Gender and memory in recent historical Netflix shows
von Janine Funke, Tiia Sahrakorpi
27. April 2022
Über die Ortsnamen, die wir wählen, und die Folgen unserer Entscheidungen
von Andrii Portnov
24. März 2022
von Florian Peters
2. März 2022
„Agrilogistics“ von Gerard Ortín Castellvi im Programm der Berlinale Shorts 2022
von Annette Schuhmann
18. Februar 2022
Jiří Menzels „Lerchen am Faden“ bei der 72. Berlinale
von Andreas Kötzing
15. Februar 2022
Ein Fotoalbum als Stummfilm in den Berlinale Shorts
von Svea Hammerle
14. Februar 2022
Elektronische Poesie und digitale Künste seit den 1950er Jahren
von Michael Homberg
30. Dezember 2021
Ein Interview mit Andreas Fickers, Direktor des Centre for Contemporary and Digital History (C2DH) in Luxemburg
25. November 2021
Laudatio für Michael Homberg
22. November 2021
von Janine Funke
7. Juli 2021
Erklärung zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion
von Autor:innenkollektiv
19. Juni 2021
A film by Aliaksei Paluyan
von Natasha Klimenko
9. Juni 2021
Zur Erinnerungs- und Rezeptionsgeschichte der Hohenzollernmonarchie
von Yves Müller
16. April 2021
Interview with French director Christophe Cognet about the need to represent the camps from the inside
von Rebecca Wegmann
19. März 2021
Ein Interview von Gabriele Metzler mit Bénédicte Savoy
von Bénédicte Savoy, Gabriele Metzler
16. Februar 2021