Über die (Un-)Darstellbarkeit der Shoah im Spielfilm
von Rebecca Wegmann
27. Februar 2020
Eine Spurensuche nach dem historischen Gedächtnis und der eigenen Identität in „Ouvertures“
von Sophie Genske
26. Februar 2020
Material zur Darstellung des Holocaust in Film und Fernsehen
von Autor*innenkollektiv der Redaktion
23. Februar 2020
„Die letzte Etappe“ der polnischen Regisseurin Wanda Jakubowska aus dem Jahr 1948
von Magdalena Saryusz-Wolska
22. Februar 2020
Ein Gespräch mit Julia Wallmüller, Restauratorin an der Deutschen Kinemathek
von Julia Wallmüller
21. Februar 2020
Pressespiegel und Material zur 70. Berlinale
von Niklas Rietz
20. Februar 2020
Sam Mendes zeichnet mit „1917“ ein Historiengemälde
von Tobias Rischk
7. Februar 2020
Ein Gespräch über Schweigen und Erinnern mit Schoschana Rabinovici
von Martina Weibel
27. Januar 2020
Im Gedenken an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau
Biographie einer Überlebenden
20 Jahre Geschichtsagentur Facts & Files
von Constanze Seifert-Hartz, Beate Schreiber, Frank Drauschke
15. Januar 2020
Europas größtes Freilichtmuseum
von Susanne Schattenberg
7. Januar 2020
Ein Gespräch mit der Drehbuchautorin Laila Stieler
von Anna Kokenge, Laila Stieler
7. November 2019
Rechtes Liedgut im Liederbuch der Bundeswehr seit den 1950er Jahren
von Laura Haßler
23. Oktober 2019
DDR-Geschichte und Nachwendezeit in aktuellen Filmen
von Andreas Kötzing
8. Oktober 2019