Polens neue Rechtsregierung bricht mit der historischen Legitimation des Neuanfangs von 1989
von Florian Peters
1. Mai 2016
Drei Perspektiven auf "Son of Saul"
von Jakob Mühle, Maren Francke, René Schlott
1. April 2016
Ein Interview mit Jana Bruggmann und Tilmann Siebeneichner
von Jana Bruggmann, Tilmann Siebeneichner, Constanze Seifert-Hartz
1. März 2016
Das Bundesinnenministerium und die jüdischen DPs im Lager Föhrenwald
von Frieder Günther
1. Februar 2016
Auszug aus der Studie
von Christian Mentel, Niels Weise
Auf der Hitlerwelle von Marx zu ISIS
von René Schlott, Mirko Winkelmann
1. Januar 2016
Oder: Wann über „Mein Kampf“ gelacht werden darf
von Sebastian Brünger, René Schlott, Mirko Winkelmann
Ein Gespräch mit Thomas Vordermayer über die Arbeit an der Edition von Hitlers „Mein Kampf“*
von Thomas Vordermayer, Annette Schuhmann
Der Hamburger Gedenkort für Deserteure und andere Opfer der NS-Militärjustiz
von Claudia Bade
Offene Forschungsfragen zum Umgang mit sowjetischen Kriegsgefangenen in den besetzten Gebieten
von Tanja Penter
1. November 2015
von René Schlott
1. Oktober 2015
Die Berichterstattung durch die Rundfunksender in den westalliierten Besatzungszonen 1945/46
von Hans-Ulrich Wagner
Der polnische Blockbuster „Warschau ’44“ läuft im ZDF – und kaum jemand schaut hin
1. August 2015
Deutschland und der Völkermord an den Armeniern von 1915
von Hans-Lukas Kieser
Claude Lanzmanns „Der Letzte der Ungerechten“
von Rolf Sachsse
1. Juli 2015