Ein Interview mit dem Historiker Michael Wildt
von Alina Müller, Pia Dressler
9. November 2022
Filmemacherin Maggie Peren macht Cioma Schönhaus´ Autobiografie „Die Passfälscher“ zum Spielfilm
von Rebecca Wegmann
12. Oktober 2022
Wojciech Smarzowskis Film „Die Hochzeit“ verbindet die polnische Gegenwart mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs
von Franziska Davies
27. September 2022
„Offene Wunden Osteuropas“ – Eine Rezension
von Peter Carstens
1. September 2022
„Wir haben überlebt, wir sollten zusammen sein“
von Anatoly Podolsky
28. Juli 2022
Das Narrativ der „sauberen Wehrmacht“ im Computerspiel Company of Heroes 2
von Daniel Bosch
6. Juli 2022
Magnus Gerttens ‘Nelly & Nadine’ als Beispiel lesbischer (Über-)Lebensgeschichte
von Alina Müller
21. Juni 2022
Zur audiovisuellen Zusammenführung von Zeitzeug:innen und Archivfilm in Magnus Gerttens Doku-Trilogie
Die Vermittlung von NS-Geschichte aus tschechischer Perspektive
von Julia Baumann
20. Juni 2022
Mit Hannah Arendt auf Putins Russland blicken
von Annette Vowinckel
2. Juni 2022
Einige systematische Bemerkungen
von Jan Philipp Reemtsma
25. April 2022
"Neonazis", "Genozid", "Entnazifizierung" und "Sondereinsatz" in der Kriegspropaganda Putins
von Tanja Penter
11. März 2022
Ein Forschungsaufenthalt in einer bedrohten Stadt
von Bert Hoppe
10. März 2022
Ein Projekt des Fotografen Stefan Weger
von Annette Schuhmann
21. Februar 2022
Ein Fotoalbum als Stummfilm in den Berlinale Shorts
von Svea Hammerle
14. Februar 2022