Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und seine Effekte als Gegenstand zeithistorischer Wissenschaftsgeschichte
von Amrei Bahr, Kristin Eichhorn, Sebastian Kubon
10. Juni 2021
A film by Aliaksei Paluyan
von Natasha Klimenko
9. Juni 2021
Monika Treuts Dokumentarfilm 'Genderation' als Follow-Up von 'Gendernauts'
von Alina Müller
Die unvollendete Befreiung einer Pop-Ikone
von Nikolai Okunew, Florian Völker
Über den Dokumentarfilm „As I want“, Gewalt gegen Frauen in Ägypten und die Möglichkeiten politischer Selbstorganisation
von Juliane Röleke, Regine Schwab
Der Kurzfilm „Deine Straße“ besucht einen Gedenkort für Opfer rechten Terrors in der Bundesrepublik
von Ann-Kathrin Mogge
Olga Lucovnicova gewinnt mit ihrem Dokumentarfilm „Nanu Tudor“ (My Uncle Tudor) den goldenen Bären der Berlinale- Shorts
von Annette Schuhmann
Eine zeitgenössische Dokumentation über die Baseballschlägerjahre
von Carsta Langner, Julia Stegmann
21. Mai 2021
„Gewalt der Vereinigung“ in biografischen Erzählungen
von Johannes Schütz
Menschen mit Behinderungen bei den Protesten gegen das Lukaschenka-Regime in Belarus
von Alexander Friedman
11. Mai 2021
Findet in Belarus eine Revolution statt?
von Henadz Korshunau, Iryna Ramanava, Alexander Friedman
A review of the film Beanpole (Dylda) by Kantemir Balagov
von Juliane Fürst
6. Mai 2021
Eventfilm ohne Kontext: "Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution" in der ARD
von Andreas Kötzing
21. April 2021
Zur Erinnerungs- und Rezeptionsgeschichte der Hohenzollernmonarchie
von Yves Müller
16. April 2021
Ein Interview mit dem Historiker Jürgen Kocka über das „weite Feld“ des deutschen Kaiserreichs und Preußens