Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin
von Stefan Noack Theater in der Komfortzone oder politische Bildung für die Nachgeborenen?
von René Schlott, Jakob Saß Die Ausstellung „Gegenstimmen“ im Berliner Gropius-Bau und ihr sprachliches Begleitprogramm
von Anja Tack Fußballwettbewerbe als europäische Praxis
von Anke Hilbrenner Erinnerung an die DDR am Beispiel ostdeutscher Aktfotografie
von Lisa Städtler Die Sonderausstellung "Masse und Klasse. Gebrauchsgrafik in der DDR" im Berliner Werkbundarchiv/Museum der Dinge
von Andreas Ludwig „Lee Miller – Fotografien“ im Berliner Gropius-Bau
von Michael Wildt Ausstellungsbesprechung „Nervöse Systeme – Quantifiziertes Leben und die soziale Frage“
von Martin Schmitt Der Hamburger Gedenkort für Deserteure und andere Opfer der NS-Militärjustiz
von Claudia Bade Auf der Hitlerwelle von Marx zu ISIS
von René Schlott, Mirko Winkelmann Ein Roman über mythische Traditionen in den Weißen Karpaten
von Martina Winkler Das Theaterstück „Musa Dagh – Tage des Widerstands“ thematisiert die deutsche Mitschuld am Völkermord an den Armeniern
von Johanna Strunge, Franziska Benkel Ein zentrales Instrument nationalsozialistischer Ausgrenzungs- und Ausbeutungspolitik
von Cord Pagenstecher, Ewa Czerwiakowski Das neue Museum der Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges in Minsk
von Kristiane Janeke