Ein Interview mit Connie Betz und Rainer Rother
von Anna Kokenge
22. Juli 2019
„African Mirror“ spiegelt die späte und unvollkommene Reflexion des Neokolonialismus
von Sophie Genske
19. Juli 2019
Über die Ausstellung der DDR-Mode- und Kulturzeitschrift SIBYLLE im Willy-Brandt-Haus
von Robert Mueller-Stahl
10. Juli 2019
Frauen in der Geschichtswissenschaft
von Karen Hagemann
8. März 2019
Lehrerarbeitslosigkeit als Frauenarbeitslosigkeit, 1975–1990
von Sindy Duong
Film als neues Medium weiblicher Selbstermächtigung in Ost und West?
von Rebecca Wegmann
15. Februar 2019
Der Film „Cold War“ von Paweł Pawlikowski
von Magdalena Saryusz-Wolska
7. Januar 2019
Der Aufstieg der Ultrarechten und der Kampf um die geschichtspolitische Deutungshoheit
von Robert Hoffmann
14. Dezember 2018
Socialist Appropriation and Dissident Contestation, 1948-1989
von Ned Richardson-Little
7. Dezember 2018
Das „New York Protocol“ von 1967 jährte sich im Jahr 2017 zum fünfzigsten Mal
von Jakob Schönhagen
Mila Turajlić erzählt in ihrer bewegenden Dokumentation „Die andere Seite von allem“ die Geschichte ihrer Mutter und die Chronik eines Staatszerfalls
von Annette Schuhmann
22. November 2018
Ein persönlicher Rückblick auf Ruth Beckermanns Film „Waldheims Walzer“
von Julius Redzinski
4. Oktober 2018
…, oder warum der neue Film von Andreas Dresen so erfolgreich ist
von Thomas Meyer
7. September 2018
Andreas Dresen verfilmt die Biografie des Liedermachers Gerhard Gundermann
von Johanna Heinecke
3. September 2018
Die ARD zeigt eine bemerkenswerte Dokumentation von Regina Schilling
von Hanno Hochmuth
15. August 2018