566 Minuten Gedächtnisarbeit

Image
lp_wegmann_202502_00.jpg
Bildinfo

Auschwitz-Birkenau Ende der 1970er-Jahre in Claude Lanzmanns Shoah. Frankreich 1985. Berlinale Special © Les Films Aleph

Warum Historiker*innen Claude Lanzmanns Shoah (1985) gesehen haben sollten
zurück

Zeiten und Wende

Image
bild_rothauge-2000.jpg
Bildinfo

Zeitenwende, 27.06.2020, Tobias Pohl, via flickr.comCC BY-NC-SA 2.0.

Wissenschaftliche Reflexionen und Interventionen
zurück

„Auftauchen“ im befreiten Berlin

Image
lp_anders_muellerstahl_roeleke_202004_00_0.png
Bildinfo

Passbilder Walter, Peter-Uri und Leonie Frankenstein nach der Befreiung, Berlin Sommer 1945.
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2010/164/3/001, 2010/164/3/005, 2010/164/3/005,
Schenkung von Leonie und Walter Frankenstein.

Ein Interview mit Walter Frankenstein, der das NS-Regime in Berlin überlebte
zurück

Contribute

Please scroll down for English version

 

Wir freuen uns über Beiträge zu allen Themen, die zeithistorisch relevant sind: Das Feld ist somit weit. An dieser Stelle finden Sie die redaktionellen Hinweise für das Verfassen eines Textes auf zeitgeschichte|online.
Um Ihre und unsere Zeit am Schreibtisch nicht unnötig auszudehnen, senden Sie uns bitte ein paar Zeilen, in denen Sie Ihr Vorhaben skizzieren, an schuhmann@zzf-potsdam.de.

 

Redaktionelle Hinweise

(Stand: August 2022)

Vielfältige Erkundungen

Image
Skulptur im Park des Museums für sozialistische Kunst in Sofia - Mitarbeiter des TKZS
Beschreibung

Foto: Skulptur im Park des Museums für sozialistische Kunst in Sofia - Mitarbeiter des TKZS, von Ivanov Id. Quelle: Wikimedia Commons. Lizenz: CC BY-SA 3.0

Transformationsforschung in Geschlechterperspektiven

zurück

Eine mörderische Allianz: Der Hitler-Stalin-Pakt

Image
Treffen deutscher und sowjetischer Soldaten in Polen
Beschreibung

Treffen deutscher und sowjetischer Soldaten in Polen, am 20. September 1939. Foto: Max Ehlert. 

Deutsche Soldaten im Gespräch mit sowjetischen Offizieren in einem Panzerregiment der Roten Armee östlich von Brest-Litowsk. Sie erwidern einen Besuch des sowjetischen Kommissars Borowenskij am selben Tag beim Kommandierenden General des XIX. Armeekorps Heinz Guderian in Bresk-Litowsk. Originalquelle: Bundesarchiv Bild 101I-121-0008-25. Quelle: Wikimedia Commons. Lizenz: CC BY-SA 3.0 de

Eine Neuerscheinung des Verlag C.H.Beck zu einem der wichtigsten Verträge des 20. Jahrhunderts (Reprint)

zurück