Ein Gespräch mit Filmemacher Salar Ghazi über DDR-Tanzgeschichten in Grautönen
von Rebecca Wegmann
12. Juni 2021
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und seine Effekte als Gegenstand zeithistorischer Wissenschaftsgeschichte
von Amrei Bahr, Kristin Eichhorn, Sebastian Kubon
10. Juni 2021
Das Filmfestival im Home Office und Freiluftkino
von Autor*innenkollektiv der Redaktion
9. Juni 2021
Der Kurzfilm „Deine Straße“ besucht einen Gedenkort für Opfer rechten Terrors in der Bundesrepublik
von Ann-Kathrin Mogge
Oder: was menschliches und pädagogisches Engagement von Lehrer*innen abverlangt & was eine Lehrkraft bewirken kann
von Lale Yildirim
Das „Pentagramm in Preußen“ oder: Die Geschichte eines Falschzitats
von Lennart Bohnenkamp
31. Mai 2021
„Gewalt der Vereinigung“ in biografischen Erzählungen
von Johannes Schütz
21. Mai 2021
oder wie ungenau darf Public History sein?
von Dominik Rigoll, Nikolai Okunew
27. April 2021
Eventfilm ohne Kontext: "Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution" in der ARD
von Andreas Kötzing
21. April 2021
Zur Erinnerungs- und Rezeptionsgeschichte der Hohenzollernmonarchie
von Yves Müller
16. April 2021
Ein Interview mit dem Historiker Jürgen Kocka über das „weite Feld“ des deutschen Kaiserreichs und Preußens
Zum 150. Jubiläum der gesetzlichen Regelung von Schwangerschaftsabbrüchen
von Paula Dahl
25. März 2021
Interview mit Julia Riedel, Archivarin im Fotoarchiv der Deutschen Kinemathek
von Julia Riedel
24. März 2021
Interview with French director Christophe Cognet about the need to represent the camps from the inside
19. März 2021
Ein Interview mit den Herausgeberinnen der Publikation: Mutterschaft und Wissenschaft. Die (Un-)Vereinbarkeit von traditionellem Mutterbild und wissenschaftlicher Tätigkeit
von Janine Funke
8. März 2021