Hg. von Anja Tack

  |  

1. April 2012

Adorno, Theodor; Horkheimer, W., Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a.M., 1971.

Dies., Kulturindustrie, in: Dialektik der Aufklärung.
 
Agde, Günter (Hg.), Kahlschlag. Das 11. Plenum des ZK der SED 1965. Studien und Dokumente. Mit einem Beitrag von Wolfgang Engler, Berlin 2000.
 
Albrecht, Gerd, Nationalsozialistische Filmpolitik, Stuttgart 1969.
 
Bauer, Thomas, Deutsche Programmpresse 1923 bis 1941. Entstehung, Entwicklung und Kontinuität der Rundfunkzeitschriften, München u.a. 1993.
 
Bausinger, Hermann, Ist der Ruf erst ruiniert... Zur Karriere der Unterhaltung, in: Bosshart, Louis / Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.), Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation, München 1994 (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Bd. 20), S. 15-27.
 
Baßler, Moritz, Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten. München: C. H. Beck, 2002.
 
Bentz van den Berg, Roel, Die unsichtbare Faust. Magische Momente der Popkultur, Suhrkamp: Frankfurt/Main 2001.
 
Berking, Helmut, Masse und Geist. Studien zur Soziologie in der Weimarer Republik, Berlin 1984.
 
Besseler, Hansjörg, Hörer und Zuschauerforschung, München 1980 (Rundfunk in Deutschland, 5).
 
Beyer, Landon E., The arts, popular culture, and social change, Peter Lang: New York 2000.
 
Bourdieu, Pierre, Die feinen Unterschiede, Frankfurt a.M. 1987.
 
Ders., Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen, Frankfurt a.M. 1991.
 
Ders., Die Männliche Herrschaft. Frankfurt a.M., 2005.
 
Brock, Bazon, Ästhetik als Vermittlung. Arbeitsbiographie eines Generalisten. Hrsg. v. Karla Fohrbeck, Köln 1977, 2 Bde.
 
Buchloh, Stephan, Wider die Schmutzflut. Jugendschutzdebatten und –maßnahmen in der frühen Bundesrepublik Deutschland, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 2 (2000), Stuttgart 2000, S. 157-187.
 
Capriolen und Vexierbilder. Neue Studien zum NS-Unterhaltungsfilm. Augen-Blick 15, Marburger Hefte zur Medienwissenschaft hrsg. von Felix, Jürgen u. a., Marburg 1993.
 
Carlé, Wolfgang, Sorgenkind Schlagertext, in: Melodie & Rhythmus 1 (1957), Hf. 4.
 
Christiansen, Holger, Unterhaltungssendungen zeitgemäß?, in: Funk und Fernsehen 14 (1959), Nr. 49.
 
Classen, Christoph, „Ungeliebte Unterhaltung. Zum Unterhaltungs-Diskurs im geteilten Deutschland 1945-1970“, in: Jens Ruchatz (Hg.), Mediendiskurse deutsch/deutsch, Weimar 2005, S. 209-233.
 
Dörner, Andreas, Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a. M. 2001.
 
Dussel, Konrad, Rundfunkgeschichte – Mediengeschichte – Zeitgeschichte. Der Rundfunk und die westdeutsche Gesellschaft, in: Marßolek, Inge; von Saldern, Adelheid (Hg.), Radiozeiten. Herrschaft, Alltag, Gesell­schaft (1924-1960), Potsdam 1999, S. 39-56.
 
Ders., Hörfunk in Deutschland. Politik, Programm, Publikum (1923-1960), Potsdam 2002.
 
Ehrenreich, Barbara; Hess, Elizabeth; Jacobs, Gloria, Beatlemania: Girls Just Want to Have Fun. In: The Adoring Audience. Fan Culture and Popular Media. Hrsg. Lewis, Lisa A. London / New York 1992, S. 84-106.
 
Fischer, Christa, Hauptaufgabe: Realistische Darstellungen unseres sozialistischen Alltags. Mitstreiter der Arbeiterklasse. Gedanken und Fragestellungen aus der Diskussion auf dem II. Kongress des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden, in: FF dabei 27 (1972), Nr. 21.
 
