Ein Spionagethriller für den PC
von Gary Huck, Jan Watzke
20. Dezember 2017
von Jan C. Behrends
12. April 2017
Teil 1
von Martin Wagner, Kai Willms, Susanne Quitmann, Helge Jonas Pösche
1. April 2017
Teil 2
von Susanne Quitmann, Samuel Lissner
Teil 3: Die Atombombe als Triebkraft der Ent- und Verflechtung internationaler Staatenbeziehungen, 1945 – 1968
von Helge Jonas Pösche, Martin Wagner
Teil 4
von Susanne Quitmann, Thomas Clausen
Einleitung
von Lutz Raphael, Jan Eckel
Die Fragen von 1917 bleiben offen
2. März 2017
Zeithistorische Anmerkungen zur „Flüchtlingskrise“
von Annette Schuhmann, Christoph Plath
4. Januar 2017
Vor 45 Jahren: Breschnew und Brandt baden gemeinsam auf der Krim
von Susanne Schattenberg
1. Oktober 2016
Eisverpackungen als Träger populärer russischer Geschichtserzählungen zwischen Stalin und Pin-up
von Monica Rüthers
18. September 2016
Filme über Polen, die Juden retteten
von Piotr Forecki
19. Juli 2016
Eine Analyse des aktuellen rechtskonservativen Geschichtsdiskurses in Polen
von Karol Franczak, Magdalena Nowicka
1. Juli 2016
Eine Einführung
von Katrin Stoll, Sabine Stach, Magdalena Saryusz-Wolska
Der visuelle Diskurs der rechtskonservativen Presse in Polen
von Magdalena Saryusz-Wolska