Die Lebenswirklichkeit und die Dokumentation von Kriegserfahrungen
von Valentyna Shevchenko
23. Februar 2024
Über die Hölle des Nachkrieges: „Afterwar“ in der Sektion Panorama der 74. Berlinale
von Annette Schuhmann
22. Februar 2024
Das Dokudrama über die Shoah-Überlebende Margot Friedländer in der ZDF-Mediathek
von Marie Luise Wallroth
5. Dezember 2023
Probleme und Potentiale des Videospiels „Gezeichnet – Unsere Flucht 1945“
von Marcus Schäfer
23. November 2023
Mechanismen des Othering im kolonialen Konflikt
von Gabriele Metzler
17. Oktober 2023
Survival as Struggle
von Soheil Asefi
9. August 2023
Queere Erinnerungen an die NS-Zeit
von Sébastien Tremblay
26. Juni 2023
Der jüdische Aufstand im Warschauer Ghetto (1940–1943)
von Katrin Stoll
11. Mai 2023
von Christoph Kalter
13. April 2023
Der Konflikt um Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan
von Arpine Maniero, Annette Schuhmann
16. März 2023
Russische Musik gegen Krieg, Lügen und Diktatur
von Alexa von Winning
23. Februar 2023
Der neue Film von Volker Koepp spürt den Landschaften Uwe Johnsons nach
von Helen Thein-Peitsch
22. Februar 2023
An interview with the Swedish director Magnus Gertten about identities and the importance of time in filmmaking
von Alina Müller, Rebecca Wegmann
23. November 2022
Der koloniale Blick auf das östliche Europa ist historisch gewachsen
von Johannes Spohr
16. November 2022
Stimmen zwischen Westberlin und Teheran
von Modjgan Hashemian, Marie Luise Würth
4. November 2022