Ein Film über das Jungsein in Russland in der Sektion Berlinale Shorts
von Kateryna Chernii
16. Februar 2022
Die Netflix-Serie „Ratched“ und die Grenzen des Wahnsinns
von Christina Templin
16. Dezember 2021
Laudatio für Michael Homberg
von Annette Schuhmann
22. November 2021
Extrem rechte Traditionslinien des Sexualantisemitismus in den USA
von Kristoff Kerl, Sebastian Bischoff, Anna-Carolin Augustin
8. November 2021
Sergei Loznitsas Babi Yar. Context und das visuelle Gedächtnis der Shoah
von Tobias Ebbrecht-Hartmann
29. September 2021
Der Einfluss der US-amerikanischen Frauenbewegung auf die Wiederbelebung der Tätowierung
von Marcus Schäfer
28. Juli 2021
Häftlingsfotografien aus NS-Konzentrations- und Vernichtungslagern als Quelle des dokumentarischen Erinnerungsfilms
von Rebecca Wegmann
14. Juni 2021
Avi Mograbi’s „The First 54 Years“
von Annette Vowinckel
9. Juni 2021
Monika Treuts Dokumentarfilm 'Genderation' als Follow-Up von 'Gendernauts'
von Alina Müller
Die unvollendete Befreiung einer Pop-Ikone
von Nikolai Okunew, Florian Völker
Über den Dokumentarfilm „As I want“, Gewalt gegen Frauen in Ägypten und die Möglichkeiten politischer Selbstorganisation
von Juliane Röleke, Regine Schwab
Olga Lucovnicova gewinnt mit ihrem Dokumentarfilm „Nanu Tudor“ (My Uncle Tudor) den goldenen Bären der Berlinale- Shorts
„Gewalt der Vereinigung“ in biografischen Erzählungen
von Johannes Schütz
21. Mai 2021
Menschen mit Behinderungen bei den Protesten gegen das Lukaschenka-Regime in Belarus
von Alexander Friedman
11. Mai 2021
A review of the film Beanpole (Dylda) by Kantemir Balagov
von Juliane Fürst
6. Mai 2021