Saving Private Ryan
von Svea Hammerle
14. Februar 2023
Ein Interview mit Anja Ballis über das Projekt „Lernen mit digitalen Zeugnissen" (LediZ)
von Autor*innenkollektiv der Redaktion
27. Januar 2023
Eine Bestandsaufnahme mit Claudia Gatzka, Sonja Levsen, Benedikt Wintgens und Janosch Steuwer
von Alina Müller
2. Dezember 2022
An interview with the Swedish director Magnus Gertten about identities and the importance of time in filmmaking
von Alina Müller, Rebecca Wegmann
23. November 2022
Eine Materialsammlung anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus
7. November 2022
Merle Krögers „Die Experten“ - Eine Rezension
von Tilmann Siebeneichner
7. Oktober 2022
Zur audiovisuellen Zusammenführung von Zeitzeug:innen und Archivfilm in Magnus Gerttens Doku-Trilogie
von Rebecca Wegmann
21. Juni 2022
von Sonja Kmec
16. Mai 2022
Japan und der russisch-ukrainische Krieg
von Takuma Melber
22. März 2022
Ein Projekt des Fotografen Stefan Weger
von Annette Schuhmann
21. Februar 2022
Über den Ort der Reichsgründung in der Identitätssuche der DDR*
von Ulf Morgenstern
11. Februar 2022
Audiovisuelle Quellen zum jüdischen Leben in Deutschland
8. Januar 2022
Die Netflix-Serie „Ratched“ und die Grenzen des Wahnsinns
von Christina Templin
16. Dezember 2021
Über den Umgang mit dem 22. Juni 1941 in Medien, Politik und der „Neuen Rechten“ in Deutschland
von Franziska Davies
15. November 2021
Sergei Loznitsas Babi Yar. Context und das visuelle Gedächtnis der Shoah
von Tobias Ebbrecht-Hartmann
29. September 2021