Die französische Fernsehserie „Un Village Français“
von Marie-Christine Scholz
16. Dezember 2021
Denkmäler im Erinnerungskomplex Maly Trascjanec in Belarus
von Gundula Pohl
30. November 2021
Kein Historienfilm, aber ein historischer Film
von Thomas Schaarschmidt
20. Oktober 2021
Natural Light/Természetes fény: (k)ein Kriegsfilm
von Laura Haßler, Martin Gontermann
11. Oktober 2021
Sergei Loznitsas Babi Yar. Context und das visuelle Gedächtnis der Shoah
von Tobias Ebbrecht-Hartmann
29. September 2021
Die Preußen-Ausstellung von 1981, das nationalsozialistische Erbe und die „Topographie des Terrors“
von Yves Müller
24. September 2021
Ein Medien und Ausstellungsprojekt
von Martin Sabrow
24. August 2021
Eine Intervention zur Forschungspraxis
von Christian Mentel
29. Juni 2021
Häftlingsfotografien aus NS-Konzentrations- und Vernichtungslagern als Quelle des dokumentarischen Erinnerungsfilms
von Rebecca Wegmann
14. Juni 2021
Porträts ehemaliger Häftlinge des Kriegsgefangenenlagers Sandbostel
von Sarah Mayr
4. Mai 2021
oder wie ungenau darf Public History sein?
von Dominik Rigoll, Nikolai Okunew
27. April 2021
Zur Erinnerungs- und Rezeptionsgeschichte der Hohenzollernmonarchie
16. April 2021
Interview with French director Christophe Cognet about the need to represent the camps from the inside
19. März 2021
Wider die Macht der Verdrängung
von Simona Slanicka, Katrin Stoll
2. März 2021
Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (1927–1945) und sein Erbe
von Manuela Bauche
16. Februar 2021