Willy Brandts Kniefall in Warschau vor 50 Jahren
von Kristina Meyer
6. Dezember 2020
Ein Gespräch mit dem Game-Entwickler von „Through the Darkest of Times“
von Daniel Bosch, Jakob Saß
3. Dezember 2020
Der Film „Zustand und Gelände“ fordert die Zuschauer*innen mit überwältigender Langatmigkeit heraus
von Irmgard Zündorf
26. November 2020
Antisemitismusforschung als politisches Projekt
von Christian Mentel
9. November 2020
Neue Arbeiten zu einem jungen Forschungsfeld
von Sebastian Bischoff, Jana Fritsche , Carsta Langner, Cornelia Siebeck, Dominik Rigoll, Gunnar B. Zimmermann
10. August 2020
Albert Speers Arbeit am Mythos
von Isabell Trommer
3. Juli 2020
Lebensgeschichte einer französisch-jüdischen Familie
von Rebecca Wegmann
Kritische Anmerkungen zum Begriff der Befreiung im Kontext der deutschen Gedenkkultur
von Alexandra Klei, Katrin Stoll, Annika Wienert
8. Mai 2020
Der siebenjährige Simon Maandag im April 1945 in Bergen-Belsen
von René Schlott
6. Mai 2020
Erinnern im virtuellen Raum
von Anne Vitten
Ende oder Auftakt eines nationalen Traumas?
von Tilmann Siebeneichner
Ein Interview mit Walter Frankenstein, der das NS-Regime in Berlin überlebte
von Katja Anders, Robert Mueller-Stahl, Juliane Röleke
27. April 2020
Der Holocaust in der Fernsehserie „Am grünen Strand der Spree“ im März 1960
von Magdalena Saryusz-Wolska
19. April 2020
„Die letzte Etappe“ der polnischen Regisseurin Wanda Jakubowska aus dem Jahr 1948
22. Februar 2020
Mit Beiträgen von Michael Wildt, Stefanie Eisenhuth, Rebecca Wegmann, Julius Honke und René Schlott
von Autor*innenkollektiv der Redaktion
23. Dezember 2019