Die Preußen-Ausstellung von 1981, das nationalsozialistische Erbe und die „Topographie des Terrors“
von Yves Müller
24. September 2021
Das TV-Drama "3 ½ Stunden" verspricht einen „frischen Blick“ auf den 13. August 1961
von Andreas Kötzing
5. August 2021
Warum das Haus der Geschichte in Bonn nicht reformierbar ist
von Ronja Oltmanns
24. Juni 2021
Interview with director Igor Drljača about Bosnia's young generation in "The White Fortress/Tabija"
von Alina Müller, Vanessa Prattes
20. Juni 2021
Häftlingsfotografien aus NS-Konzentrations- und Vernichtungslagern als Quelle des dokumentarischen Erinnerungsfilms
von Rebecca Wegmann
14. Juni 2021
Ein Gespräch mit Filmemacher Salar Ghazi über DDR-Tanzgeschichten in Grautönen
12. Juni 2021
Die unvollendete Befreiung einer Pop-Ikone
von Nikolai Okunew, Florian Völker
9. Juni 2021
Der Kurzfilm „Deine Straße“ besucht einen Gedenkort für Opfer rechten Terrors in der Bundesrepublik
von Ann-Kathrin Mogge
Olga Lucovnicova gewinnt mit ihrem Dokumentarfilm „Nanu Tudor“ (My Uncle Tudor) den goldenen Bären der Berlinale- Shorts
von Annette Schuhmann
„Gewalt der Vereinigung“ in biografischen Erzählungen
von Johannes Schütz
21. Mai 2021
Porträts ehemaliger Häftlinge des Kriegsgefangenenlagers Sandbostel
von Sarah Mayr
4. Mai 2021
Ein Interview mit dem Historiker Jürgen Kocka über das „weite Feld“ des deutschen Kaiserreichs und Preußens
16. April 2021
Interview mit Julia Riedel, Archivarin im Fotoarchiv der Deutschen Kinemathek
von Julia Riedel
24. März 2021
Interview with French director Christophe Cognet about the need to represent the camps from the inside
19. März 2021
Imperialer Glanz und koloniales Elend
von Aleida Assmann
15. Februar 2021