Fischer, Jörg-Uwe; Pietrzynski, Ingrid, „Hier spricht Berlin...“. Das Programm des Berliner Rundfunks 1945 und seine Überlieferung im Deutschen Rundfunkarchiv, Standort Berlin, in: Deutsches Rundfunkarchiv (Hg.), „Hier spricht Berlin...“. Der Neubeginn des Rundfunks in Berlin 1945. Potsdam 1995, S. 33-66.
 
Fiske, John, The Popular Economy, in: Storey, John (ed.), Cultural Theory and Popular Culture. A Reader, New York, London et al: Harvester Wheatsheaf 1994, S. 495-512.
 
Ders., Lesarten des Populären, Wien 2000.
 
Galle, Petra, RIAS Berlin und Berliner Rundfunk 1945-1949. Die Entwicklung ihrer Profile in Programm, Personal und Organisation vor dem Hintergrund des beginnenden Kalten Krieges, Münster 2003.
 
Görlich, Christopher, Zur Reisezeitschrift "Unterwegs" 1957-1962, in: Heiner Timmermann (Hg.), Die DDR in Europa - zwischen Isolation und Öffnung, Münster 2005.
 
Grasskamp, Walter, Was ist Pop? Zehn Versuche. Frankfurt a. M., 2004.
 
Greenberg, Clement, Avantgarde und Kitsch. In: Ders.: Die Essenz der Moderne. Ausgewählte Essays und Kritiken. hrsg. von Lüdeking, Karlheinz. Dresden: Verlag der Kunst, 1997. S. 29–55.
 
Gries, Rainer, Produkte als Medien. Kulturgeschichte der Produktkommunikation in der Bundesrepublik und der DDR, Leipzig 2003.
 
Haas, Walter, Das Schlagerbuch. Vom Minnesang zum Rock’n’Roll, München 1957.
 
Hickethier, Knut, Geschichte des deutschen Fernsehens, Stuttgart 1998.
 
Ders., Rundfunkprogramme in Deutschland, Baden-Baden 1996.
 
Hahn, Werner, Texte, in: Helms (Hg.), Schlager in Deutschland, S. 25-40.
 
Hess, Reimund, Die musikalischen Merkmale, in: Helms (Hg.), Schlager in Deutschland, S. 41-64.
 
Holl, Edda, Die Konstellation Pop. Theorie eines kulturellen Phänomens der 60er Jahre, Universität Hildesheim 1996.
 
Hoff, Peter, Zwischen neuem Aufbruch und Untergang – Fernsehen in der DDR von 1971 bis 1989, in: Hickethier, Knut, Geschichte des Fernsehens, Stuttgart 1998.
 
Jäger, Manfred, Kultur und Politik in der DDR 1945-1990, Köln 1994.
 
Kamin Rapaport, Brooke; Stayto (Hrsg.), Kevin Vital Forms: American Art and Design in the Atomic Age, 1940–1960... New York, 2001.
 
Kayser, Dietrich, Lied als Ware. Untersuchungen zu einer Kategorie der Illusionsindustrie, 2. Aufl. Stuttgart 1976.
 
Kleßmann, Christoph, Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte 1955-1970, hg. v. der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 21997.
 
Klingler, Walter, Nationalsozialistische Rundfunkpolitik 1942-1945, Organisation, Programm und Hörer, Phil. Diss., Mannheim 1983.
 
Kraushaar, Elmar, Rote Lippen. Die ganze Welt des deutschen Schlagers, Reinbek 1983.
 
Larkey, Edward, Pungent Sounds. Constructing Identity with Popular Music in Austria, Peter Lang: New York [u. a.] 1993.
 
Ders., Zur kulturpolitischen Rezeption der Rockmusik der USA in der DDR., Diss. A, Berlin HU 1986.
 
Lersch, Edgar, „Wir sollten nicht spielen, was der Hörer will. Der Hörer will im Endeffekt das, was wir spielen“. Leichte Musik im Hörfunk der 50er Jahre. Eine Diskussion in Stuttgart 1955; in: Rundfunk und Geschichte (RuG) 20 (1994), H. 4, S. 204-210.
 
Lindenberger, Thomas, Die Diktatur der Grenzen. Zur Einleitung, in: ders. (Hg.), Herrschaft und Eigensinn in der Diktatur, Köln u. a.
 
Lowry, Stephen, Pathos und Politik: Ideologie in Spielfilmen des Nationalsozialismus, Tübingen 1991.
 
