Ein Projekt des Fotografen Stefan Weger
von Annette Schuhmann
21. Februar 2022
Ein Fotoalbum als Stummfilm in den Berlinale Shorts
von Svea Hammerle
14. Februar 2022
Die Debatte um die Alltagsgeschichte im Fernsehen (1984)
von Hanno Hochmuth
14. Januar 2022
Das norwegische TV-Dokudrama „Frontkjempere“ löste einen Erinnerungsdiskurs aus
von Carolin von der Heiden
16. Dezember 2021
Über den Umgang mit dem 22. Juni 1941 in Medien, Politik und der „Neuen Rechten“ in Deutschland
von Franziska Davies
15. November 2021
Sergei Loznitsas Babi Yar. Context und das visuelle Gedächtnis der Shoah
von Tobias Ebbrecht-Hartmann
29. September 2021
Das TV-Drama "3 ½ Stunden" verspricht einen „frischen Blick“ auf den 13. August 1961
von Andreas Kötzing
5. August 2021
Erklärung zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion
von Autor:innenkollektiv
19. Juni 2021
Ein Gespräch mit Filmemacher Salar Ghazi über DDR-Tanzgeschichten in Grautönen
von Rebecca Wegmann
12. Juni 2021
Avi Mograbi’s „The First 54 Years“
von Annette Vowinckel
9. Juni 2021
A review of the film Beanpole (Dylda) by Kantemir Balagov
von Juliane Fürst
6. Mai 2021
Porträts ehemaliger Häftlinge des Kriegsgefangenenlagers Sandbostel
von Sarah Mayr
4. Mai 2021
Wider die Macht der Verdrängung
von Simona Slanicka, Katrin Stoll
2. März 2021
Britische Erinnerungskultur und postkoloniale Standortbestimmung in Zeiten des Brexits
von Christine Schoenmakers
16. Februar 2021
Analysen rechten Terrors bei Emil Julius Gumbel, Ernst Fraenkel und Franz L. Neumann
von Sarah Schulz
27. Januar 2021