Direkt zum Inhalt
  1. Home
Home
  • Beiträge
  • Dossiers
  • Über uns
    • Profil
    • Redaktion
    • Beirat
    • Kooperation
    • Autor:innen
    • Contribute

Suchformular

Film

Berlin, Luxemburgplatz, Kino "Babylon" 1958, Erstaufführung des Films "Die Kraniche ziehen"

„Von Helden und Menschen...“

Der Zweite Weltkrieg im sowjetischen Spielfilm und dessen Rezeption in der DDR, 1945-1965

von Lars Karl

1. Mai 2005

Filmstill; Vier Männer sitzen an einem Tisch in einer bäuerlichen Behausung

Filmbesprechung zu „Swoi“/„Die Unsrigen“

Russland 2004, Regie: Dmitrij Meshiev

von Simone Schlindwein

1. Mai 2005

© Joachim Spremberg, Bundesarchiv, Bild 183-L0508-0031 / CC-BY-SA. Titel: Berlin, Karl-Marx-Allee, Kino "International", 1972

„Die Schlacht um Berlin“ im sowjetischen Monumentalepos „Befreiung“ (SU 1970)

von Lars Karl

1. Mai 2005

Register

Materialsammlung zum Themenschwerpunkt „Die russische Erinnerung an den „Großen Vaterländischen Krieg“

von Jürgen Danyel, Lars Karl, Jan-Holger Kirsch

1. Mai 2005

35-mm black&white movie film negative stock

„You Guys are Kind of Like Treckies!?“

Film- und Videokunst in der RAF-Ausstellung

von Annette Vowinckel

1. Februar 2005

Hitler-Attentat am 20. Juli 1944. Ostpreußen: Inneres der zerstörten Lagerbaracke

Der 20. Juli 1944

Beiträge und Materialien zum 60. Jahrestag des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944

von Jürgen Danyel

1. Juli 2004

Statue von Stauffenberg

Der Sprung durchs Bild der Kamera

Stauffenberg und der 20. Juli 1944 im Film

von Günter Agde

1. Juli 2004

Beiträge und Materialien zum 60. Jahrestag des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944

von

1. Juli 2004

Screenshot

Die Fernsehserie „Holocaust“

Rückblicke auf eine „betroffene Nation". Beiträge und Materialien

von Christoph Classen

1. März 2004

  • «
  • ‹
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17

© 2022 ZEITGESCHICHTE ONLINE (ISSN 2366-2700)

  • Clio Button
  • Hsk Button
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutz