Die Wiedervereinigung aus Sicht der Ost-Berliner Frauengruppe Lila Offensive
von Thordis Kokot
8. März 2022
Interview mit Jessica Lindner-Elsner, Archivleiterin und stellvertretende Museumsleiterin der Stiftung automobile welt eisenach
von Jessica Lindner-Elsner, Rebecca Wegmann
Ein Dokumentarfilm von Lutz Pehnert auf der 72. Berlinale
von Helen Thein-Peitsch
18. Februar 2022
Über den Ort der Reichsgründung in der Identitätssuche der DDR*
von Ulf Morgenstern
11. Februar 2022
Die Debatte um die Alltagsgeschichte im Fernsehen (1984)
von Hanno Hochmuth
14. Januar 2022
Erinnerung zwischen den Fronten: Die US-britische Serie Chernobyl und der russische Kinofilm Tschernobyl 1986
von Daria Gordeeva
16. Dezember 2021
Laudatio für Michael Homberg
von Annette Schuhmann
22. November 2021
Kein Historienfilm, aber ein historischer Film
von Thomas Schaarschmidt
20. Oktober 2021
Die Preußen-Ausstellung von 1981, das nationalsozialistische Erbe und die „Topographie des Terrors“
von Yves Müller
24. September 2021
Der Einfluss der US-amerikanischen Frauenbewegung auf die Wiederbelebung der Tätowierung
von Marcus Schäfer
28. Juli 2021
Ein Gespräch mit Filmemacher Salar Ghazi über DDR-Tanzgeschichten in Grautönen
von Rebecca Wegmann
12. Juni 2021
Der Kurzfilm „Deine Straße“ besucht einen Gedenkort für Opfer rechten Terrors in der Bundesrepublik
von Ann-Kathrin Mogge
9. Juni 2021
„Gewalt der Vereinigung“ in biografischen Erzählungen
von Johannes Schütz
21. Mai 2021
Eventfilm ohne Kontext: "Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution" in der ARD
von Andreas Kötzing
21. April 2021
Eine Blog-Rezension
von Jessica Lindner-Elsner
13. April 2021