Ein Projekt des Fotografen Stefan Weger
von Annette Schuhmann
21. Februar 2022
Ein Dokumentarfilm von Lutz Pehnert auf der 72. Berlinale
von Helen Thein-Peitsch
18. Februar 2022
Ein Gespräch mit Kameramann Jacob Schlesinger
von Pia Dressler
17. Februar 2022
Über den Ort der Reichsgründung in der Identitätssuche der DDR*
von Ulf Morgenstern
11. Februar 2022
Eine Hommage an Thomas Brasch von Andreas Kleinert
21. Januar 2022
Die Debatte um die Alltagsgeschichte im Fernsehen (1984)
von Hanno Hochmuth
14. Januar 2022
Ein Gespräch mit Christoph Terhechte, Leiter des DOK Leipzig
von Sophie Genske, Rebecca Wegmann
9. Januar 2022
Zeitgeschichten auf dem Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 2021
8. Januar 2022
Audiovisuelle Quellen zum jüdischen Leben in Deutschland
von Rebecca Wegmann
Das frühe Ende Preußens in populären Darstellungen der alten Bundesrepublik
von Daniel Benedikt Stienen
4. November 2021
Ein Kommentar auf der Podiumsdiskussion zur Resolution des VHD am 5. Oktober 2021
von Sebastian Kubon
7. Oktober 2021
Sozialdaten als Herausforderung
von Clemens Villinger
6. Oktober 2021
Wie Berlin in den 1990ern um die städtebauliche Gestaltung der Fischerinsel stritt
von Robert Gruhne
2. Oktober 2021
Die Preußen-Ausstellung von 1981, das nationalsozialistische Erbe und die „Topographie des Terrors“
von Yves Müller
24. September 2021
Das TV-Drama "3 ½ Stunden" verspricht einen „frischen Blick“ auf den 13. August 1961
von Andreas Kötzing
5. August 2021