Luhmann, Niklas, Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M., 1987.
 
Maulvagn; Jane: Vivienne Westwood. Die Lady ist ein Punk. Biographie. München 1999.
 
Menzel, Rebecca, Jeans in der DDR. Vom tieferen Sinn einer Freizeithose, Berlin 2004.
 
Merl, Stephan, Staat und Konsum in der Zentralverwaltungsgesellschaft. Russland und die ostmitteleuropäischen Länder, in: Siegrist, Hannes / Kaelble, Hartmut / Kocka, Jürgen (Hg.), Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18.-20. Jahrhundert), Frankfurt a.M. 1997.
 
Ders., Sowjetisierung in der Welt des Konsums, in: Jarausch, Konrad / Siegrist, Hannes (Hg.), Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945-1970, Frankfurt a.M.1997.
 
Meyen, Michael, „Geistige Grenzgänger“. Medien und die deutsche Teilung; in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 1 (1999), S. 192-231.
 
Ders., Hauptsache Unterhaltung. Mediennutzung und Medienbewertung in Deutschland in den 50er Jahren, Münster 2001.
 
Mezger, Werner, Schlager. Versuch einer Gesamtdarstellung unter besonderer Berücksichtigung des Musikmarktes der Bundesrepublik Deutschland, Tübingen 1975.
 
Norden, Albert, „Dialog mit Dir“, in: Funk und Fernsehen 20 (1965), Nr. 3.
 
Pater, Monika, Rundfunkangebote, in: Marßolek, Inge / von Saldern, Adelheid (Hg.), Zuhören und Gehörtwerden I. Radio im Nationalsozialismus. Zwischen Lenkung und Ablenkung, Tübingen 1998, S. 129-241.
 
Peter, Peter, Golf von Neapel. Literarische Erkundungen zwischen Neapel, Sorrent, Amalfi und Capri, Stuttgart 2003.
 
Petersen, Jens, Das deutschsprachige Italienbild nach 1945, in: Ders., Italienbilder – Deutschlandbilder. Gesammelte Aufsätze, hg. v. seinen Freunden, Köln 1999, S. 288-318.
 
Peukert, Detlev J., Die Weimarer Republik. Krisenjahre der klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1989.
 
Pfarr, Christian, Ein Festival im Kornfeld. Kleine deutsche Schlagergeschichte, Leipzig 1997.
 
Pietrzynski, Ingrid, „Eine Republikparteischule, noch dazu eine schlechte...“. Der 17. Juni 1953, der DDR-Rundfunk und ein Memorandum von Herbert Gessner und Karl-Eduard von Schnitzler, in: Rundfunk und Geschichte 29 (2003), Nr. 1/2, S. 20-37.
 
Poiger, Uta G., Afterword, in: Kazaam! Splat! Ploof. The American Impact on European Popular Culture since 1945, hrsg. v. Ramet, Sabrina Petra / Crnovic, Gordana, New York 2003.
 
Postman, Neil, Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt a.M. 1985.
 
Rauhut, Michael, Beat in der Grauzone. DDR-Rock 1964 bis 1972. Politik und Alltag, Berlin 1993.
 
Ders., Kult und Alltag. Vorwort, in: Dies., AMIGA. Die Diskographie aller Rock- und Pop-Produktionen 1964-1990.
 
Riha, Karl, Stimmung und Sterne – in der Ferne. Schuricke, Rudi, Capri-Fischer (1943/1946), in: Max & Moritz (Hg.), Schlager, die wir nie vergessen. Verständige Interpretationen, 2. durchgesehene Aufl., Leipzig 1997.
 
Rudolf, Reginald, Schlager in der DDR, in: Helms, Siegmund (Hg.), Schlager in Deutschland. Beiträge zur Analyse der Popularmusik und des Musikmarktes, Wiesbaden 1972.
 
Ders., Für eine frohe, ausdrucksvolle Tanzmusik, in: Musik und Gesellschaft Jg. 2, 1952, Hf. 8, S. 247-252, hier: S. 247.
 
Sabin, Roger, Einleitung, in: ders. (Hg.): Punk rock: so what? London, 1999.
 
v. Saldern, Adelheid, Überfremdungsängste. Gegen die Amerikanisierung der deutschen Kultur in den zwanziger Jahren, in: Lüdtke, Alf / Marßolek, Inge / von Saldern, Adelheid (Hg.), Amerikanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1996, S. 213-245.
 
