von Florian Peters
2. März 2022
... and its limits
von Juliane Fürst
1. März 2022
Putins Instrumentalisierung der Geschichte
von Corinna Kuhr-Korolev
28. Februar 2022
Ein Projekt des Fotografen Stefan Weger
von Annette Schuhmann
21. Februar 2022
Ruth Beckermanns Dokumentarfilm Mutzenbacher auf der 72. Berlinale
von Julius Redzinski
20. Februar 2022
Ein Dokumentarfilm von Lutz Pehnert auf der 72. Berlinale
von Helen Thein-Peitsch
18. Februar 2022
Eine Hommage an Thomas Brasch von Andreas Kleinert
21. Januar 2022
Zeitgeschichten auf dem Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 2021
von Sophie Genske, Rebecca Wegmann
8. Januar 2022
Das norwegische TV-Dokudrama „Frontkjempere“ löste einen Erinnerungsdiskurs aus
von Carolin von der Heiden
16. Dezember 2021
Die französische Fernsehserie „Un Village Français“
von Marie-Christine Scholz
Laudatio für die Verleihung des Sonderpreises Zeitgeschichte digital an Rüdiger Hohls
von Jürgen Danyel
7. Dezember 2021
Denkmäler im Erinnerungskomplex Maly Trascjanec in Belarus
von Gundula Pohl
30. November 2021
Ein Interview mit Andreas Fickers, Direktor des Centre for Contemporary and Digital History (C2DH) in Luxemburg
25. November 2021
Natural Light/Természetes fény: (k)ein Kriegsfilm
von Laura Haßler, Martin Gontermann
11. Oktober 2021
Sergei Loznitsas Babi Yar. Context und das visuelle Gedächtnis der Shoah
von Tobias Ebbrecht-Hartmann
29. September 2021