Die Serie „ZERV“ (ARD) feiert deutsch-deutsche Stereotype
von Jakob Mühle
23. Mai 2022
Aus den Akten des MfS: Die DDR-Botschaft in Kabul 1988-89
von Markus Mirschel
20. Mai 2022
Ein kritischer Blick auf Alltags- und Arbeitswelt von Frauen im akademischen Betrieb
von Sophie Genske, Rebecca Wegmann, Annette Schuhmann
8. März 2022
Die Wiedervereinigung aus Sicht der Ost-Berliner Frauengruppe Lila Offensive
von Thordis Kokot
Interview mit Jessica Lindner-Elsner, Archivleiterin und stellvertretende Museumsleiterin der Stiftung automobile welt eisenach
von Jessica Lindner-Elsner, Rebecca Wegmann
Ein Dokumentarfilm von Lutz Pehnert auf der 72. Berlinale
von Helen Thein-Peitsch
18. Februar 2022
Über den Ort der Reichsgründung in der Identitätssuche der DDR*
von Ulf Morgenstern
11. Februar 2022
Eine Hommage an Thomas Brasch von Andreas Kleinert
21. Januar 2022
Ein Gespräch mit Christoph Terhechte, Leiter des DOK Leipzig
von Sophie Genske, Rebecca Wegmann
9. Januar 2022
Zeitgeschichten auf dem Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 2021
8. Januar 2022
Audiovisuelle Quellen zum jüdischen Leben in Deutschland
von Rebecca Wegmann
Wie Berlin in den 1990ern um die städtebauliche Gestaltung der Fischerinsel stritt
von Robert Gruhne
2. Oktober 2021
Das TV-Drama "3 ½ Stunden" verspricht einen „frischen Blick“ auf den 13. August 1961
von Andreas Kötzing
5. August 2021
Zur Erinnerungs- und Rezeptionsgeschichte der Hohenzollernmonarchie
von Yves Müller
23. Juli 2021
Eine Intervention zur Forschungspraxis
von Christian Mentel
29. Juni 2021