

Karte der administrativen Gliederung des Großdeutschen Reiches durch die NSDAP 1944.
Bennet Schulte/Wikipedia (Urheber) / CC-BY-SA
(Karte durch die Autorin verändert)
In der ersten Folge berichtet Julia von ihrer Flucht bis zur Ankunft in Kösslin. Diese Zeit war geprägt vor allem von Abschied und Verlust.

Flyer „Feldpost" herausgegeben von der „Amerikanischen Armee in Westeuropa" Number 6, February 1945, US Army
In der letzten Folge erzählt Julia von der Wiederbegegnung und dem Aufbruch im Deutschland der Nachkriegszeit.

Noch heute begeistert sich Julia für Musik und ist Teil eines Kirchenchors.