Lebensgeschichte einer französisch-jüdischen Familie
von Rebecca Wegmann
3. Juli 2020
„Zu jeder Zeit“ von Nicolas Philibert: Über den Pflegeberuf in Zeiten globalisierter Humanmedizin
von Jutta Braun
31. März 2020
Als sich französische Feministinnen die Videotechnik aneigneten
von Olaf Berg
17. September 2019
(Flucht-)Geschichte im Transitraum
von Anna Kokenge
9. August 2019
Einige Beobachtungen zum Verhältnis zwischen der französischen Geschichtswissenschaft und der Gelbwestenbewegung
von Olivier Lamon
6. Juni 2019
Interview mit Mareike König, Abteilungsleiterin Digital Humanities am Deutschen Historischen Institut Paris
von Mareike König
8. März 2019
Der Film „Cold War“ von Paweł Pawlikowski
von Magdalena Saryusz-Wolska
7. Januar 2019
Eine Lösung der sozialen Frage in Frankreich scheint auch jetzt nicht in Sicht
von Heinz-Gerhard Haupt
19. Mai 2017
Wahlbeobachtungen in Paris
von Lia Börsch
1. Mai 2017
Ein französischer Historikerstreit zwischen den „Alten“ und den „Modernen“
von Emmanuel Droit
20. April 2017
Fundamentalopposition: Die ambivalente Anlehnung der AfD an „68“
von David Bebnowski
5. September 2016
„Lee Miller – Fotografien“ im Berliner Gropius-Bau
von Michael Wildt
1. Mai 2016
Zur Aktualität der Reaktorkatastrophe
von Joachim Radkau
1. April 2016
Über zu kurze Wege in der öffentlichen Debatte nach den Anschlägen vom 13. November 2015 in Paris
von Teresa Koloma Beck
1. Dezember 2015
Ein Kommentar zu den Anschlägen von Paris und Beirut
von Christoph Plath
1. November 2015