Über den problematischen Umgang mit dem Genozid an den Ovaherero und Nama
von Christiane Bürger
26. August 2018
von Michael Wildt
5. Juli 2017
Sergei Loznitsas Dokumentarfilm „Austerlitz“
von Elena Demke
29. Januar 2017
Der Kampf der Sinti und Roma um Anerkennung als Opfer des Genozids
von Sebastian Lotto-Kusche
25. Januar 2017
von Claudia Kemper
1. Dezember 2016
Martin Gressmanns Dokumentarfilm „Das Gelände“
von Hanno Hochmuth
23. November 2016
Von der Ernährung zur Eugenik: Eine Tagung schöpft aus den trüben Quellen von Feminismus und Veganertum
von Bodo Mrozek
1. November 2016
Drei Perspektiven auf "Son of Saul"
von Jakob Mühle, Maren Francke, René Schlott
1. April 2016
Ein Interview mit Jana Bruggmann und Tilmann Siebeneichner
von Jana Bruggmann, Tilmann Siebeneichner, Constanze Seifert-Hartz
1. März 2016
Das Theaterstück „Musa Dagh – Tage des Widerstands“ thematisiert die deutsche Mitschuld am Völkermord an den Armeniern
von Johanna Strunge, Franziska Benkel
1. Juli 2015
Griechische Reparationsforderungen an Deutschland vor dem Hintergrund der Schuldenkrise
von Ulf Brunnbauer
Heinz Reinefarth und der Warschauer Aufstand. Aufarbeitung und erinnerungskulturelle Verschiebungen in Schleswig-Holstein
von Philipp Marti
Die tschechische Fernsehserie „Urlaub im Protektorat“
von Martina Winkler
1. Juni 2015
Eine Interviewreihe anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung von Nationalsozialismus und Krieg
von Lara Danyel
1. Mai 2015
Ein zentrales Instrument nationalsozialistischer Ausgrenzungs- und Ausbeutungspolitik
von Cord Pagenstecher, Ewa Czerwiakowski
1. April 2015