Jiří Menzels „Lerchen am Faden“ bei der 72. Berlinale
von Andreas Kötzing
15. Februar 2022
Ein Fotoalbum als Stummfilm in den Berlinale Shorts
von Svea Hammerle
14. Februar 2022
Eine Hommage an Thomas Brasch von Andreas Kleinert
von Helen Thein-Peitsch
21. Januar 2022
Die Netflix-Serie „Ratched“ und die Grenzen des Wahnsinns
von Christina Templin
16. Dezember 2021
Sergei Loznitsas Babi Yar. Context und das visuelle Gedächtnis der Shoah
von Tobias Ebbrecht-Hartmann
29. September 2021
Was Alexei Nawalnys Inhaftierung über das politische System Russlands verrät
von Jan Matti Dollbaum, Morvan Lallouet, Ben Noble
16. September 2021
The Case of Hermann von Wissmann and the Askari Monument
von Reginald E. Kirey
10. September 2021
Das TV-Drama "3 ½ Stunden" verspricht einen „frischen Blick“ auf den 13. August 1961
5. August 2021
Erklärung zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion
von Autor:innenkollektiv
19. Juni 2021
Erwachsenwerden während der Oka-Krise in Tracey Deers „Beans“
von Julius Redzinski
15. Juni 2021
A Brief History of Gerson Liebl’s Case, the German Law on Citizenship, and Colonial Forgetting
von Sophie Genske
13. Juni 2021
Avi Mograbi’s „The First 54 Years“
von Annette Vowinckel
9. Juni 2021
A film by Aliaksei Paluyan
von Natasha Klimenko
Monika Treuts Dokumentarfilm 'Genderation' als Follow-Up von 'Gendernauts'
von Alina Müller
Über den Dokumentarfilm „As I want“, Gewalt gegen Frauen in Ägypten und die Möglichkeiten politischer Selbstorganisation
von Juliane Röleke, Regine Schwab