oder wie ungenau darf Public History sein?
von Dominik Rigoll, Nikolai Okunew
27. April 2021
Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (1927–1945) und sein Erbe
von Manuela Bauche
16. Februar 2021
Willy Brandts Kniefall in Warschau vor 50 Jahren
von Kristina Meyer
6. Dezember 2020
Ein Gespräch mit Jörg Friedrich
von Daniel Bosch, Jakob Saß
3. Dezember 2020
Der Film „Zustand und Gelände“ fordert die Zuschauer*innen mit überwältigender Langatmigkeit heraus
von Irmgard Zündorf
26. November 2020
Eine Bestandsaufnahme
von Tobias Ebbrecht-Hartmann
17. September 2020
Zum politischen Mord an Hans Paasche vor 100 Jahren
von Leon Kloke, Felix Pülm
21. Mai 2020
Der Aufstieg der NSDAP in Ernst Fraenkels Buch über den „Doppelstaat“ und im SRP (Sozialistische Reichspartei)-Verbotsurteil des Bundesverfassungsgerichts
von Sarah Schulz
23. Oktober 2019
Ein Beitrag über die Homosexuellenverfolgung im Nationalsozialismus
von Alexander Zinn
25. Juni 2019
Essay zur Frage weiblicher Genialität
von Julia Barbara Köhne
8. März 2019
Über den problematischen Umgang mit dem Genozid an den Ovaherero und Nama
von Christiane Bürger
26. August 2018
von Michael Wildt
5. Juli 2017
Sergei Loznitsas Dokumentarfilm „Austerlitz“
von Elena Demke
29. Januar 2017
Der Kampf der Sinti und Roma um Anerkennung als Opfer des Genozids
von Sebastian Lotto-Kusche
25. Januar 2017
von Claudia Kemper
1. Dezember 2016