Das norwegische TV-Dokudrama „Frontkjempere“ löste einen Erinnerungsdiskurs aus
von Carolin von der Heiden
16. Dezember 2021
Denkmäler im Erinnerungskomplex Maly Trascjanec in Belarus
von Gundula Pohl
30. November 2021
Über den Umgang mit dem 22. Juni 1941 in Medien, Politik und der „Neuen Rechten“ in Deutschland
von Franziska Davies
15. November 2021
Sergei Loznitsas Babi Yar. Context und das visuelle Gedächtnis der Shoah
von Tobias Ebbrecht-Hartmann
29. September 2021
Erklärung zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion
von Autor:innenkollektiv
19. Juni 2021
Häftlingsfotografien aus NS-Konzentrations- und Vernichtungslagern als Quelle des dokumentarischen Erinnerungsfilms
von Rebecca Wegmann
14. Juni 2021
Der Fall Engelking/Grabowski
von Grzegorz Rossoliński-Liebe
30. März 2021
Der Konflikt um Nagorno-Karabach und seine Hintergründe
von Katja Doose
6. November 2020
von Frieder Günther
7. August 2020
Kritische Anmerkungen zum Begriff der Befreiung im Kontext der deutschen Gedenkkultur
von Alexandra Klei, Katrin Stoll, Annika Wienert
8. Mai 2020
Erinnern im virtuellen Raum
von Anne Vitten
6. Mai 2020
Der siebenjährige Simon Maandag im April 1945 in Bergen-Belsen
von René Schlott
Der Holocaust in der Fernsehserie „Am grünen Strand der Spree“ im März 1960
von Magdalena Saryusz-Wolska
19. April 2020
Im Gedenken an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau
von Autor*innenkollektiv der Redaktion
27. Januar 2020
Biographie einer Überlebenden
von Martina Weibel