Savage; Jon, England’s Dreaming. Anarchie, Sex Pistols, Punk Rock. Berlin, 2003 S. 123.
 
Schäfer, Sebastian, Popmusik in der DDR. Eine Chronik, in: testcard. Beiträge zur Popgeschichte, Hf 12, S. 24-30.
 
Schildt, Axel, Medialisierung und Konsumgesellschaften in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Schriften der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets, 12), Bochum 2004.
 
Ders., Sind die Westdeutschen amerikanisiert worden? Zur zeitgeschichtlichen Erforschung kulturellen Transfers und seiner gesellschaftlichen Folgen nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 50 (2000), S. 3-10.
Schneider , Irmela, Amerikanische Einstellung. Deutsches Fernsehen und amerikanische Produktionen, Heidelberg 1992.
 
Silverman, Kaja, Fragments of a fashionable discourse, in: Tania Modleski (Hg.), Studies in Entertainment. Critical approaches to mass culture, Bloomington/Indianapolis 1986.
 
Sösemann, Bernd, Propaganda und Öffentlichkeit in der „Volksgemeinschaft“, in: ders. (Hg.), Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft. Einführung und Überblick, München 2002, S. 114-154.
 
Sontag, Susan, Anmerkungen zu ‚Camp’ (1964). In: Dies.: Kunst und Antikunst. 24 literarische Analysen. Frankfurt a. M., 1982. S. 269–284.
 
Speit, Andreas (Ed.), Ästhetische Mobilmachung. Hamburg/Münster 2002.
 
Stein, Peter, Vormärz, in: Beutin, Wolfgang u. a., Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart 1984, S. 204-250.
 
Street, John, „Prime Time Politics“. Popular Culture and Politicians in the UK, in: Javnost/The Public. Journal of the European Institute of Communication and Culture VII/2 (2000), S. 75-90.
 
Timmer, Karsten, Vom Aufbruch zum Umbruch, Göttingen 2000.
 
Über sozialistische Unterhaltungskunst. Gespräche, in: Weimarer Beiträge 17 (1971), Nr. 8.
 
Vollberg, Susanne, „Wiederholungssender“, „Russenprogramm“ oder alternatives Massenprogramm? Zur Konzeption und Realisation des zweiten Programms des DDR-Fernsehens, in: Dittmer, Claudia./ Vollberg, Susanne (Hg.), Die Überwindung der Langeweile. Zur Programmentwicklung des DDR-Fernsehens, Leipzig 2002, S. 147-182.
 
Weingart, Brigitte, Fatales Wort in Gänsefüßchen. „Unterhaltung“ im Mediendiskurs der 50er Jahre, in: Schneider, Irmela / Sprangenberg, Peter M. (Hg.), Medienkultur der 50er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd. 1, Wiesbaden 2001, S. 299-321.
Weiß, Ralph, Unterhaltung mit dem elektronischen Dauergast. Zum Unterhaltungserleben mit dem Hörfunk; in: Bosshart/Hoffmann-Riem, Medienlust und Mediennutz (Anm. 3), S. 301-309.
 
Welsch, Wolfgang (Hg.): Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Weinheim, 1988.
 
Wildt, Michael, Am Beginn der Konsumgesellschaft: Mangelerfahrung, Lebenshaltung, Wohlstandshoffnung in Westdeutschland in den fünfziger Jahren, Hamburg 1994.
 
Wilharm, Irmgard, Filmwirtschaft, Filmpolitik und der „Publikumsgeschmack“ im Westdeutschland der Nachkriegszeit, in: Geschichte und Gesellschaft 28 (2002), H. 2, S. 267-290.
 
Winkler-Mayerhöfer, Andrea, Starkult als Propagandamittel. Studien zum Unterhaltungsfilm im Dritten Reich, München 1992.
 
Witte, Karsten, Lachende Erben – Toller Tag. Filmkomödie im Dritten Reich, Berlin 1995.
 
Worbs, Hans Christoph, Der Schlager. Bestandausnahme – Analyse – Dokumentation. Ein Leitfaden, Bremen 1963.
 
Van Zoonen, Liesbet, Popular Culture as Political Communication, in: Javnost/the public VII/2 (2000), S. 5-18.