Freiwillige Feuerwehren als nachhaltiges Muster der lokalen Selbstregierung
von Ana Kladnik, Thomas Lindenberger, Mojmír Stránský, Steffi Unger
18. März 2019
Der neue Film von Thomas Heise feierte Premiere in der Forum-Sektion der Berlinale 2019
von Annette Schuhmann
11. Februar 2019
Ein Gespräch mit der Leiterin der Gedenkstätte für die Opfer der NS-„Euthanasie“ in Bernburg, Ute Hoffmann
von Niklas Poppe, Ute Hoffmann
26. Januar 2019
Ein Vierteljahrhundert nach seiner Kinopremiere kommt „Schindlers Liste“ in technischer Überarbeitung ins Kino
von René Schlott, Viktor-Emanuel zu Sachsen
25. Januar 2019
von Ryan Heyden
7. Dezember 2018
Ein Besuch im neu eröffneten „Thomas Mann House“ in Los Angeles
von René Schlott
24. Oktober 2018
Ein persönlicher Rückblick auf Ruth Beckermanns Film „Waldheims Walzer“
von Julius Redzinski
4. Oktober 2018
Einblicke in die Provenienzforschung vor Ort
von Robert Langer
9. September 2018
Ein Gespräch mit den Organisator*innen der Langen Nacht der Museen in Berlin über einen musealen Aktionstag als Berliner Erfolgsmodell
von Rebecca Wegmann, Niklas Poppe
24. August 2018
Die ARD zeigt eine bemerkenswerte Dokumentation von Regina Schilling
von Hanno Hochmuth
15. August 2018
Fotografien Max Baurs im Potsdam Museum
von Andreas Ludwig
30. Juni 2018
Ein Film über den Häftlingsaufstand in Sobibor – und über die Wahrnehmung des Holocaust in Russland
von Jakob Reuster
15. Mai 2018
50 Jahre nach dem März 1968 verstrickt sich Polens Rechtsregierung in ihren selbst konstruierten Mythen
von Florian Peters
1. März 2018
Aktenfunde und ihre politische Bedeutung
von Daniel Stahl
12. Februar 2018
Beobachtungen beim Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Bundestag 2018
2. Februar 2018