Von Elverum nach Utøya und zurück. Nationalheroische Erinnerungsdiskurse in Norwegen
von Tilmann Siebeneichner
1. Februar 2018
Key Note Report
von Ido Nahari, Jakob Saß
29. Januar 2018
Twilight Struggle (2005) und die Sehnsucht nach geopolitischer Klarheit
von Franziska Pohlmann, Franziska Schmidt
20. Dezember 2017
Brett- und Computerspiele zum Kalten Krieg in West- und Osteuropa
von Maren Röger, Florian Greiner
Der Mauer-Shooter 1378 (km) aus dem Jahre 2010 und die Erinnerung an das geteilte Deutschland
von Alexander Jacobs, Philipp Jäger
Der atomare Vernichtungskrieg in den Händen der Friedensbewegung
von Bastian Högg, Niklas Löffler
Über ein Projekt mit dem „Ziel einer deutsch-polnischen Aussöhnung“
von Katrin Stoll
17. Dezember 2017
Ein Plädoyer für mehr Verständigung zwischen Historikern und Soziologen im Bereich der Holocaustforschung
von Anna Corsten
23. November 2017
Institutionelle Blockaden und individuelle Lösungen der Friedhofspflege in der Republik Moldau
von Gaëlle Fisher, Maren Röger
15. November 2017
Soziologische Perspektiven auf die Probleme der Zeitgeschichtsforschung
von Stefan Kühl
8. November 2017
Die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt als Erinnerungsort neuer Prägung*
von Sina Speit, Jochen Voit
3. November 2017
Festival des historischen Films Potsdam
von Christoph Classen
14. September 2017
Zur Geschichte der Roten Armee Fraktion und ihrer Kontexte
von Jan-Hendrik Schulz
12. September 2017
Anti-Terrorismus-Politik vor und nach dem „Deutschen Herbst“
von Johannes Hürter
Die RAF in den deutschen Medien der 1970er Jahre
von Hanno Balz