Magnus Gerttens ‘Nelly & Nadine’ als Beispiel lesbischer (Über-)Lebensgeschichte
von Alina Müller
21. Juni 2022
Der Ukrainekrieg in den Augen postsowjetischer Migrant*innen in Deutschland
von Nino Aivazishvili-Gehne, Alina Jašina-Schäfer, Jannis Panagiotidis
17. März 2022
Ruth Beckermanns Dokumentarfilm Mutzenbacher auf der 72. Berlinale
von Julius Redzinski
20. Februar 2022
Ein Film über das Jungsein in Russland in der Sektion Berlinale Shorts
von Kateryna Chernii
16. Februar 2022
Die französische Fernsehserie „Un Village Français“
von Marie-Christine Scholz
16. Dezember 2021
Das TV-Drama "3 ½ Stunden" verspricht einen „frischen Blick“ auf den 13. August 1961
von Andreas Kötzing
5. August 2021
Interview with director Igor Drljača about Bosnia's young generation in "The White Fortress/Tabija"
von Alina Müller, Vanessa Prattes
20. Juni 2021
Olga Lucovnicova gewinnt mit ihrem Dokumentarfilm „Nanu Tudor“ (My Uncle Tudor) den goldenen Bären der Berlinale- Shorts
von Annette Schuhmann
9. Juni 2021
Ein Interview mit der Sozialpsychologin Barbara Krahé über die Situation Studierender im Corona-Jahr
von Barbara Krahé
26. Februar 2021
Zum Werk des tschechischen Regisseurs Jiří Menzel
von Christiane Brenner
14. Oktober 2020
von Helen Thein-Peitsch
3. Juli 2020
Ein Kommentar zu den Nachrufen auf Florian Schneider
von Florian Völker
11. Mai 2020
Ein Editorial mit weiteren Beiträgen und Angeboten zum 75. Gedenktag der Befreiung 1945
von Autor*innenkollektiv der Redaktion
6. Mai 2020
Sam Mendes zeichnet mit „1917“ ein Historiengemälde
von Tobias Rischk
7. Februar 2020