Daniel Dubbe, Ulrike Thimme), in: Freitag, 28.01.2005, S. 15. http://www.freitag.de/autoren/der-freitag/als-ich-anfing-zu-kampfen
- Dorett Funcke, Rezension zu Büchern von Wolfgang Kraushaar (Andreas Baader und die RAF; Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus), in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59 (2007), S. 165-169.
- André Gottschling, RAF – und kein Ende?! (Rez. zu: Klaus Pflieger, Butz Peters, Ulrike Thimme, Lutz Hachmeister, Gabriele Rollnik/Daniel Dubbe, Hellmut Brunn/Thomas Kirn), in: Extremismus & Demokratie 17 (2005), S. 264-275.
- Joachim Güntner, Opfer sind auf Täter fixiert, diese aber nur auf sich selbst. Anmerkungen zur Nachgeschichte der RAF im Spiegel zweier Publikationen (Rez. zu: Anne Siemens, Angelika Holderberg), in: Neue Zürcher Zeitung, 04.04.2007, S. 25. http://www.nzz.ch/2007/04/04/fe/articleF2H8I.print.html
- Robert P. Hager Jr., Baader-Meinhof Complexities: Ideology and the "Root Causes" of Terrorism (Rez. zu: J. Smith/Andre Moncourt, Karin Bauer), in: Democracy and Security 7 (2011), S. 57-65.
- Eckhard Jesse, Dreißig Jahre nach dem sogenannten "deutschen Herbst", in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 20 (2008), S. 253-273.
- Eckhard Jesse, Rez. zu: Carolin Emcke, Daniela Fleischhauer, Robert Allertz, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 21 (2009), S. 395f.
- Susanne Kailitz, Wenn RAF draufsteht … Baader-Meinhof. Zwei Analysen – in unterschiedlicher Qualität (Rez. zu: Willi Winkler, Ulf G. Stuberger), in: Das Parlament, 22.10.2007, S. 19. http://webarchiv.bundestag.de/archive/2010/0824/dasparlament/2007/43/PolitischesBuch/17587835.html
- Wolfgang Kraushaar, Rez. zu: Kristin Wesemann, Susanne Kailitz, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 20 (2008), S. 412f.
- Thomas Krumm, Kein Blick für die Opfer. Wolfgang Kraushaar gibt einen Sammelband über die RAF heraus, Klaus Stern und Jörg Herrmann schreiben über das "Leben eines Staatsfeindes", in: literaturkritik.de, 10/2007. http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11227&ausgabe=200710
- Ansgar Lange, Provokativ, entbehrlich, berührend (Rez. zu: Bettina Röhl, Ingrid Gilcher-Holtey, Anne Siemens), in: Die Politische Meinung 52 (2007), H. 10, S. 26ff.
- Gottfried Oy, Enzyklopädie des Terrors. "Deutscher Herbst" – nach 30 Jahren noch schwer zu fassen (Rez. zu: Wolfgang Kraushaar, Klaus Stern/Jörg Hermann), in: Süddeutsche Zeitung, 15.01.2007, S. 35.
- Armin Pfahl-Traughber, Staatlicher Umgang mit Linksterrorismus (Rez. zu: Stephan Scheiper, Volker Friedrich Drecktrah, Johannes Hürter/Gian Enrico Rusconi), in: Deutschland Archiv 44 (2011), S. 152-155. http://www.bpb.de/themen/VN6DXQ,0,Staatlicher_Umgang_mit_Linksterrorismus.html
- Stephan Scheiper, Rez. zu: Helmut O. Brunn, Gudrun Ensslin, Wolfgang Kraushaar/Karin Wieland/Jan-Philipp Reemtsma, Butz Peters, Klaus Pflieger, Astrid Proll, in: H-Soz-u-Kult, 27.06.2005. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-2-220
- Jenny Schon, Wahlverwandtschaftliches und die "wahre" Ulrike, Neue Biografien über das Leben der Ulrike Meinhof, in: Die Berliner Literaturkritik, 29.04.2008, S. 1-6. http://www.berlinerliteraturkritik.de/detailseite/artikel/wahlverwandtschaftliches-und-die-wahre-ulrike.html?tx_ttnews[backPid]=34&cHash=67b11ff9b651dd7d20f9dd48fe10514d
- Ulrich Speck, Geschichtskolumne. Zur Historisierung des bundesdeutschen Terrorismus (Rez. u.a. zu: Stefan Aust, Klaus Biesenbach, Gerd Koenen, Wolfgang Kraushaar), in: Rheinischer Merkur 59 (2005), S. 704-709.
- Jochen Staadt, Historische Schieflage. Im Mittelpunkt des Interesses an der RAF stehen meistens Mörder wie Ulrike Meinhof und Andreas Baader, nicht aber deren Opfer (Rez. zu: Bettina Röhl, Klaus Stern/Jörg Herrmann und Anne Siemens, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.08.2007, S. 8. http://www.faz.net/artikel/C30525/historische-schieflage-30144359.html
- Allie Tichenor, Remembering Ulrike Meinhof: Conflicting Narratives of Her Life and Times (Rez. zu: Karin Bauer, Kristin Wesemann, Jutta Ditfurth), in: H-German, 06/2009. http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=24303
- Tobias Wunschik, RAF und Ulrike Meinhof (Rez. zu: Jutta Ditfurth, Willi Winkler), in: Deutschland Archiv 41 (2008), S. 748ff.
- Tobias Wunschik, Rez. zu Hanno Balz, Kai Lemler, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 21 (2009), S. 420f.