Laudatio für Sophie Genske
von Annette Schuhmann
16. Dezember 2022
Eine Bestandsaufnahme mit Claudia Gatzka, Sonja Levsen, Benedikt Wintgens und Janosch Steuwer
von Alina Müller
2. Dezember 2022
An interview with the Swedish director Magnus Gertten about identities and the importance of time in filmmaking
von Alina Müller, Rebecca Wegmann
23. November 2022
Stimmen zwischen Westberlin und Teheran
von Modjgan Hashemian, Marie Luise Würth
4. November 2022
Wie »Preußen« in der Nachkriegszeit wieder populär wurde
von Franka Maubach
21. Oktober 2022
Wissenschaftliche Beziehungen zu Aserbaidschan neu bewerten: Ein Aufruf
von Arpine Maniero
10. Oktober 2022
Wojciech Smarzowskis Film „Die Hochzeit“ verbindet die polnische Gegenwart mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs
von Franziska Davies
27. September 2022
„Offene Wunden Osteuropas“ – Eine Rezension
von Peter Carstens
1. September 2022
Eine Dokumentation zum Pogrom in Lichtenhagen 1992
von Stefanie Oster, Johann Henningsen
17. August 2022
Perspektiven aus einem Land, das die russische Aggression kennt
von Salome Belkania
8. Juli 2022
Zur audiovisuellen Zusammenführung von Zeitzeug:innen und Archivfilm in Magnus Gerttens Doku-Trilogie
von Rebecca Wegmann
21. Juni 2022
Westdeutsche Zeitgeschichte durch das Prisma der türkischen Musikszene in Aşk, Mark ve Ölüm von Cem Kaya
von Elisabeth Kimmerle
17. Juni 2022
Der Auftritt von Harald Welzer als Symptom deutscher Schieflagen
12. Mai 2022
(Reprint)
10. Mai 2022
von Andreas Umland, Martin Dietze, Felix Riefer
1. Mai 2022