Das TV-Drama "3 ½ Stunden" verspricht einen „frischen Blick“ auf den 13. August 1961
von Andreas Kötzing
5. August 2021
Interview with director Igor Drljača about Bosnia's young generation in "The White Fortress/Tabija"
von Alina Müller, Vanessa Prattes
20. Juni 2021
Häftlingsfotografien aus NS-Konzentrations- und Vernichtungslagern als Quelle des dokumentarischen Erinnerungsfilms
von Rebecca Wegmann
14. Juni 2021
Ein Gespräch mit Filmemacher Salar Ghazi über DDR-Tanzgeschichten in Grautönen
12. Juni 2021
Avi Mograbi’s „The First 54 Years“
von Annette Vowinckel
9. Juni 2021
Über den Dokumentarfilm „As I want“, Gewalt gegen Frauen in Ägypten und die Möglichkeiten politischer Selbstorganisation
von Juliane Röleke, Regine Schwab
Oder: was menschliches und pädagogisches Engagement von Lehrer*innen abverlangt & was eine Lehrkraft bewirken kann
von Lale Yildirim
Olga Lucovnicova gewinnt mit ihrem Dokumentarfilm „Nanu Tudor“ (My Uncle Tudor) den goldenen Bären der Berlinale- Shorts
von Annette Schuhmann
Eine zeitgenössische Dokumentation über die Baseballschlägerjahre
von Carsta Langner, Julia Stegmann
21. Mai 2021
„Gewalt der Vereinigung“ in biografischen Erzählungen
von Johannes Schütz
A review of the film Beanpole (Dylda) by Kantemir Balagov
von Juliane Fürst
6. Mai 2021
Eventfilm ohne Kontext: "Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution" in der ARD
21. April 2021
Eine Blog-Rezension
von Jessica Lindner-Elsner
13. April 2021
Die digitale Lehre aus technikhistorischer Perspektive
von Julia Erdogan, Julia Zons, Nicole Hesse
12. April 2021
Zum 150. Jubiläum der gesetzlichen Regelung von Schwangerschaftsabbrüchen
von Paula Dahl
25. März 2021