Erinnerung und Verlusterfahrung: DDR-Frauen und ihre Arbeitswelt vor und nach der Wiedervereinigung
von Andreas Kötzing
23. Februar 2025
Die wiederentdeckte Dokumentation des Ersten Internationalen Frauen-Filmseminars 1973
von Alina Müller
15. Februar 2025
Laudatio für Dr. Andreas Kötzing
von Peter Ulrich Weiß
11. Februar 2025
Ein Stück Mediengeschichte
von Tobias Rischk
3. Februar 2025
Noch einmal zu Willy Brandts „blauem Himmel über dem Ruhrgebiet"
von Daniel Benedikt Stienen
17. Januar 2025
‚Zeitenwende‘ und ‚Wendezeit‘ in der Literaturgeschichtsschreibung
von Eckhard Schumacher
20. Dezember 2024
Die Bonner Republik und ihre Beamten
von Annette Weinke
26. August 2024
Als Christoph Schlingensief 1990 mit dem Schinken nach der Wurst warf
von Nikolai Okunew
7. August 2024
Politisierungen auf der Leinwand?
von Annette Schuhmann, Rebecca Wegmann
6. August 2024
Eine Ausstellung zeigt die fotografische Überwachung von DDR-Fußballfans durch Volkspolizei und Staatssicherheit
von Jutta Braun, René Wiese
1. August 2024
von Rüdiger Graf
2. Mai 2024
Gerichtsverfahren von ‚Gastarbeiterinnen‘ als Mittel politischen Protests
von Thordis Kokot
30. April 2024
Alltag neben dem Unvorstellbaren (Zone of Interest)
von Michael Wildt
12. März 2024
Ein kritischer Blick auf Alltags- und Arbeitswelt von Frauen im akademischen Betrieb
von Sophie Genske, Rebecca Wegmann, Annette Schuhmann
8. März 2024
Der Film „Engel aus Eisen“ von Thomas Brasch in der Retrospektive der 74. Berlinale
von Helen Thein-Peitsch
19. Februar 2024