„Die letzte Etappe“ der polnischen Regisseurin Wanda Jakubowska aus dem Jahr 1948
von Magdalena Saryusz-Wolska
22. Februar 2020
Ein Gespräch mit Julia Wallmüller, Restauratorin an der Deutschen Kinemathek
von Julia Wallmüller
21. Februar 2020
Der NATO-Doppelbeschluss und der sowjetische Einmarsch in Afghanistan vor 40 Jahren
von Susanne Schattenberg
11. Februar 2020
Sam Mendes zeichnet mit „1917“ ein Historiengemälde
von Tobias Rischk
7. Februar 2020
Europas größtes Freilichtmuseum
7. Januar 2020
Als sich französische Feministinnen die Videotechnik aneigneten
von Olaf Berg
17. September 2019
39. Lange Nacht der Museen
von Luisa Jabs, Rebecca Wegmann
30. August 2019
Eine Neuerscheinung des Verlag C.H.Beck zu einem der wichtigsten Verträge des 20. Jahrhunderts (Reprint)
von Claudia Weber
23. August 2019
Erinnerungen an die Opfer des Massakers der SS in Sant’Anna di Stazzema im August 1944
von Rebecca Wegmann
12. August 2019
Von der Berlinale zu moving history – Geschichte im Film
von Autor*innenkollektiv der Redaktion
19. Juli 2019
Freiwillige Feuerwehren als nachhaltiges Muster der lokalen Selbstregierung
von Ana Kladnik, Thomas Lindenberger, Mojmír Stránský, Steffi Unger
18. März 2019
Interview mit Mareike König, Abteilungsleiterin Digital Humanities am Deutschen Historischen Institut Paris
von Mareike König
8. März 2019
Essay zur Frage weiblicher Genialität
von Julia Barbara Köhne
Der Brexit-Vote aus der Sicht einer staunenden Zeithistorikerin
von Sylvia Necker
15. Januar 2019
Ein persönlicher Rückblick auf Ruth Beckermanns Film „Waldheims Walzer“
von Julius Redzinski
4. Oktober 2018